Beiträge von picmik

    Ja, das teil kenn ich schon aus nem anderen Forum ;)


    was wär denn so deine preisvorstellung? Meinst du nicht, dass ein "glatter" übergang von DK zu ASB noch besser wäre, denn wenn der adapter größer ist, gibt es ja auch wieder verwirbelungen.


    Hallo Kall3,


    das wäre natürlich besser, ist aber aufgrund von Bauteil- und Montagetoleranzen nicht zuverlässig darstellbar. Wir sprechen hier von Flanschen aus Kunststoff. Auch die Ansaugbrücke wurde so toleriert dass im schlechtesten Fall (Toleranzaddition) ein "glatter" Übergang entsteht, in der Regel aber prozessicher eine negative Kante, sprich der Durchmesser wird nach der Kante grösser. Das schnürt die Strömung nur minimal bis gar nicht ein. Eine positive Kante, also eine die in die Strömung ragt verringert a) den Querschnitt und b) schnürt die Strömung aufgrund der Wirbelbildund noch weiter ein als der kleinste Querschnitt ein und ist daher zu Vermeiden. Wurde übrigens am Übergang Zylinderkopf Ansaugbrücke ebenso gemacht...


    P.S.: ich habe zu der Zeit als die Knecht Filterwerke (alias Mahle heute) die Ansaugstrecke inkl. -brücke für M54B30 entwickelt und produziert hat dort gearbeitet und weiss daher so ungefähr wovon ich spreche ;) Selbst die M54B30 Ansaugbrücke ist nicht kompromisslos auf Leistung ausgelegt, aber deutlich besser als das Original für den M52B28TU, aber eine komplette Brücke a la Schrick o.ä. darzustellen lohnt sich einfach nicht....

    Alter Thread, jedoch noch immer aktuell:


    Falls doch jemand den Umbau machen will, ich hab noch Adapterplatten für die M54 Brücke, siehe unten.


    wobei ich mich schon wundere, dass einige der Meinung sind, es würde sich nicht lohnen. Ich bin bei meinem Z3 2.8 (M52B28TU) schwer begeistert und der Motor geht oben rum spürbar aggressiver. Wobei meiner auch auf der Strasse (ohne Prüstandsversatz und sehr sehr aufwändig) und auf 102 Oktan abgestimmt wurde. Die 2.8 erreichen mit Nocken, M54B30 Brücke und Abstimmung regelmässig über 230PS, gab gerüchteweisse sogar welche mit über 240PS...muss aber jeder selber entscheiden. Ich würds wieder tun :)


    Zu den Adaptern:


    Da ich darauf wert gelegt habe, dass man die Drosselklappe narrensicher so montieren kann, dass kein negativer Stoss entsteht (Kante die in die Luftströmung ragt), muss am Drosselklappengehäuse ca. 1mm Material an einem Befestigungsauge auf ca. 30mm länge per Feile abgetragen werden. Zudem ist der Strömungsdurchmesser der Adapterplatte grösser als der Innendurchmesser der Drosselklappe selbst. Um auch hier Montagetoleranzen und Toleranzen der Bauteile ausgleichen zu können.


    Warum ist das wichtig?: Eine Kante in der Strömung lässt den Luftstrom "abreissen" und es entstehen zusätzliche Verwirbelungen, die die verbleibende Strömung deutlich über das Maß der Kante hinaus einschnüren. Man würde quasi eine Drossel einbauen. Das ist aus meiner Sicht bei einem Umbau der Ansaugbrücke, um Leistung zu gewinnen, nicht zielführend.


    Klar kann man jetzt darüber diskutieren, wie viel das ausmacht. Vermutlich kaum messbar, aber wenn ich mir schon den Aufwand mache, eine Drosselstelle am Übergang Zylinderkopf - Ansaugbrücke zu entfernen (auch wenige mm²) dann baue zumindest ich mir nur ungern wieder an anderer Stelle eine Verengung ein. Vorher bearbeite ich lieber das Drosselklappengehäuse 5 min. mit der Feile. Da ich den Umbau bislang nur bei mir selbst durchgeführt habe, kann ich natürlich nicht sagen, wie da die Maße zwischen einzelnen Ansaubrücken schwanken.


    Ich habe noch ein paar Sets mit Montageanleitung hier rumliegen, wer Interesse hat bitte pn oder mail. Gerne auch bei Rückfragen.


    Viele Grüße