Andere Fahrleistungen bei größeren Rädern

  • Ist doch auch logisch!


    Rollwiederstand is größer dadurch.das wird sich nicht nur an der Beschleunigung bemerkbar machen sondern auch in der Endgeschwindigkeit

    Schaltest du auch bei 2000 u/min oder lebst du schon? ^^

  • Ist doch auch logisch!


    Rollwiederstand is größer dadurch.das wird sich nicht nur an der Beschleunigung bemerkbar machen sondern auch in der Endgeschwindigkeit

    Bei der Beschleunigung merkt man den Zoll unterschied da stimme ich zu aber bei der Endgeschwindigkeit nicht,
    mein 320 CiA erreciht mit 16, 17 und 18 zoll immer seine 230 km/h laut Tacho, mehr geht er leider nicht X(
    Deswegen kann ich das mit der Endgeschwindigkeit nicht bestätigen, er braucht zwar ein bisschen mehr bis 230 km/h aber die Tachonadel kommt dahin.

  • Jup, der Rollwiderstand ist das Zauberwort, wenns um breitere Schlappen, (aber auch um größere und damit schwerere Räder) und damit schlechtere Beschleunigung geht. Da dieser größer wird, muss man ihn erst überwinden, also mehr Motorleistung wird nötig um den größeren Rollwiderstand zu überwinden, d.h. es bleibt weniger Motorleistung übrig für die Beschleunigungsleistung oder Überschussleistung.


    Is für die Endgeschwindigkeit aber so ziemlich wurscht, weil da fast nur noch die Luftwiderstandsleistung gilt. Der Luftwiederstand verhält sich zur Geschwindigkeit hat im Quadrat, wird also bei höherer Geschwindigkeit immer dominanter.
    Die Luftwiderstandsleistung ist definiert als [0,5 * Dichte der Luft * Stirnfläche des Autos * Luftwiderstandsbeiwert* Geschwindigkeit ³ ]


    Die Rollwiderstandsleistung, die vom Motor erbracht werden muss, um diese zu überwinden, ist definiert als [Masse des Fahrzeugs (die sich bei schwereren Rädern geringfügig erhöht) *Gravitation*Rollwiderstandsbeiwert (der sich bei breiten Reifen erhöht) * Geschwindigkeit]


    Das Gute am Frontantrieb ist, dass man beim Rückwärtsfahren Heckantrieb hat.