Standheizung einbauen bei M2-Paket

  • Ich spiele schon eine weile mit dem Gedanken mir eine Standheizung einbauen zu lassen. Habe es dann allerdings vor dem Winter wieder verworfen weil mir alle Webasto Einbaupartner der Region gesagt haben das wär mit dem M2-Paket nicht möglich X(


    Mittlerweile hab ich rausbekommen das es zwar möglich ist, der Platz aber durch die andere Front beengter ist als normal und die Standheizung anders montiert werden muss. Was in der Regel nur klappt wenn die Nebler bearbeitet werden usw.


    Man kann die Standheizung theoretisch ja auch so montieren wie der Zuheizer bei den 320d Modellen vor 9/99. Hat das zufällig schon mal jemand so eingebaut und kann mir da ein paar Tipps geben?

  • Ich spiele derzeit mit dem gleichen Gedanken. Habe einen 320i FaceLift, ebenfalls mit M-Paket II. Hab mich bereits schon einmal vorweg von einem Webasto Servicepartner beraten lassen und dieser meinte das Sie bei einem E46 die Sandheizung bereits in dem Oberen Fach verbaut haben, in dem beim 4 Zylinder die Batterie sitzt, bzw beim Diesel der Zuheitzer.
    Also das ist wohl möglich allerdings mit einem erheblichen Mehraufwand da hier neue öffnungen für Abgas und Wasserleitungen geschaffen werden müssen. Außerdem ist das ganze recht problematisch da die Standheizung hier als höchster Punkt im Kühlwassersystem fungiert wodurch das entlüften des System's um einiges erschwert wird.
    Aber gibt es nicht von BMW ein offizielles Nachrüstset für Standheizung für E46 mit MII-Paket ? Dachte das mal irgendwo gelesen zu haben. Nur direkt beim freundlichen habe ich noch nicht gefragt, er wird den Preis (Material + Einbau) wohl nicht einmal ansatzweise halten können, welchen mir mein Webasto Servicepartner angeboten hat.

  • Soweit ich weiß gibt es den Nachrüstsatz nur für Fahrzeuge ohne MII Paket. Mich würde ehrlich gesagt mal interessieren wie die Wasserleitungen gelegt werden wenn der Original Zuheizer verbaut ist. Das Abgasrohr wird nach unten die vorhandene Öffnung geführt, das ist mir soweit noch klar.


    Was die Wasserleitungen angeht müsste man einfach mal einen der ersten e46 320d sehen. Das kann normal nicht so der Akt sein.

  • es gibt schon passende durchbrüche welche bei meinem durch eine blindkappe (gummi) verschlossen sind. Die befinden sich wenn man vor dem auto steht und in dieses leere Fach blickt rechts oben, in der nähe des innenraummikrofilters.
    Die sind aber recht dünn ausgelegt. Ob das alles so passt konnte er mir leider nicht sagen da er bei dem einbau selbst nicht beteiligt war, er wusste das nur von kollegen das die eine Standheizung schonmal da oben verbaut hatten. Ich nehme mal an das es sich mdamals ebenfalls um einen Wagen mit besagen M Paket handelte, denn bei serie passt sie ja hinter die stoßstange.


    wollte mal ein bild von dem durchbruch einfügen aber das forum sagt mir der anhang wäre zu groß... schade !


    Mal schauen, vielleicht baue ich sie auch selber ein. Mein Problem dabei ist nur die Zeit. Übrigens hab ich in erfahung bringen können das BMW die Klimaautomatik (falls vorhanden) umprogrammieren muß, denn normal werden beim Ausschalten der Zündung alle Lüftungsklappen automatisch geschlossen und somit könnte die luft nicht in den innenraum gelangen. Beim original BMW Nachrüstset soll wohl gleich eine neues Austauschteil dabei sein, welches eine entsprechende Programmierung aufweist. Inwiefern dies aber stimmt weiß ich nicht da ich von BMW selbst kein statement dazu habe.


    kann mir zufällig jemand mit dem offiziellen Einbauvorschlag weiterhelfen, welchen Webasto verwendet? Die haben da eine bebilderte Anleitung als einbauvorschlag auf ihrem Rechner, würde mir dad gern mal genauer durchlesen.

  • Ich weiss schon welche Gummitülle du meinst :) Ich geb dir auch recht dass da nicht wirklich dicke Schläuche durchpassen.


    Wie gesagt, ich habe leider noch nie ein Bild von einem 320d gesehen der den Zuheizer verbaut hat. Dann könnte man schön sehen wie genau das da gemacht ist.


    Es soll aber angeblich auch hinter der MII Frontschürze passen wenn etwas am Nebelscheinwerfer modifiziert wird.

  • Um ehrlich zu sein verbau ich das ding dann lieber da oben bevor ich irgendwelche "modifikationen" an den neblern vornehme. So etwas ist mir alles zu suspekt, am ende bekommst dann noch probleme mit feuchtigkeit im nebelscheinwerfer usw... das muß ich nicht wirklich haben.


    Um was für eine Modifikation es sich im detail handelt weißt du aber nicht oder?


