Guten morgen Gemeinde.
Ich hab ein Problem.
Seit ca 9 Monaten fahre ich mit einem unauffindbarem Kühlwassermangel durch die Gegend.
Was bedeutet Motor kalt genug Wasser drin. Auch schon mal "über den Durst" aufgefüllt. Aber zu wenig war es noch nie. Wird der Motor dann warm kommt unter Last die Kühlwassermangelwarnung.
Im Leerlauf (also an Ampeln oder im Stau) geht diese wieder aus.
Das ist der Stand bis ca vorgestern.
Da ich eigentlich nur Autobahn fahre und auf meinem Üblichen weg genau eine Ampel ist (bei 120km Strecke schon geil oder? ) merk ich das also nicht wirklich.
Gestern und heute bin ich aber so nett gewesen meine Freundin zur und von der Arbeit zu fahren, dort habe ich zwar nur 10 km dafür aber ca 1000 Ampeln.
Also altes Spiel, Motor warm, Kühlwasserlampe an, Heizung warm.
Ampel Rot, Motor Leerlauf, Kühlwasserlampe aus Heizung KALT.
Ohh Moment, DAS ist neu... Heizung Kalt ist nicht gut.
Jeder Ampelstop wird da zur erfrischenden Wartepause.
Fahre ich dann weiter und der Motor bekommt wieder Last wird erst die Heizung warm und dann geht etwas verzögert die Kühlwasserlampe an.
Zusätzlich kommt die Kühlwasserwarnung generell NICHT wenn die Heizung kein Warmwasser führt. Das habe ich morgens auch schon ein paar mal gehabt dass die Heizung länger brauchte um warm zu werden. Also trotz warmen Motors kam nur Kaltluft aus der Heizung. Dann kommt irgendwann Warmluft und Zack ist auch die Kühlwasserlampe an.
Mein Verdacht:
Kühlwasserpumpe fördert im Leerlauf nicht mehr genug Wasser = Heizung Kalt Haken dran alles gut
Kühlwasserpumpe erzeugt Kühlwassermangel? Da fehlt mir noch das verstehen wie das passen könnte.
Darum Verdacht 2
Das Kennfeldgesteuerte Thermostat ist in seinem Kennfeld verschoben und öffnet schliesst an der falschen Stelle.
Hier müsste sich aber dann der Heizwasserabgang hinter dem Thermostat befinden und wie zur Hölle kann das geschlossene/offene? Thermostat einen Wassermangel erzeugen?
Möglichkeit 3
Heizungsventil ist gestört. Aber fraglich bleibt weiterhin wie der Kühlwassermangel auftritt.