Laufgeräusche beim Rückwärtsfahren nach Kupplungswechsel, Getriebeschaden !???

  • Ciao,




    ich habe ein Problem, der 318i Touring EZ. 02/2004 62TKM meiner Frau hat eine neue Kupplung bekommen, weil der erste Gang schwer schaltbar war, seit dem fluppt es wieder Butterweich !!!




    Aber, beim Rückwartsfahren speziell unter Last, ist ein rattern zu hören, ich war heute beim freundlichen, er will den Wagen am Dienstag genauer checken, tippt aber nach erfolgter Probefahrt darauf das es am Getriebe liegt, vermutlich ist ein synchronring vom Rückwärtsgang defekt, ergo, da man keine Getriebe beim BMW Händler mehr repariert ein teures AT-Getriebe, kann das sein ? das Getriebe hatte bis zum Kupplungswechsel keine Laufgeräusche im Rückwärtsgang !! kann es sein das der Händler einen Fehler beim Einbau gemacht hat ? was soll man da machen ? es ist mehr als ärgerlich :schlecht:




    LG


    Fiorello

  • Hi Fio


    was kann man bei Kupplungswechsel viel verkehrt machen bzw. Getriebe beschädigen.......ich hab früher auch ständig unter irgendwelchen Autos gelegen und solche Dinge gemacht, wenn man halbwegs begabt ist (und das sollten BMW-Werkstatt-Schrauber schon sein) gibts da keine wirklichen Fehlerquellen. Was mir so in den Sinn kommt, ggf. Kardanwelle falsch/nicht richtig montiert/Schrauben lose ?


    Wolfi

  • Hi Wolfi,


    ich weiss, aber wie sieht es aus mit dem Getriebeoel, verliert das Getriebe nicht ein wenig Oel dabei, wurde evtl. falsches Oel nachgefüllt, oder gar keines, oder sind Verunreinigungen in das Getriebe gelangt !?


    Wenn es die Kardanwelle wäre, so würde man doch auch beim normalen Fahren etwas hören, oder !? Ich bin heute auf der BAB gute 220 Km/h gefahren auf der Hinfahrt zum Freundlichen, alles ohne Geräusche oder dergleichen, es ist wirklich nur beim Rückwärtsfahren ?(


    LG


    Fio

  • Hi Fio


    An oder in das Getriebe muß man beim Kupplung wechseln im Normalfall garnicht. Die Kupplung ist ja die Verbindung vom Motor zum Getriebe und sitzt zwischen den beiden Bauteilen in der sogenannten Kupplungsglocke. Simpel ausgedrückt muß man halt nur die beiden Bauteile voneinander trennen und findet dann im Zwischenraum die Kupplung. Die besteht grob gesagt aus zwei Teilen, Mitnehmerscheibe und Druckplatte, und ist am Schwungrad am Motor verschraubt. In der Mitnehmerscheibe ist eine Verzahnung und in die greift eine ebenfalls verzahnte Welle vom Getriebe. Die Druckplatte klemmt bei normaler Fahrt die Mitnehmerscheibe ein und somit ist ein fester Verbund von Motor zum Getriebe hergestellt. Wenn du 'die Kupplung trittst' wird die Mitnehmerscheibe nicht mehr eingeklemmt und der Kraftfluß ist unterbrochen.


    Bild einer Kupplung


    Mir kommst es jedenfalls sehr merkwürdig vor das nach einem Kupplungswechsel das Getriebe defekt sein soll......


    Grüße
    Wolfi derErklärbär ;)