Hallo zusammen,
habe mittlerweile schon viele ähnliche, aber doch irgendwie andere Threads/Probleme gefunden.
Seit kurzem hab ich nämlich leider ein kleines Problem mit meinem M52TÜ.
Nach dem Starten des Motors (beide Male war der Motor noch warm) hatte ich keine Leistung mehr.
Das ganze ist jetzt, wie gesagt, zweimal passiert.
Beim ersten Mal war das Fehlerbild sehr ausgeprägt:
- Leerlaufdrehzahl normal ~750 U/min
- Beim Gasgeben ging die Drehzahl nach unten bis zum Motorstillstand oder
- Beim Gasgeben ging die Drehzahl nach oben und nach Wegnahme vom Gas fiel die Drehzahl unter die Leerlaufdrehzahl bis zum Motorstillstand
(Wenn die Drehzahl vor Rücknahme des Gaspedals nicht zu hoch war ~1200 U/min konnte sich der Motor nach längerer Einpendelphase wieder auf die Leerlaufdrehzahl einstellen ohne auszugehen.)
- Während des Fahrens war praktisch keine Leistung vorhanden (es fühlte sich wie 100 PS weniger an)
Nach einiger Recherche im Internet und Auslesen des Fehlerspeichers, wies alles auf einen defekten Nockenwellensensor hin.
Bei der Überprüfung von selbigem bemerkte ich eine ölverschmierte Stirnseite des Motors von der Zylinderkopfdichtung (bzw. dem schwarzen Plastikdeckel direkt auf dem Motorblock) abwärts.
Wenn mich nicht alles täuscht handelt es sich bei dem dort befindlichen Stecker um den Nockenwellensensor der Auslassseite.
Dieser war ebenfalls ölverschmiert und ziemlich verdreckt.
Nach dem Reinigen des Sensors von Ölresten und Starten des Motors war das oben beschriebene Fehlverhalten nicht mehr vorhanden.
Zum Öl das nicht mehr im Motor bleiben wollte:
Mein Auto hatte vor 8000 km einen Ölservice. Hierbei wurden 6,5 Liter vollsynthetisches Meguin megol Motorenöl Super-Leichtlauf 5W-40 sowie ein neuer Ölfilter verwendet.
Direkt nach dem Service habe ich den Ölstadt überprüft: 1-2 mm über MAX.
Nach kurzer Recherche im Internet hieß es, dass es unbedenklich sei und man so weiterfahren könne.
In Regelmäßigen Abständen habe ich immer wieder den Ölstand überprüft und konnte keinen Verbrauch feststellen.
Auch das scheint bei den M52TÜ-Motoren keine Seltenheit zu sein.
Nachdem allerdings oben genanntes frisch ausgetretenes Öl am Motorblock gesichtet wurde, habe ich etwas Öl abgesaugt (weniger als 1 Liter).
Der Ölstadt sank kurz auf einen Mittelwert zwischen MIN und MAX.
Am nächsten Tag habe ich noch einmal das Öl kontrolliert. Seitdem steht der Ölpegel wieder auf 1-2 mm über MAX.
Weder Kühlwasserverbrauch noch höherer Benzinverbrauch konnte ich feststellen.
Da ich täglich ~30 km Autobahn fahre (einfach) wird sich vermutlich auch kein Kondenswasser im Öl ablagern können.
Nach einem Warmstart des Motors geht für ungefähr eine halbe Minute die gelbe Ölwarnleuchte an, dann aber wieder aus.
Bei einem Kaltstart ist dies nicht der Fall.
Im Internet recherchiert -> TÖNS defekt, kann immer mal wieder vorkommen und ist kein großes Problem.
Gerade eben hatte ich wieder ein ähnliches Problem: keine Leistung mehr vorhanden und ein Ruckeln beim Beschleunigen, so als lief der Kahn nicht auf allen Zylindern.
Fehlerspeicher ausgelesen:
- 18 Nockenwellensensor Auslassseite: Häufigkeit 1; Fehler momentan vorhanden
- 65 Nockenwellensensor Einlassseite: Häufigkeit 4; Fehler momentan nicht vorhanden
- 215 Lambdasonde nach Kat Bank 1: Häufigkeit 16; Fehler momentan nicht vorhanden
- 224 Reaktionszeit NKAT Sensor Bank 2: Häufigkeit 1; Fehler momentan nicht vorhanden
Bei Bedarf hätte ich noch genauere Fehlerbeschreibungen.
Jetzt meine Fragen:
Besteht ein Zusammenhang zwischen den von mir beschriebenen Symptomen und dem Fehler?
Woran könnte das ganze denn liegen?
Erstmal vielen Dank fürs Lesen und hoffentlich auch für eine Antwort
Gruß
Philipp