M43B19 klackert ab 2500 UPM

  • Liebe BMW-Freunde,


    Mein BMW, 318i, bj 1998 m43b19,
    macht seit knapp 2000km komische Geräusche ab 2500 UPM.
    Das Geräusch tritt bis ca 3500 UPM auf,vorallem bei gleichbleibender Belastung.


    Das klackern, oder wie man es beschreiben sollte, klingt metallisch.
    Ich habe bereits eine neue DISA und einen neuen Kettenspanner eingebaut, nichts half.


    Wenn ich mit einem Schraubenzieher auf meinen Ventildeckel höre, klingt es eindeutig als wäre das Problem direkt darunter, steht man aber vor dem Auto bzw darunter klingt es als würde es aus dem unteren Bereich kommen.


    Ich habe nun 180.000 km auf dem Tacho.


    Verwunderlich ist, das sich dieses Geräusch seit 2000km nicht verändert hat.
    Ich habe bereits auf Kurbelwelle/Pleullager getippt, aber sollte es daran liegen müsste sich ja
    das Geräusch verschlimmern, bzw auch im Leerlauf zuhören sein.


    Hat schon jemand Erfahrung mit selbigem Problem gehabt oder kennt sogar eine Lösung?


    MFG Alex

  • So wie Du es beschreibst sind es per Ferndiagnose die Pleullager.
    Im Normalfall hört man sie bei leichter Last mehr als bei Vollast.
    Es wird auch früher oder später lauter werden.


    Wenn Du schnell handelst , kannst Du wo möglich noch was retten.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Wenn er 2000km Gefahren ist mit kaputten Lagerschalen Wundert es mich das das Auto überhaupt noch fährt. Deine beschreibung klingt Nacht defekten pleuellager aber ich glaube es nicht dein Motor wäre schon längst hinüber. Aber so richtig

  • In den meisten Fällen wird es bei diesem Motor durch die KGE ausgelöst.
    Es liegt also kein permanentes Problem vor wie im Normalfall bei einem Lagerschaden.
    Die Lagerschalen haben Spuren bekommen, werden nun aber mit korrekten Öldruck weiter geschmiert da die Verletzung an den Schalen ertmal nur gering ist.
    Wenn er sich nicht sofort darum kümmert, kann man den verlauf nicht aufhalten.
    Der Fehler mit KGE wird wieder vorkommen und der Öldruck ist durch geschädigte Schalen auch geringer durch das erhöte Spiel.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS