motor ruckelt, sprang nicht an, nockenwellensensor

  • mahlzeit..


    ich hab zurzeit ein problem mit meinem motor, zudem ich noch keine ausreichende antwort gefunden habe.. (hab die suche verwendet :) - und jetzt bin ich noch unsicherer)


    ich fahre[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png] einen e46 316ti compact baujahr 12/2001, der gute hat nunmehr etwas über 240.000 km hinter sich


    alles begann vor gut 3 woche ..Motor[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png]ganz normal gestartet ca. 300m gefahren und die EML leuchte brannte.. der motor ruckelte und nahm kein gas mehr an. Bin dann gleich rechts ranund hab erstmal den motor ausgemacht. (für etwa 5 min).. in der betriebsanleitung stand hierzu nur, dass man bei nächster gelegenheit nen bmw service[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png] aufsuchen soll.. wenn das da so steht hab ich das am nächsten Tag natürlich gleich gemacht.


    das auslesen des fehlerspeichers ergab nichts, da kein fehler hinterlegt war.. die haben noch irgendeinen test gemacht.. weiß leider nicht mehr
    welchen, weil ich die rechnung nicht zur hand hab.. der ergab aber auch nichts er meinte, das sich der motor vielleicht verschluckt hat oder einfach ein falsches signal bekommen hat.. hab ich mich mit zufrieden gegeben.. weil das auto[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png] ja nun auch wieder lief.


    vorgestern abend nun wieder ein problem mit dem auto.. bin ca.10-15 km zum einkaufen gefahren.. auto lief wie gewohnt im parkhaus abgestellt.. komme zurück und will losfahren.. motor startet jedoch nicht mehr.. er "orgelt" und "orgelt" er startet aber nicht.. hab dann bei bmw angerufen und das service mobil[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/icon1.png] kam..


    Das auto startete dann natürlich wieder.. das auslesen des fehlerspeichers ergab, probleme beim nockenwellensensor und der lambdasonde (ich weiß
    nicht, ob das zusammenhängt) der hat den fehlerbericht nicht ausgedruckt.. er hat nur in sein protokoll geschrieben, darin steht das der
    nockenwellensensor einlass zeitweise defekt war und das dieser ersetzt werden soll.


    Nun hab ich hier soviel gelesen und bin mir nicht so sicher ob es das nun auch wirklich ist..


    Das könnte ja dann auch der kurbelwellensensor oder die steuerkette sein.. oder weiss der fuchs was noch..


    bevor ich nun groß anfangen lasse die teile zu tauschen wollte ich mir mal weitere meinungen, wenn auch per ferndiagnose, einholen..


    Ist es korrekt, das der motor gar nicht mehr startet, wenn der kurbelwellensensor defekt ist?
    hängt der fehler mit der lambdasonde und der nockenwellensensor zusammen?
    hab ich bei baujahr 2001 und 316ti compact automatisch einen n42 motor? (wegen der steuerkettenprobleme)


    mein auto[Blockierte Grafik: http://images.intellitxt.com/ast/adTypes/lb_icon1.png]fängt übrigens bei ca. 140 kmh an zu ruckeln.. das is nach dem wuchten der reifen weniger geworden aber noch nicht richtig weg.. könnte das auch mit dem motor zusammenhängen?


    Ich würd mich über ein paar antworten freuen..


    danke schon mal!

  • Hallo erstmal,
    ja, richtig-wenn Kurbelwellensensor defekt-kein Signal-keine Zündung-Auto bleibt aus.
    Defekter Nockenwellensensor-wenn im Fehlerspeicher- schon durchaus möglich.
    Kann in dem Zusammenhang auch mit Lambdasondenfehler, Kat zu oder sonstigen Fehlern zusammenhängen.


    Also als erstes den NWS Einlass erneuern. :)