    PS: ich nehme an das die durchbrüche ausreichen könnten wenn durch keine schlauche sondern kunstoff oder metallrohre durchgehen (viel dünnere wandungsstärke und dadurch noch recht ergibiger innendurchmesser). Die schläuche für die Anbindung der Heizung sind ja sowieso nicht SOOOOO groß, könnte also schon passen. Notfalls werden sie halt etwas "geweitet" :D


    Nachtrag : habe mal ein Bild von einem E46 mit elektrischen zuheizer gefunden, da sieht man das sehr schön. Bei Fahrzeugen mit Dieselbetriebenen zuheizern ist das ähnlich, nur das der zuheizer an sich sehr viel größer ist. Also wie vermutet, das passt so mit den dünnen schläuchen
    Elektrischer Zuheizer beim E46 Diesel

  • Ich habe jetzt einfach mal eine Thermo Top C gekauft (Neu und mit kompletten Universaleinbausatz). Wenn die dann irgendwann mal hier eingetroffen ist werde ich mal schauen wo man sie am besten einbauen könnte.


    Der besagte Einbauplatz da oben (das leere fach) hat auch so seine tücken, weshalb Webasto und BMW Abstand davon genommen haben, weiterhin diesel zuheitzer bzw. Standheizungen dort hinein zu verbauen. BMW hat unter anderen aus diesen Gründen vom Diesel zuheizer auf einen elektrischen umgeschwenkt, was einem schon sagen sollte das diese möglichen komplikationen durchaus sehr ernst zu nehmen sind. Hoffentlich bekomm ich das also hinter die stoßstange verbaut, sonst :weinen:

  • servus!


    muss erst mal sagen sehr schönes thema und gut diskutiert :super:


    am besten du machst beim einbau eine detailirte und bebilderte EBA die kannst du dann wenns funktioniert bestimmt teuer an webasto verkaufen :D


    und ein paar bilder für uns hier im forum währen bestimmt auch interessant!


    viel glück beim einbau!

  • zitroni


    Wenn ich meine Kamera finde und noch jemand, der sie auch bedient, dann werd ich mal eine fotostory hier reinstellen. Aber die sagen ja nicht umsonst das es beim M2-Paket / Airodynamicpaket nicht funktionieren würde, also wird es schon irgendwo platz probleme geben !



    cemetery


    die Kosten werden sicher auch eine rolle gespielt haben aber die hatten noch mindestes 1 anderen guten Grund :


    Es besteht nämlich die möglichkeit das Abgase in den Innenraum gelangen ! :8o::mundzu:


    Bei vielen Kunden ist es außerdem nach dem nachträglichen Einbau "da oben" vermehrt zu einer zunahme der Fahrgeräusche im Innenraum gekommen (vermutlich dadurch begründet, dass Dämmung beschädigt wurde, als die Wasserschläuche von links nach rechts verlegt wurden)


    die dritte Problematik ist, zumindest für webasto, ein ebenfalls guter Grund : Im Falle einer Undichtheit bzw. eines defektes, kann auslaufendes Kühlwasser in den Innenraum gelangen. Dieses ergiest sich zuerst über Sicherungen, um dann letztendlich den Beifahrerfußraum zu "fluten". :schlecht:


    Sollte ich also wirklich gezwungen sein das da oben zu verbauen werde ich mir ersteinmal schwer etwas einfallen lassen müssen um Punkte 1 , 2 und 3 nach Möglichkeit auszuschließen. Dann kommt noch ein drittes Handicap dazu : die Schläuche müssen auf die linke Motorseite, um dort mit dem Kühlwassersystem verbunden zu werden. Wird die Heizung vorn links hinter die Stosi gebaut klappt das wunderbar. Verbaut man die aber da oben, benötigt man einiges mehr an Wasserschlauch und hat noch dazu das Problem wie man den am besten verlegt. Denn den so einfach quer über den Motorblock baumeln zu lassen ist mist, da es 1. schei...e ausschaut und 2. schön aneinander reibt. Drittes Handicap kommt automatisch noch hinzu : die Standheizung ist dann der Höchste punkt im Kühlwasserkreislauf, Probleme beim entlüften sind vorprogrammiert (die luft hat die dumme angewohnheit sich "oben" zu sammeln).


    Ich habe noch eine komplette Benzin Standheizung in der Garage liegen (ebenfalls Webasto) und werde nachher gleich mal schauen ob die Wasserschläuche nun da oben durch passen, wo auch die vom Zuheitzer durchgehen.
    Hätte auch diese Standheizung verbauen können aber das is ein sehr altes Modell : sie ist etwas größer und auch vom Geräuschpegel her etwas lauter. Funktionieren tut Sie dafür aber noch tadellos und sie hat einen rießen vorteil : es ist die einzige Standheizung überhaupt, bei der es möglich ist ohne großen aufwand von benzin auf diesel umzubauen bzw. umgekehrt. Benötigt werden dafür nur ein anderes Fließ und eine andere Glühkerze und schon läuft sie auf dem anderen Brennstoff (eine alte Webasto BBW/DBW46 ). Werde diese, wenn die Saison beginnt, dann in der Bucht anbieten. Bei mir liegt das gute Stück nur so einsam rum und um sie vergammeln zu lassen, ist sie dann doch viel zu schade. Also in einen E46 würd ich sie nicht verbauen, wer aber noch eine altes Winterauto hat ist damit gut bedient ;)