Hier für euch eine kurze knappe Zusammenstellung zum Thema Auto-Batterie.
Es gibt inzwischen viele unterschiedliche Batteriebezeichnungen:
- Antimon-Batterie
- Calzium-Batterie
- Starter-Batterie
- Versorgungs-Batterie
- Gel-Batterie
- AGM-Batterie
- EFB-Batterie
- Lithium-Batterie
Was sich hinter welcher Beschreibung versteckt lässt sich nur schwer herrausfinden. Wichtig ist im ersten Schritt, wenn man eine neue Batterie sucht, zu wissen was brauche ich an Volt und wie möchte ich sie einsetzen. In der Regel ( bei uns E46-Fahrern ) brauchen wir 12Volt als Starterbatterie oder Versorgungsbatterie. Die Amperstunden (Ah) sind von Modell unterschiedlich, sie muss vor allem von den Abmaßen passen.
- Antimon-Batterie:
Das sind die alten Batterien, wo sich Platten aus Blei-Antimon Legierung in einer verdünten Schwefelsäure befinden und mehr in der Regel nicht. Nachteil: sie verlieren im Vergleich zu anderen Batterien mehr Wasser, da die Legierung die Knallgasproduktion in der Batterie begünstigt. Die Platten sind relativ weich und bei schlechter Pflege löst sich Matterial ab und sinkt zu Boden, Folge ist irgendwann ein Zellenschluss (2Volt gehen verloren). Vorteil: Sie lassen sich gut laden und besitzen höhere Ah mit in der Regel einer höheren Lebensdauer bei guter Behandlung. Nachfüllen von destilierten Wasser ohne Bedenken machbar und zwingend ratsam.
- Calzium-Batterie:
Diese Batterie hat anstatt Antimon Calzium beilegiert. Daraus ergibt sich ein festeres Matterial der Platten und eine geringere Knallgasproduktion. Diese Batterien werden oft als wartungsarm/wartungsfrei bezeichnet. Nachteil: Eine kürzere Lebensdauer, da man sich drauf verlässt das die Batterie nie Wartung benötigt. Auch sie verliert trotsdem Wasser über ein Überdruckventil (das Knallgas =O² + 2H²). Verschweiste Stopfen, die nach dem Öffnen nicht mehr 100%ig verschlossen sind, dadurch geht kontinuierlich wieder Wasser verloren. Kontrolle des Batteriezustands ist fast nur über ein Voltometer möglich.
Vorteil: es sind höhere Kaltstartstromwerte machbar, was bei eisigen Temperaturen für den Startvorgang entscheidend ist. Sie benötigen weniger Wartung.
- Starter-Batterie
Die Starter-Batterie ist noch in der Regel eine klassische Kalzium-Batterie. Sie ist dafür konzipiert in einer sehr kurzen Zeit extrem viel Strom abzugeben. Das maximum was die Batterie an Strom liefert liegt bei 20°C sogar weit über dem Wert des Kaltsartstroms.
( Der Anlasser benötigt übrigens das 3-5 fache seines angegebenen Wertes um anlaufen zu können, der Schups ist damit größer ,als die 1400Watt= 116Ampere bei 12Volt die z.B. bei meinem Anlasser ist. Ich bräuchte damit also mindestens sagen wir 550A Kaltstartstrom um sicher durch den Winter zu kommen, aber Achtung: Das ist bei einer ganz neuen, nicht gealterten und voll aufgeladenen Batterie so, deswegen gilt, um so höher der Kaltstartstrom um so besser, um so länger wird eure Batterie halten.)
Inzwischen gibt es aber eine Vielzahl, die sich im Aufbau und den Werten noch leicht unterscheiden. Z.B. gibt es welche mit Auslaufschutz, Wasserrückgewinnung und vielem mehr. Die Hersteler können einen da gut um den Verstand bringen.
Außerdem gibt es verschiedene Sockel(Füße) für die unterschiedlichen Methoden die Batterie in der Halterung festzuknemmen. Auch die Lage des Plus und Minuspol ist wählbar.
