Heizungs+Kühlwasserproblem

  • Guten morgen Gemeinde.


    Ich hab ein Problem.


    Seit ca 9 Monaten fahre ich mit einem unauffindbarem Kühlwassermangel durch die Gegend.
    Was bedeutet Motor kalt genug Wasser drin. Auch schon mal "über den Durst" aufgefüllt. Aber zu wenig war es noch nie. Wird der Motor dann warm kommt unter Last die Kühlwassermangelwarnung.
    Im Leerlauf (also an Ampeln oder im Stau) geht diese wieder aus.


    Das ist der Stand bis ca vorgestern.
    Da ich eigentlich nur Autobahn fahre und auf meinem Üblichen weg genau eine Ampel ist (bei 120km Strecke schon geil oder? ) merk ich das also nicht wirklich.
    Gestern und heute bin ich aber so nett gewesen meine Freundin zur und von der Arbeit zu fahren, dort habe ich zwar nur 10 km dafür aber ca 1000 Ampeln.
    Also altes Spiel, Motor warm, Kühlwasserlampe an, Heizung warm.
    Ampel Rot, Motor Leerlauf, Kühlwasserlampe aus Heizung KALT.
    Ohh Moment, DAS ist neu... Heizung Kalt ist nicht gut.
    Jeder Ampelstop wird da zur erfrischenden Wartepause.
    Fahre ich dann weiter und der Motor bekommt wieder Last wird erst die Heizung warm und dann geht etwas verzögert die Kühlwasserlampe an.


    Zusätzlich kommt die Kühlwasserwarnung generell NICHT wenn die Heizung kein Warmwasser führt. Das habe ich morgens auch schon ein paar mal gehabt dass die Heizung länger brauchte um warm zu werden. Also trotz warmen Motors kam nur Kaltluft aus der Heizung. Dann kommt irgendwann Warmluft und Zack ist auch die Kühlwasserlampe an.


    Mein Verdacht:


    Kühlwasserpumpe fördert im Leerlauf nicht mehr genug Wasser = Heizung Kalt Haken dran alles gut
    Kühlwasserpumpe erzeugt Kühlwassermangel? Da fehlt mir noch das verstehen wie das passen könnte.


    Darum Verdacht 2
    Das Kennfeldgesteuerte Thermostat ist in seinem Kennfeld verschoben und öffnet schliesst an der falschen Stelle.
    Hier müsste sich aber dann der Heizwasserabgang hinter dem Thermostat befinden und wie zur Hölle kann das geschlossene/offene? Thermostat einen Wassermangel erzeugen?


    Möglichkeit 3


    Heizungsventil ist gestört. Aber fraglich bleibt weiterhin wie der Kühlwassermangel auftritt.

  • Hi Kai,


    ist das Kühlsystem denn schon mal kalt UND warm abgedrückt worden? ?(


    Hab schon oft erlebt, das kalt alles dicht ist und warm nicht - genauso umgekehrt... :gruebel:


    Würde da erst mal ansetzen :meinung:

    Do'nt feed the (Foren-) Trolls :w0019:




    Äpplerhaltige Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
    Stefan

  • Moin Buetti,
    Nein er wurde nur einmal abgedrückt soweit ich weiss. Aber (Un-)Dichtheit ist auch nicht das Problem leider. Ich verliere ja kein Wasser, mein System glaubt nur ich hätte nicht genug Wasser. Was ich mir schon überlegt habe ist vllt ein Schauglas auf den Ausgleichsbehälter zu bauen aufzufüllen und dann zu sehen dass es vllt absinkt unter Last.


    Und es erklärt nicht die Heizungsproblematik.

  • Entlüften: Ja, mehrfach gemacht.


    Temperatur muss ich morgen mal schauen.


    Ich erinnere aber nochmals gern daran dass wir 2 Probleme haben von denen der "Wassermangel" zwar schon lange besteht aber eben auch von alleine wieder weggeht sobald der Motor in den Leerlauf geht.
    Wenn ihr mir also erklären könntet wohin das Wasser verschwindet (etwas wo ich bisher nicht auf einen Nenner komme) bin ich ja vllt schon weiter.
    Ich schreibe jetzt eine Skizze wie ich es verstehe und erlebe.


    Kühlwasser kalt, kleiner Kreis ohne Kühler. Thermostat geschlossen, Wasserstand ok, Klimaautomatik auf Standby (2 Lüfterbalken) wartet auf Warmwasser (normal) Kenn es zumindest nicht anders.
    Kühlwasser warm, grosser Kreis. Thermostat geöffnet, Wasserstand im Leerlauf ok, Klimaautomatik fährt runter auf 2 Balken und fördert nur noch Kaltluft.
    Kühlwasser warm, grosser Kreis. Wasserstand unter Last angeblich gering, Klimaautomatik arbeitet vorschriftsmäßig.


    Werde morgen Vormittag also nochmal versuchen zu entlüften und prüfe wie warm oder kalt der Block wird wenn er Last bzw Leerlauf hat.
    Erwarte zwar keine neuen Ergebnisse aber hoffe das beste.

  • Kühlsystem entlüften


    Der Bereich für Facelift klingt für meinen Facelift eigentlich ganz passend;) So werde ich es morgen mal versuchen. Wie das meine Werkstatt anstellt weiss ich nicht gehe aber davon aus dass sie wissen was sie machen müssen. Ausserdem war im Januar als mein Motor getauscht wurde ja alles ok. Erst im März oder so fing das an. Danach wurde am System nichts mehr gemacht ausser nachgeprüft ob noch genug Wasser drin ist weil die Anzeige das behauptet dass welches fehlt.


    ++Achtung Achtung++
    ++ Wasserstandsmeldung ++ *höhö*


    Schwimmer ist abgebrochen der Teil der mir anzeigt wie gut oder schlecht mein System gefüllt ist fehlt bis ca 5cm unterhalb der Gewindekante.
    Der Schwimmerkörper selber war unterhalb der Halteöse verkantet also sackt mein Wasser tatsächlich irgendwohin weg die Frage ist nur wohin kann es abhauen und warum macht es das nur unter Last?
    Nach einfädeln des Pin's schwamm der Schwimmer wieder bis zur Öse auf und da er nicht höher kann würde ich sagen, Wassertank ist voll.
    Luft habe ich übrigens keine rausbekommen. Allerdings auch keine Wasserstandsmeldung. Probefahrt zur Werkstatt ist schon anberaumt.

    Einmal editiert, zuletzt von Morpher ()