Hi Leute,
hatte es beiläufig schonmal wo gepostet, aber jetzt mache ich mal nen eigenen Thread auf.
Mein Auto hatte im letzten Winter das Problem, dass immer mal die Kühlerwarnleuchte anging, wenn ich früh morgens bei Minusgraden den Motor gestartet habe.
Es war dann nach wenigen Metern oder einem Neustart meist weg. Habe dann Frostschutz nachgekippt....
so bestimmt 4-5 mal über den Winter, da immer wieder etwas verschwunden ist und die Lampe geleuchtet hat.
Seit März bis letzte Woche war gar nichts mehr, Kühlflüssigkeitsstand ist immer schön konstant geblieben. Also bei "angenehmen" Temperaturen passiert nichts.
Jetzt ging es aber wieder los, dass letzte Woche die Lampe mal anging... ich habe gut 500 ml nachgefüllt bis der Stand wieder gestimmt hat.
Heute leuchtet sie wieder...
Ja, mein Auto hat einen Blähkühler... es wundert mich allerdings, dass im Sommer überhaupt keine Probleme aufgetreten sind ?!
Ich hatte Anfang Frühjahr einen neuen Kühler bestellt, der kam dann aber nicht an... und das Problem hatte sich durch die steigenden Temperaturen "von alleine" gelöst.
Habe daher also noch keinen neuen verbaut.
Meint ihr es hat mit den tiefen Temperaturen zu tun, dass der Kühler genau DANN undicht wird ?
Andererseits habe ich nie eine Pfütze unterm Auto finden können...vielleicht hat es auch andere Gründe ?