Hallo Leute,
Dies ist ein Erfahrungsbericht mit einer Problemstellung am Ende des Beitrages!!!
ich habe folgendes Problem mit der Motortemperatur meines 320dA mit EZ 2005 km 152000.
Angefangen hat es kurz nach dem Turbotausch letzten November.
Neben dem Turbo hat der örtliche BMW Händler damals auch die KGE und das AGR Ventil gewechselt. Das aber nur am Rande erwähnt.
Ca. zwei Wochen später habe ich die erste längere Fahrt unternommen (65km) und dabei festgestellt, dass der Wagen nicht richtig warm wird. (Zeiger dümpelte um den ersten Strich rum) Der Wagen kam dann zurück in die BMW-Werkstatt und der Mechaniker diagnostizierte einen defekten Thermostat.
Nach einer Recherche im Internet habe ich mich entschlossen den Hauptthermostat selbst zu wechseln. Dafür habe ich eine passende Werkstatt, wo ich Feierabend auch auf die Bühne darf.
Gesagt, getan. Neuer war drin. Auch wenn mir die Hansen vom Zulieferer erst einen falschen gegeben haben und ich dann am nächsten Tag erst weiter machen konnte.
Die erste Fahrt mit dem neuen Thermostat brachte erst Freude aber dann Verzweiflung. Denn Die Temperatur ging zwar schneller hoch, aber die Mitte schien mir immer noch unerreichbar.
Bin dann eine Weile Kurzstrecken so rum gefahren, ohne dass sich der Zeiger in der Mitte befunden hat.
Temperatur ging nicht über 70 °C hinaus (lt. Geheimmenü)
Bin dann in der selben Woche in eine Freie Werkstatt gefahren, um den kleinen AGR Thermostat zu wechseln. Die haben aber einen Defekt am Zuheizer festgestellt. Reparatur für 450 Öken.
Ich habe danke gesagt und den Wagen mitgenommen. Anschließend folgte ein Telefonat und ein Termin mit der selben BMW Werkstatt und dem selben Meister.
Der Wagen verblieb für 2 Tage dort um die Aufwärmphase und den besagten Defekt am Zuheizer zu überprüfen. Nach zwei Tagen war die Aussage „da gibt es nichts zu bemängeln“
Und mein Wagen wurde entlassen. Gut dachte ich mir. Vielleicht liegt es nur an den kalten Temperaturen und den Kurzstrecken, die ich fahre, dass er nicht warm wird.
Schließlich gab es wieder eine längere Fahrt (65km) und der Wagen wurde wieder nicht warm. Bei Außentemperatur von -10°C nachts, froh ich mir fast die Hände ab.
Am nächsten Tag habe ich erneut die Werkstatt angerufen und den dritten Termin vereinbart.
Leider war der Meister nicht da, sondern sein Stellvertreter. Er und ein Mechaniker hat an dem Auto fast eine Stunde rumgeschraubt. Mit dem Ergebnis. Dass der Zuheizer einen Defekt haben könnte bzw. verdreckt sein.
Er hat vorgeschlagen, den Zuheizer erst versuchen selbstständig zu reinigen, bevor man ihn bei BMW für 400 Öken tauscht. Und falls es keine Abhilfe bringt. Dann kann man ja immer noch tauschen.
So nun habe ich durch die Internet Recherche festgestellt, dass viele Dieselfahrer die selben Symptome wie ich haben, (Motor wird sehr langsam warm, und falls man Last wegnimmt, dann fällt die Temperatur rapide ab) Und nach dem Tausch von beiden Thermostaten das Problem beseitigt wurde.
Dieses Problem mit dem AGR Thermostat habe ich auch an allen dreien Terminen mit der BMW-Niederlassung mit dem Meister bzw. seinem Vertreter angesprochen. Die Reaktion darauf war: „Das kanns ned sein“ bzw. der Vertreter: “Was ist das für ein Ding und wo sitzt es und was macht es?“!!!!
Nun habe ich mir selbst einen original AGR Thermostat besorgt. Bin bei meinem Vater in die Garage gefahren, habe den AGR Thermostaten gewechselt. Durch den alten durch gepustet. Er war im kalten Zustand etwas offen (müsste eigentlich zu sein, wie der neue)!!! Neuen eingebaut. Probefahrt gemacht, Temperatur geht nach nur wenigen Kilometern
ohne weiteres auf 90°C hoch.
ERGO. Es waren wohl beide etwas defekt. (Den alten habe ich in einen Eimer mit kochendem Wasser reingeschmissen und er rührte sich kein Stück)
Ohne die Kompetenz oder die Erfahrung der BWM Mechaniker in Frage zu stellen oder jemanden persönlich anzugreifen.
Wieso werden bei solchen Problemen die offensichtlichsten Ursachen nicht behandelt? Bzw. Warum habe ich das Gefühl, das ich die Technik meines Autos, welches ich erst seit 15 Monaten besitze, besser kenne als die Mechaniker, die damit seit Jahrzehnten arbeiten?
Dieser Erfahrungsbericht, soll all denen helfen, die auch unter solchen Problemen leiden.
Aber ein Problem habe ich noch.
Obwohl wir eigentlich gut entlüftet haben, habe ich nun ein komisches Problem.
Bis ca. 120 km/h bleibt die Temperatur stabil stehen. (lt. Geheimmenü um die 88°C)
Aber als ich gestern nach Einbau des AGR-Thermostates nach Hause auf die Autobahn gefahren bin. Und für längere Zeit (30-40km) mit Tempo 140-150 gefahren bin fiel die Temperatur konstant von 90°C auf 70°C (ebenfalls lt. Geheimmenü) Der Zeiger ging zum Schluss auch etwas runter.
Ich kann es mir nicht erklären. Sobald ich dann wieder auf unter 120 abgebremst habe, stieg die wieder sehr schnell auf 90°C und blieb dort stabil stehen.
Was kann es sein?
Habe ich eventuell einen minderwertigen Haupt-Thermostat? Er ist von Triscan oder wie die Firma heißt. Soll eigentlich ein guter Ersatzteile Zulieferer sein.
Weiß jemand Rat?
Danke und Gruß