Hi zusammen,
ich habe bei meinem 2004er M54B30 vor kurzem die Ölwannendichtung getauscht. So weit so gut. Bei der Probefahrt hat der Motor dann stirnseitig (also vorne) deutlich Öl ausgespuckt. Tropft im Sekundentakt. Da das Öl von oberhalb der Ölwanne kam, schließe ich da einen Einbaufehler aus. Ich habe das Ölfiltergehäuse abgenommen und da scheint das Öl rauszudrücken.
Wäre kein großes Ding, wenn die Ölfiltergehäusedichtung nicht vor 3-4 TKM gewechselt worden wäre und bis vor dem Tausch der Ölwannendichting OK gewesen wäre. Bin mir da sicher, dass sie vorher dicht war.
Ich habe bei dem Auto irgendwie das Gefühl, dass sobald man ein Ölleck schließt, das Öl an einer anderen Stelle rausdrückt. Daher die Frage: Kann es einen Überdruck geben, der entsteht und dafür sorgt, dass das Öl immer an der schwächsten Dichtstelle rausdrückt?
Genau nach dem Abdichten der Ölwanne das Problem mit dem Ölfiltergehäuse, da muss doch irgendwie ein Zusammenhang sein. Mein Verständnis ist, dass die KGE den Druck regelt, die ist aber auch relativ neu.
Gemacht wurden bisher:
Ventildeckeldichtung
KGE
Ölfiltergehäusedichtung
Kurbelwellensimmerring
Ölwannendichtung
Alles innerhalb der letzten 2 Jahre, ca. 3TKM Laufleistung pro Jahr (also fast nix, aber wenn, dann KEINE Kurzstrecke).
Hat irgendjemand eine Idee?