Nicht öffnende Beifahrertür mal anders

  • Da für uns nun die Fussball-WM sogut wie vorbei ist, widme ich mich den wichtigen Dingen.
    Wie im Titel geschrieben, habe ich seit heute ein Problem mit der Beifahrertür, daß so hier niergends beschrieben ist.
    Also: Wenn ich per Fernbedienung oder Schlüssel den Wagen öffne, kommt das "Knöpfchen" der Beifahrertür hoch und zieht sich
    sofort ca. 5mm wieder zurück. Die Tür ist weder von innen, noch von außen zu öffnen.
    Nach langem probieren habe ich herausgefunden, daß es geht, wenn ich am Griff (außen oder innen ist egal) im richtigen
    Moment - also wenn der Knopf oben ist - ziehe. Die tür lässt sich dann - und nur dann - öffnen.
    Aufgefallen ist mir noch, daß der Knopf die fehlenden 5mm wieder hochgeht, wenn ich am Innengriff feste ziehe.
    Die Tür lässt sich dadurch jedoch nicht öffnen.
    Da ich denke das die Mechanik in Ordnung ist, nehme ich an, das der Stellmotor der Verriegelung " nicht weiß, in welche Position
    er gerade ist". Habe deshalb die Batterie für ca. 1 Minute abgeklemmt. Das hat aber nichts gebracht.
    Wer hat da einen Rat?
    Gruß Claus ?(

  • Guten Abend (jetzt ist er wieder gut :D ),
    meine Beifahrertür funktioniert wieder.
    Ich habe heute einiges probiert und gemacht. Bevor ich dazu was schreibe eines vorweg:
    Es gibt hier unterschiedliche Angaben zu den Schraubenbefestigungen der Türverkleidung. Also es sind 5 Schrauben.
    Nr. 1 unter dem Aussenspiegelschalter bzw. wenn die Schaltereinheit auf der Mittelkonsole ist unter der Blende.
    Nr. 2 und 3 unterseitig am Türhaltegriff.
    Nr. 4 und 5 hinter der langen Blende, die am Türgriff (der zum aufmachen) eingeclipst ist.


    An Werkzeug habe ich einen kleinen und einen größeren Torx (Nummern habe ich nicht draufstehen),einen kleinen Schraubendreher, einen 15-er Maulschlüssel, 10-er Nuß, eine Schere
    und einen Plastikkeil benutzt.
    Es ist keiner der Plastikclipse kaputtgegangen und es gibt keine Kratzer oder Macken an der Tür.


    Mit dem Schraubendreher die Kappen über Schraube 1,2,3 aushebeln. Schrauben lösen. Mit den Fingern (müssen aber kräftig sein) beginnend vom Türschloss
    die lange Blende mit viel Gefühl abziehen. Es löst sich ein Clip nach den Anderen. Schraube 4 und 5 lösen. Alle mit Torx.
    Dann mit dem Schraubendreher unten in der Ecke (bei der B-Säule) die Verkleidung etwas weghebeln. Damit es keine Macken oder Dellen gibt nur soweit,
    das der Plastikkeil drunterpasst. Meiner war noch vom Laminatverlegen über. Der Keil hat leider nicht viel gehalten, er war aber stabil genug um die Verkleidung
    soweit abzuheben, daß der Maulschlüssel drunterpasst. Dieser ist natürlich stabil genug und hat eine ausreichend große Oberfläche um die Verkleidung nicht zu beschädigen.
    Habe dann einen Lappen zwischen Maulschlüssel und Türblech gelegt und weitergehebelt, bis der erste Clip los war. Dann den Schlüssel nicht rausgezogen, sondern an der
    Türunterkante bis zum nächten Clip geschoben. Einmal gehebelt und er war los. So bis in die vordere Ecke gegangen und um die Ecke rum nach oben. Dann ist die Verkleidung
    genug gelöst um den Rest von Hand mit Gefühl abzuziehen. Oben am Fenster habe ich die Verkleidung mit dem Plastikkeil losgedrückt.Am Knöpfchen war es etwas fummelig.
    Dabei sollten Knopf und Scheibe runter sein, daß gibt mehr Bewegungsfreiheit. Kabel von den beiden Lautsprechern abgezogen, Bowdenzug vom Türgriff abgemacht
    (ist ganz einfach und erklärt sich von selbst wenn man es sieht )und weg mit der Verkleidung auf eine saubere Unterlage.
    Dann die drei Schrauben vom Airbag mit der 10-er Nuß demontiert. Ob man das Kabel vom Airbag abziehen sollte weiß ich nicht. Ich habe es nicht gemacht und mir
    eine Unterlage, die hoch genug war an die Tür gestellt und den Airbag darauf abgelegt. Um die Unterlage zu holen, hab ich ihn am Kabel hängen lassen - hat nichts geschadet.
    Dann habe ich die Dicht- und Dröhnmatte (keine Ahnung wie das heist) von einer Ecke langsam abgezogen. Bei der Hitze heute zieht der Kleber gewaltige Fäden.
    Diese habe ich mit der Schere abgeschnitten (Muß ich noch sauber machen, sonst gibt Mecker von Frau). Die Hitze hat den Vorteil, das der Kleber von der Matte
    schön klebrig bleibt und die Matte nachher wieder gut hält.
    Alles in Allem kein Hexenwerk und auch von Ungeübten in kurzer Zeit zu schaffen.
    Ich habe das so ausführlich beschrieben, da es verschiedene Situationen gibt (zum Beispiel andere Lautsprecher) wo man die Verkleidung demontieren muß. Für
    mich war sowas wie Türverkleidung abmachen immer ein Greuel. Das war für mich das schlimmste was passieren kann ist beim E46 aber wirklich kein Problem.