- Versorgungs-Batterie
Die Versorgungsbatterie ist das Gegenteil zur Starter-Batterie. Sie liefert im Vergleich bei gleichen Abmaßen meist weniger Strom aber über viel längere Zeit kontinuierlich. Z.B. Keine 700 A sondern nur 300A aber 80Ah statt 70Ah. Außerdem hält diese Tiefenentladungen etwas besser aus. Dazu gehören z.B. Antimon,AGM und Gel-Batterien.
- Gel-Batterie
Der große Unterschied zur normalen Batterie und der Gelausführung ist das Gel... hier wird die verd. Schwefelsäure in einem Gel gebunden. Dadurch ist sie auslaufsicherer, kann mehr geneigt werden uvm.
Nachteil: bedingt als Starterbatterie nutzbar, da ein höher Innenwiederstand herscht. auch sie gast noch leicht. Ein besonderes Laden der Batterie ist erforderlich. schwerer im Direktvergleich
Vorteil: Neigungsfähiger. Niedriger Wasserverlusst, da das entstehende Gas im Gel festgehalten wird. hohe Entladung möglich. vielseitig einsetzbar. lange lagerbar bei nicht Benutzung.
- AGM-Batterie
Die bisher am vielversprechenste und teuerste Nass-Batterie. Hier ist die verd. Schwefelaäure in ein Glasflies gebunden, dadurch können viele dünne Kalzium-Blei Platten dicht aneinander gerückt werden, ohne sich zu berühren. Ergebniss ist ein sehr hoher Kaltstartstrom. Deshalb wird fast ausschließlich AGM bei neuen Start-Stop Autos eingebaut.
Nachteile: In einem E46 und bei anderen "normalen" Autos reicht der Ladestrom nicht aus, um die Batterie auf 100% laden zu können. dazu sind ca14,8 Volt erforderlich, unsere liefert wenn sie gut funktioniert 14,4Volt, was für alle andern Batterien gut funktioniert. Diese Batterie ist wärmeempfindlich, also nicht für den direkten Motorraumeinbau geeignet, was man bei uns vielleicht nicht ganz so sehen muss wegen des Extra Batteriefachs... Das sind so ziemlich die einzigen Nachteil neben dem höheren Preis.
Vorteil: hoher Kaltstartstrom, gute Tiefenentladung, fast kaum Wasserverlust durch ein geschlossenes System mit Überdruckventil und Wasserrückgewinnung. in fast jeder Lage montierbar (einige sogar über Kopf). sehr geringer Innenwiederstand, was ich auf den geringen Abstand der Platten zurückführe, wodurch das Auto wirklich sehr schnell startet und es als Car-Hifi Versorgungsquelle empfohlen wird, damit ganz kurz viel Strom geliefert wird (Kickbass bei der Bassbox ect.). lange Lebensdauer, da das Matterial der Platten durch das Flies an der Platte gehalten wird.
- EFB-Batterie
Sozusagen der Halbbruder der AGM. EFB baut auf der normalen Calzium-Batterie auf, indem bei ihr die positive Platte in einer Polyestertasche ist, dadurch kann man wieder die Platten dünner machen, da das Matterial an der Platte festgehalten wird, sie evt. dichter zusammenpacken und damit wieder höhere Kaltstartströme erzeugen kann. Dennoch ist die EFB eine Nass-Batterie die mit 14,4V geladen wird (leider äußert sich kein Hersteller verbindlich dazu) und sie verträgt die Hitze besser, nicht wie dei AGM.
Nachteil: auch sie gast leicht, anscheinend nicht so geringen Innenwiederstand wie die AGM (habe sie gerade im Auto verbaut, davor die AGM, startet nicht mehr so schnell)
Vorteile: hohe Lebensdauer, kann im Motorraum verbaut werden, soll wie alte Starterbatterien wohl mit 14,4V geladen werden, hoher bis sehr hoher Kaltstartstrom, wenig Wasserverlust. Start-Stop fähig.
- Lithium-Batterie
Weis ich noch sehr wenig drüber. andere Art der Batterie, keine Nass-Batterie. es gibt extra Ladegeräte dafür. wohl noch sehr teuer. soll aber Vorteile bringen, welche bin ich noch überfragt, aber guckt euch neue Bohrmaschienen mit Akku an, die haben fast volle Leistung bis zum Schluss, die alten haben kontinuierlich weniger Leistung gehabt, bis sie langsam zum stehen gekommen sind.
