Hatte dazu bisher nur einmal was im Forum gelesen und da war nicht klar, ob das funktioniert. Das hat wohl drei Anschlüsse und in dem Beitrag war man sich nicht sicher, wie die belegt waren.
-
-
Ich habe jetzt eine Lösung hinbekommen. Ich habe mir ein originales BMW-Mikrofon ersteigert.
Die Frage ob das mit der angelöteten Klinke funktionieren würde, wurde nicht klar beantwortet. Im Netz stand meist nur, das es jemand probieren wollte, aber es gab nie ein Feedback. Habe nur zweimal gelesen, das es zwar klappt, aber viel zu leise sei.
Ich dachte mir, auch mangels einer Klinke, schaust erstmal in das ersteigerte BMW-Mikro hinein. Dort konnnte ich sehen, dass es eine Platine gibt mit ziemlich viel Zeugs darauf. Dachte mir dann, mein Mikro von der Parrot hat das alles gar nicht. Wird für mich also auch nicht nötig sein.
An die Platine war noch eine kleine Platine im 90° Winkel angelötet, daran war das Mikro gelötet. Die Platinen sahen also zueinander aus wie ein T.Die kleine Platine mit dem Mikro dran, war allerdings in so einer Gummitülle. Das erinnerte mich an Fifficus Aussage mit der "mechanischen Entkopplung". Das war ja auch das größte Problem bei mir, das die Nebengeräusche viel zu laut waren.
Also habe ich die Platine mit dem Mikro ausgelötet, das entstandene Loch in der großen Platine etwas erweitertet, das Kabel vom Mikro der Parrot durchgeführt und das Mikro dann wieder wie das Original in die Tülle gebracht. Noch einen kleinen Ausgang für das Kabel im oberen Deckel des Gehäuses gebohrt, alles wieder zusammen gebaut und fertig.
Dann ab ins Auto, das gekappte Mikrokabel wieder mit dem anderen Stück, welches zur Parrot führt, verbunden, alles ordentlich verbaut und verlegt und dann kam der Test.
Die Enttäuschung war groß, als ich feststellen musste, das zwar die Geräusche fort waren, aber die Stimme viel zu leise war.Also habe ich das Mikro noch einmal geöffnet und habe die Position in der Gummitülle verändert. Die ist nämlich folgendermaßen:
Wenn man auf die Mikrofontülle schaut, dann ist das Mikrofon im ersten Drittel eingesetzt und zwar mit Ausrichtung in das einzelne Drittel. Und in dem Platz, der in dem Drittel über ist, ist auch noch so ein Schaumstoff eingesetzt. Die Rückseite des Mikrofons zeigt dann in die Richtung zu den anderen 2/3.Ich habe jetzt den Schaumstoff entfernt und das Mikro mittig mit Ausrichtung nach unten, also wenn es eingebaut ist in Richtung Innenraum, eingesetzt. Dann noch die dünne Lage Schaumstoff, welche sich zwischen Mikrofon und Mikrofonabdeckung befindet, entfernt und alles zusammen gebaut.
Jetzt funktioniert es tadellos. Werde vielleicht noch einmal ran müssen, um das Mikro in der Tülle zu fixieren, da ich glaube, dass es sich in Richtung Mikrofonblende absetzt und dann wieder keine "mechanische Entkopplung" vorhanden wäre. Dabei werde ich dann auch mal Bilder machen, wenn ich es nicht wieder vergessen sollte, wie jetzt beim ersten Mal.
Also für alle, die eine Parrot möglichst unsichtbar und nahe dem Original verbauen wollen, hätte ich wohl jetzt eine, zumindest für mich, passende Möglichkeit gefunden.
Grüße, Tyler
-
Hey super klasse, dass du das Problem lösen konntest und auch noch Feedback gegeben hast!