Temperatur steigt

  • Hallo,
    Habe heute festgestellt das bei meinem 320d, im Stau die Temperatur bis auf 102° steigt (offener BC). Auf der Autobahn ist die Temp. 82-88°. Die Viskokupplung wird auch bei 102° nicht aktv (kann den Lüfter von Hand aufhalten). Der Klima Lüfter läuft gar nicht. Die Temp. steigt mit und ohne Klima.
    Wie hoch soll die Betriebstemp. höchstens sein 320d - 136PS?
    Bei vieviel Grad muss die Viskokupplung eingreifen?
    Muß der Klima Kühler ständig laufen?
    Für jeden Tipp und Erfahrungen währe ich euch dankbar.


    Danke!!!

  • Hallo!


    Welches Baujahr hast du? Das macht die Tippsuche einfacher!


    Jede Temperatur, die vom blauen Bereich bis knapp vor den roten Bereich liegt, ist laut BMW "normal"! :spinn:


    In einem offenen System kocht Wasser bei ca. 98°, in einem geschlossenen (wie im Kühlwasserkreislauf eines Motors) erst bei 125°. Da brauchst du dir mal keine Sorgen machen! Grundsätzlich wird die Temperatur in einem Stau höher, da der Fahrtwind fehlt. Der Visko-Lüfter oder der E-Lüfter der Klima helfen da auch nur bedingt, sollten aber nicht mehr als 105° zulassen.


    Ich würde wie folgt vorgehen:
    Neue Visko-Kupplung verbauen und E-Lüfter der Klima checken (lassen)!


    Halte uns jedoch auf dem Laufenden, was die Fehlersuche macht! Vielleicht tritt bei dem einen oder anderen auch das Problem auf!

  • Das hatte ich mal bei meinem Astra-F.
    Ist jetzt vielleicht nicht unbedingt "DAS" vergleichsauto aber bringt vielleicht den ein oder anderen Denkanstoss.



    Folgendes konnte ich beobachten.
    --->Sommer: ca. 22°C Aussentemperatur. Das Kühlwasser kommt normal auf Temperatur. Im Stau gehts dann ab nach oben bis 110°C dann springt der Lüfter an.
    Temperatur sinkt auf 98°C. Lüfter geht aus.
    Sofort beginnt die Temp. wieder zu steigen und das Spiel beginnt wieder von vorne.


    --->Winter: ca. -4°C Aussentemperatur. Kühlwasser erreicht bei ruhiger Fahrweise Betriebstemperratur nicht. Erst bei sportlicher Fahrweise oder einem Stau, kommt die Anzeigenadel ganz knapp, über den blauen Bereich. Ausserdem ist die Heizleistung "mangelhaft".


    Was ist hier los?! :gruebel:
    Durch Zufall hab ich entdeckt, das vom Vorwiederstand des Lüfters(zweistufen Lüfter), ein Kabel abgebrochen war. Deswegen stieg die Temperratur bis auf 110°. Hier wird vom Steuergarät die zweite Sufe geschaltet (ohne Vorwiederstand), bis die Betriebstemperatur wieder erreicht ist.
    Das war schnell repariert.


    Trotzdem kam der Motor im Winter nicht auf Temperatur. ?(
    Der Verdacht fiel auf ein blockiertes Thermostat, das in "offen"-Stellung blockiert war. Dadurch lief das Kühlwasser immer im sog. "Großen Kreislauf".
    Also hab ich das Thermostat getauscht und siehe da; das Temperaturverhalten war wieder normal.


    Leider hatte ich immernoch kaum Heizleistung.
    Also blieb ja nur noch der Wärmetauscher. Den hab ich ausgebaut (das war echt ne scheiß Arbeit!!!). Total verschlammt das Ding. Also durchgespült, bis der ganze Kram draussen war und voilà. Heisse Luft im Überfluss. :D

  • Hallo,


    Danke für euere Beiträge!
    Das Problem ist gelößt, maximale Temp. im Stau bei 25° Außentemperatur und Klima ist 94°. Mein Mechniker (Kleine Werkstatt - Top Mechaniker) meinte es ist der E- Lüfter, bei dem 320d BJ 2001 schaltet sich der E-Lüfter auch ohne Klima, bei 90-92 ° ein und Kühlt den Motor. Bei eingeschalteter Klima läuft er immer auf Stufe 1 ab 96° kommt die Stufe 2.
    Die Viskko Kupplung greift erst bei 105° bei dem Model quasi Überflüssig da die Arbeitstemperatur zwischen 80 und 96°(im Stau) liegt.
    Beim rausbauen vom E- Lüfter war der Übeltäter zu sehen das Kabel vom Lüfter zum Steuergerät war total oxidiert und durch. Kabel angelötet und gelößt war das Problem.
    Habe noch den Zwischenraum zwischen den zwei Kühler gereinigt (war total verdreckt).


    Gruß