    Dann mußte ich feststellen, das die Ver- und Entriegelung nicht irgendwo gut zugänglich in der Tür sitzen, sondern direkt am Drehschloß. Das habe ich abgeschraubt
    (der größere Torx) um dann festzustellen, das sich das Schloß mitsamt der elektrischen Verriegelung nicht aus der Tür entfernen läßt, ohne an die Innereien der Tür zu gehen.
    Ich habe es dann soweit zurückgeschoben, bis ich einigermaßen drann gekommen bin. Das Schloß hat hinten ein Kunststoffgehäuse was bloß zusammengesteckt ist. Es ist also nicht dicht.
    Aus dem Gehäuse gucken zwei Wellen raus. Auf der einen sitzt das Gestänge nach oben, was nur das Knöpfchen ist. Daneben ragte noch eine andere raus.
    Diese war ziemlich verrostet. Ich habe alles mit ordentlich Kriechöl eingesprüht und die ganze Geschichte wieder zuammengebaut.
    Bereits gestern hatte ich von außen, also ohne irgendwelche Demontagen kräftig geölt (Am Schloß und am Außentürgriff), aber ohne
    Ergebnis - außer das ich jetzt immer einen Ölfilm auf der Scheibe habe. ;(
    Heute viel mir dann noch ein, daß ich bei geöffneter Tür das Drehschloß verriegeln kann, um vielleicht besser mit dem Sprühöl reinzukommen. Gesagt, getan.
    Das hat mich allerdings auch richtig Nerven gekostet, da sich die Tür nicht mehr schließen ließ (das Schloß war ja verriegelt).
    Wie ursprünglich beschrieben, ließ sich die Tür nur öffnen, wenn ich genau zum richtigen Zeitpunkt kurz und kräftig am Griff gezogen habe. Das war schließlich der Grund für die ganze Aktion.
    Leider hatte sich daran nichts geändert - also hatte die ganze Aktion bis hierher nichts gebracht?
    Da die Tür nun in der Luft hing konnte ich aber nicht kräftig ziehen. Also in die Garage gegangen und ein altes Telefonverlängerungskabel gefunden. Dieses habe ich durch das Drehschloß
    gesteckt und am Bügel der B-Säule verknotet. Dann ein paarmal mit der Fernbedienung auf- und zugemacht um dann im richtigen Moment zu ziehen. Das Schloß war auf und der Knopf blieb oben :thumbsup: .
    Seitdem funktioniert wieder alles tadellos - komisch.
    Ich denke, daß nach der ganzen Ölerei irgendetwas nur einige male bewegt werden mußte um jetzt wieder gängig zu sein. Bei allem, was ich von außen geölt habe war wohl nicht die richtige
    Stelle dabei. Also hat sich es heute auf jeden Fall gelohnt, auch wenn ich gerne die Ursache für die klemmende Verriegelung gewußt hatte.
    Gruß Claus