BMW E46 325ti Compact: Zündkerzen oft ölverschmiert/verrußt

  • Liebe Forumsmitglieder,


    ich fahre seit knapp zehn Jahren einen BMW E46 325ti Compact (Schalter). Seit ca. zwei Jahren hat der Wagen leider gehäuft Probleme mit dem Zündkreis – meistens werden stark ölverschmierte oder verrußte Zündkerzen festgestellt, manchmal sind auch die Zündspulen involviert. Die Folgen sind immer dieselben, d. h. rucklige Fahrt infolge von Zündungsaussetzern bzw. Abschalten des betroffenen Zylinders. Meine angestammte Werkstatt (Ein-Mann-Betrieb mit langer Erfahrung und aus dem gleichen Ort) findet bislang leider keine nachhaltige Lösung für das Problem, deswegen ist meine Hoffnung, dass hier vielleicht jemand Rat weiß - ich freue mich über jeden Hinweis.


    Folgende Probleme traten in letzter Zeit auf und sind wie beschrieben behoben worden:


    02/2023 (Urlaub Allgäu): Zündspule kaputt. Wechsel der Zündspule. Zwei Tage später erneute Aussetzer, Diagnose: zwei verkohlte Zündkerzen, der Rest stark ölverschmiert bzw. teilweise auch schon verkrustet. Wechsel von allen sechs Zündkerzen.


    08/2023 (Urlaub Südtirol): Verkohlte Zündkerzen (zwei Stück). Erneuter Wechsel von allen sechs (rückblickend wahrscheinlich unnötig, aber wir waren froh, dass das Auto überhaupt so schnell in einem abgelegenen Seitental repariert worden ist).


    05/2024 (Urlaub Sardinien): Zündspule hat geschwächelt. Einbau der Zündspule an anderem Zylinder, danach keine Probleme mehr.


    09/2024: Stark ölverschmierte Zündkerze. Reinigung und Wiedereinbau.


    01/2025: Erneute Probleme mit der Zündung, Werkstattbesuch morgen, liegt wahrscheinlich wieder an der Zündkerze.


    Meines Wissens sind nicht jedes Mal die gleichen Zylinder betroffen gewesen.


    Anzumerken ist Folgendes:

    • Der Ölverbrauch ist recht hoch, ca. 0,5-1,0l pro 1.000km. Laut Werkstatt liegt das aber im von BMW angegebenen „Normbereich“ für den Motor. Der Ölverbrauch ist allerdings schon immer so hoch, seit ich den Wagen habe (05/2015). Vor der oben beschriebenen Reihe an Problemen gab es mit den Zündkerzen/-spulen keine nennenswerten Probleme. Im TÜV-Bericht wird jedes Mal Ölfeuchtigkeit erwähnt, aber das Auto hinterlässt an seinem Parkplatz keine Ölflecken.
    • Die Motorenleuchte leuchtet häufiger auf, ohne dass beim Fahren Auffälligkeiten festgestellt werden können (außer natürlich bei den oben beschriebenen Pannen). Jedes Mal wird beim Fehlerauslesen eine der Lambdasonden genannt. Meine Werkstatt sträubt sich dagegen, praktisch „aufs Geratewohl“ alle vier Lamdasonden nacheinander zu wechseln.
    • Das Auto zeigt ansonsten keine Auffälligkeiten (kein Absacken/Auf und Ab der Drehzahl im Leerlauf, keine auffälligen Geräusche des Motors, normales Beschleunigungsverhalten)

    Ich fahre das Auto wirklich sehr gerne und möchte es auch noch ein paar Jahre weiterfahren. Allerdings sind längere Fahrten inzwischen riskant (die letzten Urlaube waren praktisch jedes Mal betroffen, nicht gerade zur Freude meiner besseren Hälfte 😉), und die ständigen Reparaturen summieren sich leider allmählich.


    Viele Grüße


    Achim