316i N46 Valvetronic Problem

  • Hallo,


    habe über die Suche nichts ganz passendes gefunden zu meinem Problem.


    Habe ein 316i Baujahr 2005 mit N46 Motor. Wenn der Motor kalt ist läuft alles ohne Probleme und kann auch fahren so lange ich möchte. Nur nach dem abstellen und wieder starten schaltet er in den Notlauf.
    War deshalb beim BMW Händler der anscheinend kein Fehler gefunden hat und bin anschließend in eine freie Werkstatt bei den dann 2 Valvetronic interne Fehler angezeigt wurden.
    Habe mein Auto dort dann gelassen worauf der Exzenderwellensensor getauscht wurde und die Kontakte des Stellmotors gereinigt worden sind. Danach lief das Auto 2 Wochen ohne Probleme und jetzt sind die selben Symptome wieder da.
    Nun meine Frage hab irgendwo gehört man kann die Valvetronic auch abschalten und normal über die Drosselklappe fahren. Wie genau macht man das? Einfach den Stecker vom Stellmotor abmachen?
    Möchte momentan nicht wirklich mehrer Tausend Euro für nichts reinstecken da die letzte Rechnung mit Sensor, Ventildeckeldichtung ect. schon 900 Euro waren für 2 Wochen ruhige Fahrt.


    mfg.

  • So einfach ist das nicht mit einfach mal abstellen.
    Du solltest als erstes mal versuchen herauszubekommen was für ein Fehler vorliegt, es gibt ja eine Ursache und die muß man als erstes wissen.
    Wenn Du mit einem Problem X in eine Werkstatt fährst um das Problem zubeheben, was anschliesend aber nicht der Fall war, dann ist das eine nicht erbrachte Leistung.
    Es geht nicht das die Werkstätten irgendwas verbauen das damit nichts zutun hat und sich ihre Unwissenheit auch noch bezahlen lassen.
    Da kann kann man ja sonstwas austauschen.


    Mein Vati hatte mal ein Problem und hatte sich bei ATU die Lambdasonden tauschen lassen.
    Es war aber nicht die Ursache und ich bin hin und habe die Sonden wieder rausbauen lassen und die alten wieder ein.
    Dann habe ich ihm den LMM gewechselt und alles war gut.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Naja ganz so ist es ja nicht, durch den Sensor tausch hatte ich 2 Wochen absolut keine Probleme. Werde das Problem auch weiter verfolgen lassen nur momentan wird es einfach zu teuer.
    Deshalb wollte ich bis dahin die Valvetronic abschalten weil ständig im Notlauf irgendwie heim zu schleichen nervt schon ganz schön.


    1. Fehlercode 10855
    Variabler Ventiltrieb
    Interner Fehler


    2. Fehlercode 10859
    Variabler Ventiltrieb Stellmotor
    Leistungsbegrenzung

    Das waren die 2 Fehler

  • Also ist das Problem nicht beseitig....
    Es ist oft so, das wenn man im Bereich einer Fehlerursache etwas unternimmt, sich der Fehler erstmal wieder etwas ruhig verhällt.
    Das hat was damit zutun das es Grenzwerte gibt bevor eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
    Wenn also jemand Zündausetzter hat weil am Gemisch etwas nicht stimmt und die Zündkerzen wechselt, dann können die Ausetzer erstmal kurz verschwunden sein.
    Das Problem besteht aber nach wie vor.


    Es ist auch Deine Sache und Deine 900,-€.
    Für zwei Sensoren die es nicht waren und den Stecker sauber machen wäre es mir einfach zuviel Geld.


    Wie gesagt solltest Du rausbekommen was da nicht stimmt.
    "Stellmotor Leistungsbegrenzung" ist nicht ganz ohne.
    Mach Dir den Motor nicht kaput fals er es noch nicht ist.
    Schau nach ob etwas verklemmt oder eingelaufen ist, alles mechanisch OK ist.


    Abschalten kannst Du das nicht, weil im Motormanagement dafür kein Programm vorgesehen ist und nichts mehr stimmen würde.
    Das Notprogramm ist das einzig sinnvolle, in Deinem Fall der Schutzengel ;)


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS


  • Wurden per Diagnose die Endanschläge des VVT-Stellmotors "resettet" ?


    Ansonsten, wie schon gesagt wurde, bleibt nur das Notprogramm via Drosselklappe. :(

  • Nein wurden nicht resettet so viel ich weiß.
    Das komische ist halt das es im kalt Zustand absolut keine Probleme gibt und auch wenn er warm ist alles funktioniert. Nur wenn man ihn neustartet im warmen Zustand gibt es Probleme und nach 1 Stunde stehen lassen läuft er wieder normal.

  • So hab nun den Valvetronic Stellmotor austauschen lassen und bis jetzt ist Ruhe. Hoffe nur das es dieses mal nicht nur für 2 Wochen hält :D :D

  • Ich roll das Thema noch mal auf,
    ist jetz bei dir Ruhe?
    Habe seit vorhin folgende Einträge im FS, ganz überraschend, heute morgen war noch alles Ok - NWS sind vor ca 1tkm getauscht worden, ob diese wieder hin sind?


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/vvt3z9skb.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/vvt11us11.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/vvt2ycsv6.jpg]


    vielleicht weiß einer mehr Rat, denn so viele Einträge verwirren einen hier total..

  • Aufmachen und nachschauen ob mechanisch alles in Ordnung ist, nichts eingelaufen oder verklemmt ist.
    Im Fehlerspeichen stehen in diesem Fall die Symptome und nicht die Ursachen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS