Knarzen beim beschleunigen

  • Hallo,


    folgendes Problem, hab seit gestern plötzlich so ein häufig auftretendes metallisches knarzen beim Beschleunigen, scheint irgendwie vom Antriebsstrang zu kommen, also mittig vom Fahrzeug, könnte aber auch von der hineren Radaufhängung kommen.


    Hatte das am Anfang glaub auch manchmal, dann aber viele Monate garnicht mehr, zumindest kann ich mich nicht mehr dran erinnern.


    Was KÖNNTE das sein?


    Das Problem tritt irgendwie erst auf seitdem ich meinen Luftdruck angehoben habe (einfach mal zum testen), fahre jetzt vorne 2,7 und hinten 3,0 Bar, 225/45er Pirelli P7 bei einer E46 Limo.
    Finde das Auto so schöner und strammer zu fahren als mit weniger Luft und würde das gerne so beibehalten.


    Jemand eine Idee?


    MfG

  • Überprüfen wird ohne Hebebühne kaum möglich sein, dann mit einem "längeren Eisen". ;)
    Der Längslenker geht von der Hinterachse Richtung Fahrzeugfront, jeweils aussen (dicht am Schweller) rechts und links.
    Mit den Dingern wird aufgrund seiner speziellen Befestigung auch die Spur der HA eingestellt.
    Daher beim Wechsel des Lagers UNBEDINGT mit reissnadel oder ähnlichem Markierungen an Chassis und Halter machen, lieber an drei Stellen. :)

  • Ok, wenn ich das Auto aufbocke und das rechte Rad abmache, kann ich dann durch rütteln oder sonstwie feststellen dass dieses Längslager kaputt ist? Eigl. müsste das dann ja fühlbares Spiel haben oder?


    Das Problem ist irgendwie dass man das Geräusch beim fahren kaum richtig orten kann, könnte genauso gut von der Antriebswelle direkt unter der Armlehne kommen... jedenfalls tritt dieses knarzen nur beim starken beschleunigen auf, auch auf gerader, ebener Strecke, mach ich aber den Gang raus und roll über eine etwas unebene Straße hör ich dieses knarzen aber genauso, wenn auch mit minimaler Tendenz hin zum poltern.
    Ersatzrad usw. ist alles gut verschraubt.


    Beim Bremsen, auch beim starken Bremsen tritt es garnicht auf.


    Gibts da auch was an der Kardanwelle was dieses Geräusch verursachen könnte?

  • Ok, wenn ich das Auto aufbocke und das rechte Rad abmache, kann ich dann durch rütteln oder sonstwie feststellen dass dieses Längslager kaputt ist? Eigl. müsste das dann ja fühlbares Spiel haben oder?


    ihr vergesst anscheinend immer das dort minimum 400 kg dran zerren, das möchte ich sehen das das jemand aufbringt. solltest du trotzdem schon merken das etwas faul ist, dann wirds höchste eisenbahn.


    Gibts da auch was an der Kardanwelle was dieses Geräusch verursachen könnte?


    mal das gelenkwellenlager checken.


    [Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/OTA2NDFfcA==.png]

  • Gut das Lager kostet ja nicht wirklich viel, dann werd ich mal eins bestellen und einbaun.


    Wenns das halt nicht war hab ichs halt vorsorglich schon mal gewechselt ;)


    Komisch ist auch dass das Geräusch erst auftritt seitdem ich letzt hinten hochgebockt hatte, diese negative Belastung hat dem dann wohl irgendwie den Rest gegeben...


    Kann ein ausgeschlagenes Längslenkerlager eine Auswirkung auf die Spur haben, sprich diese verstellen?

  • Auswirkung auf die Spur nur indem es schwammiger wird.
    Die Vorspur kann man erst nach Lösen des Halters bzw. mittels Halter verstellen. Deshalb unbedingt genau markieren.
    Viele haben dort ein Problem nach Fahrwerkseinbau, in einer neuen Lage-zack durch ist das Ding.

  • Problem gelöst :D


    Heute mittag bei paar BMW-Schraubern in meinem Alter vorbeigefahren, die ich noch von früher und von einem Arbeitskollegen etwas kenne, die haben sich da vor kurzem eine ganz gut ausgestattete Werkstatt eingerichtet. Bauen auch Motoren neu auf, der andere hat bei BMW gelernt usw., kennen sich also auch gut aus, bin halt vorrangig wegen der Hebebühne hin.


    Das Geräusch, dieses klappern bzw. scheppern war auch zu hören wenn man das Auto angemacht hat, von daher lag mein Verdacht auch irgendwo Richtung Getriebe oder so... oder auch in Kombination mit diesem Längslenker, der andere sprach gleich den berühmten Hinterachsabriss an...


    Ich dann auf dem Beifahrersitz und der andere wollte Probefahrt machen um sich das mal anzuhören, er macht das Auto an, hört das klappern, steigt aus, wakelt am Endtopf und siehe da: Genau dieses Geräusch, zwar nicht direkt dieses hässliche knarzen was sich anhört als obs die ganze Karosserie verformt, aber immerhin dieses klappern / poltern. Fehlerdiagnose in 5 Sekunden, sauber :thumbsup:


    Also wieder ausgestiegen, Probefahrt gespart und direkt auf die Bühne und den Auspuff entlanggewackelt, letztendlich war dann der Halter in der nähe des Mitteltopfes an beiden Seiten total durchgerostet und gebrochen, folglich lag der Auspuff an dem Blech welches kurz davor drunter durch geht auf und hat diese schönen Geräusche beim fahren und starten produziert. Wenn man die Kardanwelle (von Hand) gedreht hat hat mans auch gehört.


    Freund hat mir dann den Halter wieder zusammengebrutzelt und jetzt totenstille beim fahren :D


    Jetzt ergibt das auch alles Sinn: Poltern bei Gullideckeln usw: Auspuff schlägt auf das Blech auf, extremen Knarzgeräusche beim beschleunigen: Vibrationen am Blech bzw. Auspuff, von daher wohl auch so schlecht zu Orten gewesen, hab ja aber geschrieben es könnte auch von Richtung Kardanwelle kommen, also direkt unter der Mittelkonsole.


    Ebenso weiss ich nun wieso das erst auftrat nachdem ich hinten hochgebockt hatte und meine Stoßstange weg hatte zum reparieren: Beim montieren muss man den Endtopf leicht nach unten drücken (hab Sportendtopf dran, wo die Rohre etwas nach oben gehen), dabei ist dann wohl der stark verrostete Halter vollster gebrochen.



    ... und ich wollte schon voreilig Längslenkerlager bestellen... letztere scheinen völlig ok zu sein, kein Spiel und Gummi noch ringsrum dran.


    Natürlich hätte ich auch selbst auf die Idee kommen können selbst mal am Endtopf zu wackeln... aber anhand der Symptome hab ich das halt echt ausgeschlossen, auch wenns im Nachhinein alles Sinn ergibt.


    So, das nächste Problem kann kommen :D

    4 Mal editiert, zuletzt von Rotax ()