N
Echt? Dachte, dat wäre bei den FL spätestens verstärkt worden?
Naja - ja man hat ein anderes Blech verwendet aber selbst das bricht noch bei den etwas stärkeren Modellen
N
Echt? Dachte, dat wäre bei den FL spätestens verstärkt worden?
Naja - ja man hat ein anderes Blech verwendet aber selbst das bricht noch bei den etwas stärkeren Modellen
ist das mit dem Rost ein richtiges Problem geworden. Also Benz is auch nich mehr das was es mal war.
Rost ist beim Benz ein Riesenproblem, Kumpel hatte eine C Klasse BJ 2004 unter dem ganzen Plastik war Rost ohne Ende. Meine Frau hatte eine A Klasse bis vor ein paar Wochen, 2002 und das mit knappen 150 tsd Km, Rost überall wo kein Plastik war, Hinterachse schon zum zweiten Mal ausgeschlagen.
Das einzige was beim Benz noch gut sind, die Motoren, brauchen zwar mehr Sprit als der BMW und haben nicht die Leistung.
Wie schon gesagt, Pauschalaussagen gibts nicht.
Ich habe sämliche meiner 4-Zylinder Fords bis kurz vor 300.000 getrieben und bei Verkauf liefen die immer noch gut.
Der A6 2.4 vom Onkel eines Kumpels wurde bei 700.000 verkauft, Fachwerkstatt hat in den Motor geguckt, da war nix!
Mercedes würde ich eher einen alten 124er als den 210er nehmen, soviel Rost wie da sieht man nicht mal bei Opel
Mittlerweile sollen die aber auch dazu gelernt haben.
300.000 Kilometer sind nicht gleich 300.000 Kilometer. Ob man so viel nun in 5 Jahren schafft oder erst nach 10, 15 oder 20 Jahren macht meiner Meinung nach einen großen Unterscheid, da eben Witterungsumstände beim Altern eines Autos eine große Rolle spielen. Einfaches Beispiel sind da Bremsschläuche, Dichtungen, Gummipuffer etc. - die verlieren mit der Zeit ihre Geschmeidigkeit, werden porös und rissig.
Glaube es hängt auch vom Willen des Besitzers ab, denn ab nen gewissen Alter verliert das Thema Pflege bei den meisten an Bedeutung und man ist gedanklich schon beim nächsten Auto (so war es bei mir jeden Falls). Und da ist dann jede ausserplanmässige Reperatur ein echtes Ärgernis, wenn man eh weiß das man nicht mehr lange mit dem Auto hat.
Das ist unmöglich vorrauszusagen ohne die Fahrgewohnheiten und Disziplin der Vorbesitzer zu kennen. Ich kann aktuell nur aus meinem Erfahrungsschatz sprechen. Zwischen 160.000 und 220.000 kommt meistens erstmal ziemlich alles was sich Verschleißteil schimpft. Sprich Querlenker, Radlager hinten, Stoßdämpfer, Spurstangen- und Köpfe. Dazu wahrscheinlich noch die Riemen und ein Kühler. Beim Diesel wahrscheinlich der Lader. Danach hast du eigentlich wieder so lange Ruhe. Das ist die Erfahrung.