Welche Riemen, Rollen und Co nach Kauf austauschen lassen?

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich nun seit 7 Tagen meinen 320i mit 170 Pferchen habe, mache ich mir nun Gedanken um die erste große Wartung,
    da der Vorbesitzer mir nichts zu Wasserpumpe, Thermostat, Kettenspanner oder diesen ganzen Riemen sagen konnte.
    Ich habe keine Lust auf vermeidbare Pannen oder einen kapitalen Motorschaden.. Die Inspektion II wurde kürzlich gemacht, aber diese umfasst ja nicht oben genannte Teile.


    Welche dieser oben genannten Sachen sind denn bei unklarem Alter wirklich wichtig und sollten profilaktisch ausgetauscht werden?
    Mit welchen Kosten rechnet man denn da beim BMW-Händler bzw. in einer freien Werkstatt?


    Herzlichen Dank im Voraus

  • Hallo und vorab schonmal viel Spaß mit deinem E46!


    Der Motor ist eine gute Wahl und recht robust. Wieviel Km hast Du denn drauf und welches Baujahr hat dein Auto?
    Ich würde dir abraten, aus Prinzip einfach mal Sachen auszutauschen. Das fühlt sich zwar gut an, ist aber oft einfach unnötig.
    Bei mir z.B. sind noch die ersten Lambdasonden drin und regeln 1a und sehr schnell (nach 190tkm) und für gewöhnlich sind die mit 160tkm fällig.


    Was Du aber auf jeden Fall machen kannst ist der äußere Kettenspanner. Der kostet insgesamt ca. 30.- Euro und ist wirklich einfach zu wechseln.
    Das ist wirklich eine sinnvolle Sache und je nach dem wie ermüdet deine alte Feder war, merkst du evtl. einen besseren Motorlauf.
    Bei mir war der Unterschied nicht wirklich zu spüren, was auch wieder bestätigt: Nicht alle Teile gehen pauschal kaputt.
    Der Tausch war bei mir auch eine reine Vorsichtsmaßnahme.
    Wenn Du das in einer Werkstatt machen lässt, darf es allerhöchstens 100.- Euro inkl. Material kosten.


    Wasserpumpe und Riemen würde ich nur nach Bedarf tauschen. Riemen, wenn Sie offensichtlich porös sind, oder Quietschen.
    Wasserpumpe wenn sie Geräusche macht. Ist natürlich beides kein großer Akt und wenn Du die Euros übrig hast, kannst Du es auch tauschen.
    Notwendig ist es aber nicht.
    Beim Thermostat gilt das gleiche: Tauschen, wenn defekt. Defekt merkst Du daran, dass das Auto nicht wirklich warm wird.
    Zu E46-Krankheiten beim M54-Motor findest Du auch sehr viel im Forum.


    Was Du im Auge behalten kannst sind die Ventildeckeldichtung und die Ölfiltergehäusedichtung zum Block hin.
    Diese beiden Dichtungen werden tatsächlich auf jeden Fall hart mit der Zeit und dichten dann nicht mehr richtig ab.
    Du hast dann leichten Ölverlust an diesen Stellen. Nicht gefährlich, aber auch nicht schön :)


    Gruß


    330xi mit LPG - Freude am Fahren!


    Biete im Großraum Stuttgart:
    - Automatikgetriebe: Spülung, Öl- und Filterwechsel
    - Diagnose und Tipps zur Automatik
    Bei Interesse eine PN schreiben.

  • Respekt Don Simon. Wenn jeder so tolle Antworten geben würde, wäre vieles angenehmer.


    Kannst du kurz erklären wie man denn wechselt ?

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Welcher Kettenspanner ist das? Wo sitzt der? Evtl Teilenummer?

    BMW E46 320i M54 Touring '02 <== leider verkauft...
    Audi 90 Typ89 5-Zylinder NG '87

    VW Passat 3G Variant 2.0TDI '15

    Volvo V50 1.6d '09

    Knaus Eifelland 560TK '07

  • Moin zusammen!


    Gern geschehen, ich helfe gern, wenn ich kann.
    Hab jetzt schon recht viel selbst an meinem M54 geschraubt und oft gemerkt, dass nicht zwingend alles kaputt gehen muss, was man oft so hört.


    Der Kettenspanner den ich meine, ist der äußere. An den kommt man von der Beifahrerseite her ran.
    Also wenn ihr VOR dem Auto steht und zum Motor schaut, ist es die linke Seite vom Motor.


    Hier der Link zu den Teilen:
    http://de.bmwfans.info/parts-c…ing_timing_chain_lower_p/
    Es sind die Parts 9, 10, 11 und 12 und zusammengebaut sieht das so aus:

    Bitte einfach alle 4 Teile beim Händler bestellen und nicht nur die Feder oder nur den Kolben.
    Es macht hier keinen Sinn, an 10.- Euro zu sparen oder Nachbauteile zu verwenden.


    Im Anhang sind zwei Bilder, auf denen das Teil rot eingekreist ist. Man sieht also nur den Kopf mit dem 32er Sechskant.
    Eventuell kommt man etwas schwierig ran, je nachdem welche Abgasnorm ihr habt und was dann an Zusatzkram auf der Auslassseite verbaut ist.
    Einfach mal kurz mit ner Lampe nachschauen - ihr findet den schon :)


    Zum Wechseln sollte halt der Motor ausgeschaltet sein :) und ihr benötigt einen 32er Schlüssel, oder evtl. kommt ihr auch mit ner 32er Nuss ran.
    Einfach aufschrauben und rausdrehen, es kommen euch ein paar wenige ml Öl entgegen.
    Die Einzelteile vom neuen Spanner mit Öl einreiben, zusammenstecken und ein paarmal leicht zusammendrücken (es rastet nichts ein, oder so).
    Dann den zusammengebauten neuen Spanner wieder reindrehen und festziehen. Drehmoment waren glaub 50Nm? Müsst ich nochmal nachschauen.


    Soweit mal ;)

  • Ah, ok danke.


    Bin auch passionierter Selberschrauber ber hatte bislang nur Zahnriemen getriebene Fahrzeuge.
    BMW Motoren sind für mich "Neuland".

    BMW E46 320i M54 Touring '02 <== leider verkauft...
    Audi 90 Typ89 5-Zylinder NG '87

    VW Passat 3G Variant 2.0TDI '15

    Volvo V50 1.6d '09

    Knaus Eifelland 560TK '07