Ich war heute mit meinem 320d Baujahr 1999, 360.000km beim TÜV. Das Fahrzeug besitze ich seit 12 Jahren und ca 200.000km, wechsle das Öl alle 10.000km und trete das Auto nie. Bei mir ist ebenso der erste Turbo verbaut. Vor der AU graust es mir jedes mal, deswegen fahre ich das Auto jedes mal ordentlich warm. i.d.R hatte ich aber bisher mit erfahrenen TÜV Prüfern zu tun, da wurde sogar der Ölstand und Betriebstemperatur geprüft und mir sogar angekündigt, dass man nun "leider kurz mal Vollgas geben muss". Ich bin auch der Meinung, dass sowas jedes Fahrzeug grundsätzlich aushalten muss, sonst gehört es nicht auf die Straße.
Das was mir jedoch heute bei der DEKRA passiert ist, ist absolut indiskutabel:
Zunächst hatte der Prüfer Probleme damit, diese Sonde im Motorraum anzubringen, weil " überall nur Plastik"... Obwohl die LED der Sonde rot leuchtete hat er vier Versuche über mehrere Sekunden im Begrenzer gemacht, völlig gefühllos reingetreten, Betriebstemepatur oder Ölstand hat den nicht gejuckt. Der einzige Kommentar, war, "können Sie die AU vielleicht so anders machen lassen?!".
Ich dachte mir nur, sag mal gehts noch? Warum tritt er dann so rein, wenn keine Werte auf seinem Bildschrim erscheinen? So geht man mit fremden Eigentum nicht um.
Danach hab ich selber geholfen und eine passende Stelle in der Nähe des Dieselfilters gefunden, die Sonde leuchtete gleich grün, einmal kurz in den Begrenzer und abtouren lassen, damit war die AU erledigt. Ich denke, das ist Sinn der Geschichte und nicht mehrere male über mehrere Sekunden im Beghrenzer halten.
Da hegst und pflegst den Motor über viele Jahre und am Ende wir dir die Karre fast bei der AU geschrottet.