330d springt nicht an - Nockenwellensensor???

  • Hallo zusammen,


    nachdem Ihr mir schon ein paar mal helfen konntet, indem ich die Suche bemüht habe, war heute leiden nix zu finden und somit starte ich ein neues Thema. Ich hoffe natürlich auf Eure Hilfe.


    Vorgeschichte: Mein 330d (Bj. 2000, 184 PS) hatte Startprobleme. Mal ging er an, mal nicht, mal drehte der Anlasser, mal nicht, irgendwann sparang er aber an. Als unterwegs mal gar nichts ging, musste der ADAC her. Die haben die Batterie überbrückt und gut war. Meinten, die Elektronik sperrt bei einer zu schwache Batterie den Start!? ?( Vorübergehend hatte ich das Auto abends ans Ladegerät gehängt und morgens sprang er an. Da mir der prophylaktische Kauf einer neuen Batterie doch zu teuer war (hatte immerhin gemessene 12,4 V), -> in die Werkstatt zur Fehlersuche. Dort wurde der Nockenwellensensor getauscht und alles war gut, für ca. 6 Wochen.


    Mittlerweile wurde es nachts recht kalt, morgens würgte der Anlasser noch gerade so ein Anspringen heraus. Also doch neue Batterie bestellt, da sich die alte als eigentlich zu klein entpuppte. Bis die neue ankam hatte ich dann wieder mehrere Startverweigerungen. Schlüssel drehen und nur ein Klack (kann sein, dass auch die Dieselpumpe anlief?). Manchmal klappte es auf Anhieb.


    Als die neue Batterie aufgeladen und eingebaut war, hatte ich bei mehreren Versuchen keinerlei Probleme, das Ding startete kraftvoll durch und war sofort da. Bis zum nächsten morgen..... X( Wieder nur ein Klack von irgend einem Relais, sonst nix (evtl. Pumpe??, hab nicht genau hingehört und bin erst heute und hier darauf gestoßen).


    Versuch: Da das wohl mit dem Nockenwellensensors zu tun haben könnte, habe ich folgendes ausprobiert. 2. Gang eingelegt und das Auto ein wenig bewegt, so dass die Stellung der Nockenwelle verändert wird. Und siehe da, bisher sprang das Auto wieder problemlos an. Nur muss ich das mittlerweile eigentlich immer machen, nicht gerade vorteilhaft, wenn man auf dem Weg zur Arbeit mit jeder Minute kämpft.....


    Frage: Bisher hatte ich recht gute Erfahrungen mit meiner Werkstatt, die machen eigentlich nichts nur mal so auf Verdacht. Das Auto sollte aber bald gegen etwas geräumigeres getauscht werden und somit möchte ich nicht die 5000 Varianten der Reperaturmöglichkeiten ausschöpfen. Hat jemand von EUCH einen guten Tip für das Prpoblem? Kann man einen NWS falsch einbauen? Wo sitzt das Ding?


    Schon mal vielen Dank für alle möglichen Infos


    Malu