Etwas wichtiges für den Hinterkopf für jede Batterie noch hinterher!
eine Batterie altert, und je weniger sie geladen und gepflegt wird, umso schneller altert sie, eine Batterie ist dann voll geladen, wenn ihr Spannung >=12,6Volt. Eine Batterie muss ihre Ladung mit erhöhter Spannung "hineingedrückt" bekommen, deshalt laden mit z.B. 14,4 Volt. Ein ständiges laden, wie es bei jedem Auto der Fall ist, ist kontraproduktiv, da eine Starterbatterie bei 14,4 Volt anfängt auszugasen (Knallgas). Es gibt für jede Batterisorte ein anderes empfohlene Ladeverhalten, also wie geladen werden sollte (wie lange mit wieviel Amper und Volt). Es gibt die veralterte W-Kennlinie, dabei steuert die Batterie selber, anhand ihres Innenwiederstands, wie sie geladen, wird. (So auch bei jeder Versorgung direkt mit der Lichtmaschiene). Das schadet auf Dauer der Batterie, da sie dauerhaft geladen wird und verstärkt ausgasen kann. Dann gibt es die IU-Kennlinie, diese wird durch einen Microprozessor gesteuert, wodurch für jeden Batterietyp schon eine spezifische Ladekennlinie auswählbar wäre. Weiterhin gibt es noch die IUoU-Kennlinie, welche eine Erhaltungsladung beinhaltet, perfekt zum langen laden und vergessen. es kann nicht überladen werden und läd von selbst von neu, falls die Batterie sich zu weit selbst entladen hat.
In dein Auto kannst du auch größere Batterien mit mehr Ah einbauen, sie brauchen nur länger um zu laden, aber da beim starten ca. immer die gleiche Menge Strom der Batterie entzogen wird, die die Lichtmaschine zurück aufladen muss, ist es eigentlich egal ob 800A von einer 60Ah-Batterie oder von einer 100Ah-Batterie nachgeladen werden müssen.
Jede Batterie entläd sich irgendwann von alleine. Die eine schneller als die andere. Und der E46 zieht auch dauerhaft einen geringen Dauerstrom. Die Autohersteller denken angeblich darüber nach die Batterien in Zukunkt nur bis zum Erreichen von 100% zu laden über die Lichtmaschine und dann den Ladestrom abzustellen, denn die Batterie wird nur zwingend benötigt, wenn der Motor, und damit die Lichtmaschine aus ist. Es gibt sogar z.B. für den Campingbedarf Ladegeräte die an die Lichtmaschine angeschlossen werden, und mir unterschiedlichen Ladekennlinien unterschiedliche Batterien (Starter und Versorgungsbattrei) gleichzeitig und unabhängig voneinander Laden. Eine entladene Batterie friert viel früher ein als eine voll geladene. Nicht voll geladene Batterien verschließen durch verschlammung und eigenentladung viel schneller. Verschlammung ist Bleisulfat, was sich von den Platten gelöst hat, zu Boden gesunken ist und die Zelle irgendwann kurzschließt. verdünnte Schwefelsäure, also Batteriesäure ist stark Ätzend, bei Kontakt sofort mit viel lauwarmen Wasser abspühlen.
Eine Auto-Batteire oder Starter Batterie egal welcher Ausführung sind Akkus, Auto-Batterie hat sich nur im Kopf besser festbrennen können...
naja, waren jetzt auch ein paar Besserwissersachen dabei, aber wer weiß wem sie helfen
Bei der ganzen Masse an an Info bitte nicht vergessen das es auch Tests von Autobatterien gibt, welche eine große Entlastung bei der Auswahl der passenden Batterie sind.
MfG Marcus
(Nightwalker2410)
Ps: Vielleicht hat das Potential für die wichtige Themen unter Elektrik
und vergebt mir die Rechtschreibfehler, hab einfach drauf losgetippt (1,5Stunden lang)