Kühler zweigeteilt?

  • das mag zwar für Luft zutreffen, aber für Kühlwasser?


    Das Kühlwasser verhält sich analog zur Luft (wie die meisten Stoffe beim
    erwärmen). Die spezifische Dichte ist, genau wie die kinematische Viskosität,
    Temperaturabhängig...
    Will heissen: Wasser das erwärmt wird dehnt sich aus und hat somit
    eine geringere Dichte als kaltes Wasser und steigt deshalb nach oben.
    Niemands Vergleich zur Schwerkraftheizung war schon sehr treffend
    außer das es sich bei der Schwerkraftheizung um ein offenes System
    handelt und nicht wie beim Autokühler um ein geschlossenes.

  • Na weil dein Thermostat vielleicht nicht mehr
    richtig schließt und so permanent einen geringen
    Massenstrom durch den großen Kreis schiebt.


    Ergo: Thermostat defekt, verschmutzt o.ä. ^^


    Aber selbst bei geschlossenen Thermostat wird
    immernoch minimalst Wärme aufgrund von
    Wärmeleitung übertragen....... das sollte jedoch
    nicht ausreichen um den gesamten Kühler zu
    erwärmen, höchstens den Bruch direkt am
    Vorlauf.

  • Thermostat ist neu. Der Schlauch ist wirklich kalt, das kann es nicht sein, denn der Kühler wird im oberen Teil sehr heiss.


    Zitat

    höchstens den Bruch direkt am Vorlauf.


    wie ist das gemeint?


    btw das Thermostat funktionierte heute auf dem Nachhauseweg zuur Abwechslung mal wieder. Es scheint mir, immer wenn es auch draussen wirklich warm ist, öffnet es. Dabei ist der große trotzdem merklich kühler (man kann ihn anfassen), als der superheisse kleine Kühlschlauch (der kocht, nicht mehr anfassbar). Kühlmitteltemp lag bei 105° und der Kühler wurde auch großflächiger heiss