Knarzen beim Lenken

  • Sorry, mir kommts immer erst abends. :D
    Butterweich und alle Geräusche weg ! :D
    Auch heute früh im kritischen Temperaturbereich(ab 7°C und drunter), heute früh 2,5°C.


    Alles super bei mir. :P

  • Tommy, was hast du genau mit den Domlagern gemacht ?
    Ausbauen ist klar... in Diesel gereinigt ?
    Hast du sie dann mit Sprühfett oder aus einer Kartusche gefettet (von oben, unten, überall?)
    Wie sorgst du dafür, dass nicht in 4 Monaten wieder ein Haufen Dreck drinnen ist (Abdichtung von unten) ?


    Vielleicht kann ich mir im Frühjahr nochmal dazu breitschlagen die Stoßdämpfer auszubauen...
    Aktuell knarrt und quietscht es bei mir arg im Gebälk :D Aber nur nach Kaltstart...

  • habe die Domlager incl. Kugellager ausgebaut, erst mit Bremsenreiniger gesäubert, dann ein Dieselbad.
    Schön mit Druckluft getrocknet, dann Fett (für Gleichlaufgelenke-was in die Achsmanschetten kommt) aus der Tube erst von unten dann von oben, schön gedrehtund nochmal Fett.
    Dann neue Unterlegscheibe und neue Staubmanschette (diese dünne Blechscheibe)ans Kugellager ran und Federbein wieder zusammengebaut. Ich hoffe nun das es das gewesen ist, habe ja noch andere Bauarbeiten vor. :D

  • Als die Temperaturen unter Null gesunken sind ist dieses Knarzen auch bei mir aufgetreten. Da aber mein Fahrwerk diesen Sommer erst neu gekommen ist (wirklich alles neu) vermutete ich erstmal eine lockere Schraube.
    Also Freundin ins Auto gesetzt und lenken lassen und dann die Knarzgeräusche genau lokalisiert. Es kam eindeutig vom Domlager! Man hört es besser wenn man die Haube aufmacht, dann ist es wesentlich lauter als unten am Rad oder unterm Auto. Das Geräusch war auch so als ob man ein Gummilager verdreht. Wenn man den Querlenker im Gummilager verdreht klingt das ähnlich, zumindest bei den älteren Modellen ohne Hydrolager.
    Übrigens hab ich Meyle HD Domlager verbaut aber ich glaube der Hersteller ist da egal, das Gummi ist heutzutage eh nur gepresster Ruß und nicht mehr Kautschuk wie in den 90igern. Auf jeden Fall kann ich Jack Daniels nur beipflichten nach dem Fetten zwischen Domlager und Holm waren die Geräusche weg. Erstmal mit WD40 versucht was sich aber schnell verflüchtigt. Danach Tereson Plastilube Anti Quietsch Paste eingesprüht und es war dauerhaft Ruhe. Übrigens ich konnte das Domlager nicht lösen da bei mir über die Langlöcher der Sturz eingestellt wurde also musste das von außen gehen. Wenn bei euch der Pin noch vorhanden ist sollte das lösen und Fetten kein Problem sein. Einfach zwei Gewindegänge hochschrauben und Auto anheben, sollte reichen.

  • EDIT:


    Habe das gerade mal gemacht... Domlager gelockert, Auto hoch, Titsche zwischen Karosse und Domlager/Gummi gepresst und wieder runter.
    Habe die Lager dann erstmal handfest angezogen und bin dann aus der Werkstatt gefahren, damit sie sich "richtig setzen"...
    Ich habe einen Absatz an der Einfahrt, als ich da runtergefahren bin hat es exakt das Geräusch gemacht (dabei habe ich aber gar nicht gelenkt).
    Das könnte also die Aussage bestätigen, dass es irgendwo in dem Bereich liegen muss...
    Habe die Muttern dann normal mit Drehmoment festgemacht... muss ich die irgendwann nochmal nachziehen ?