Hallo,
ich bin seit ca. 1tkm Besitzer eines schönen 330d Touring Bj. 04 130tkm. Leider hab ich seitdem auch immer leichte Startprobleme. Batterie hab ich schon gewechselt, weil er eines Morgens garnicht mehr ansprang und der Starter nur noch gaaaanz müde durchzog. Spannung habe ich vorm Starten morgens auch schon geprüft --> 12,75V. Scheint also nicht an der Batterie zu liegen. Ich schildere Euch mal mein Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Wenn ich das Auto morgens starten möchte (Temperatur > 5Grad), dreht der Starter bei der ersten Umdrehung sehr langsam. Fast so als wäre die Batterie leer. Danach dreht er dann etwas schneller und der Wagen springt nach ca. 2-3 Sekunden orgeln an. Manchmal dauert es auch länger, dann gehts aber spätestens beim zweiten Versuch! Wenn ich den Wagen für weniger als 2 Std. abstelle und dann versuche zu starten, hab ich das Problem nicht! Bei Standzeiten von länger als 2 Std. wieder das gleiche Probleme --> Erste Umdrehung vom Starter sehr schwer und dann 2-3 Sekunden orgeln.
Beim Wechsel der Batterie hab ich die Pole auch nochmal extra angeschliffen, um Kontaktprobleme zu vermeiden!
Woran könnte das Eurer Meinung nach liegen? Masseproblem oder doch der Starter???
Startprobleme 330d. Starter defekt?
-
-
Vorglühen ist klar?
-
Hatte vorher schon nen Diesel (Golf IV TDI). Von daher kenn ich das mit dem Vorglühen
. Kurz warten bis die gelbe Lampe erloschen ist und ERST dann starten. Die Lampe leuchtet max. 2 Sekunden auf, also ist da wohl alles OK...
Heute hatte er das Problem auch bei +10 Grad. Da wird doch nicht vorgeglüht, oder? -
12,75V bei geladener Batterie?
Ist ja ein bisschen dünn.
Kann die Lichtmaschine sein, wenn die Batterie nicht richtig geladen wird. -
Hi,
ich bin gerade mal selbst auf Fehlerdiagnose gegangen. Dazu hab ich mir eine zweite Batterie genommen und den Wagen überbrückt. Und siehe da: Problem weg. Starter dreht gleich VOLL durch!
Tommy Touring
Ich habe die Spannung im Leerlauf gemessen --> 14,4V und bei ca. 2000 Umdrehungen 14,8V. Das bedeutet doch, dass die Lichtmaschine OK ist, oder?Woran kann es denn nun noch liegen? Doch ein Masseproblem? Die neue Batterie kann es ja wohl nicht sein. Ist eine Varta Blue Dynamic mit 800AH Kaltstartleistung...
-
Ich würde auf Spannungsverlust durch Verbraucher tippen... Irgendwo zieht einer ganz üppig Saft weg wenn der Wagen steht. Radio oder ähnliches Fremdverbautes?
-
@Morpher
Ist alles (noch) original!Wie kann ich prüfen, ob und vorallem welcher Verbraucher da noch im Netz hängt?
-
Ok... Ich hatte jetzt auf sowas leichtes wie falsch eingebautes Radio getippt...
Such mal im Forum ob du da was findest zu dem Thema wo das geht habe da selber auch keinen Plan von ist halt nur der Regelfall bei Spannungsproblemen...
-
Sieh Dir mal das Massekabel/Anschluss direkt von der Batterie kommend an der Karosserie an, vielleicht steckt da der Fehler.
Sonst scheinen die Werte die Du gemessen hast in Ordnung zu sein. -
Erstmal VIELEN DANK für Eure Hilfe
(ganz vergessen
). Aber zurück zum Problem, das mich langsam ratlos werden lässt
Das Massekabel von der Batterie zur Karosserie hatte ich auch im Verdacht. Habs heute Abend gecheckt. Sieht aus wie neu und keine Korrosion zu erkennen.
Im Motorraum auf der Beifahrerseite recht weit unten geht auch ein Masse Kabel vom Motorblock weg. Das sieht ziemlich korrodiert aus. Da werd ich mich auch mal ranmachen. Gibt es eigentlich noch weitere Massekabel im Motorraum, die ich in dem Zuge prüfen könnte?
Morgen werd ich auch den Ruhestrom prüfen. Hab hier im Forum einen Beitrag dazu gefunden. Eine Frage hab ich dazu aber noch: "Schläft" der Wagen überhaupt ein, wenn ich den Kofferaum zum Prüfen offen habe? Wie lange dauert es ca. bis der Wagen "eingeschlafen" ist?