Hallo an alle die sich mit diesem Thema befasst haben,
ich bin hier neu in diesem forum und wollte mich mal als ´Sachkundiger Bekannter in der Nähe von Rüsselsheim´ zu Wort melden, denn nach so jemandem wurde ja gesucht. Vielleicht kann ich einige nützliche Informationen über das Problemfahrzeug in die Runde streuen, die den Lesern zur genauen Beurteilung der Situation dienlich sein könnten. In der Beschreibung der Sache hat ´Thomas` gesagt daß alles damit angefangen hat daß das Auto plötzlich Getriebeöl verloren hat und der Käufer mit dem Wagen liegen blieb. Daß so ein Auto plötzlich mit 220000 Kilometern auf der Uhr plötzlich das ganze Getriebeöl verliert und liegen bleibt kann schon mal passieren ist aber nicht die Regel. Es gibt aber andere kleine Bauteile die bei einer solchen Laufleistung mit dem Getriebe oder dem Motor ( die ja gewissen Wartungsarbeiten unterliegen ,Ölwechsel, Getriebeölwechsel ) nicht mithalten können, weil Sie aufgrund von unterschiedlichen Einflüssen (Temperatur ,Lastwechsel ,Schmutz ,Torsion ,etc) ganz anderen und unterschiedlichen Kräften ausgesetzt sind. Ein Bauteil wie der Sauglüfter (gibt ja noch den E-Lüfter ) wird über die Wasserpumpe über den Riementrieb angetrieben ,dazwischen sitzt die Viscokupplung ,ein Bauteil das wie eine simple Kupplung die nur über ein Bi-Metallplättchen das sich durch die Strahlungswärme des Wasserkühlers biegt und somit den Lüfter über ein einfaches Schleifprinzip über Nasslamellen antreibt. Beim Visco-Lüfter ist eine Axialspielfreie Lagerung Vorraussetztung für den problemlosen Betrieb. Wenn diese Viscokupplung doch ein Spiel aufweist dann ist das im kalten Zustand oft nicht zu erkennen, weil die Bi-Metallfeder im kalten Zustand die Lamellen freigibt und die Lagerstelle zur Wasserpumpe frei rotieren lässt. Wenn der Motor warm wird und die Viscokupplung Betriebstemperatur erreicht und ein Spiel vorhanden ist , kann Sie so eine Unwucht erzeugen daß die Lüfterblätter an nahliegende Bauteile anstoßen und zerspringen ,in dem Fall am Magnetventilgehäuse der Vanos (Variable Nockenwellenverstellung). Die umherfliegenden Teile können nach dem Zufallsprinzip überall einschlagen , wie in diesem fall in den Getriebe-Ölkühler (und nicht wie berichtet in die Getriebe-Ölwanne -- Das wäre ja wie die Magische Kugel von Lee-Harvey Oswald ). Der Ölkühler ist aus Aluminium und sehr dünnwandig , und kann einem solchen Geschoß wenn es mit einer spitzen Seite auftrifft nicht standhalten. Da man bei voller Fahrt wenn wahrscheinlich das Radio an ist, so ein Zerbersten des Lüfters nicht mitbekommt , muß man halt einfach warten bis aus dem Loch in dem Ölkühler soviel Öl herausgelaufen ist daß irgenwann der Drehmomentwandler nur noch mit heißer Luft versorgt wird und keinen Kraftschluß mehr herstellt. Ergebniss- Der Motor dreht hoch und es geht nicht mehr voran. Wenn mann es erst spät merkt und fährt bis wirklich nichts mehr geht , dann ist irgenwann der Drehmomentwandler an der Lagerstelle glühendheiß. Der Wandler ist im Kraftverlauf direkt mit der Ölpumpe über eine Mittig liegende Zahnstange verbunden (blöd erklärt, wer´s schon mal gesehen hat weiß was ich meine). Die äußere Verzahnung ist für den Antrieb des Planetengetriebes und ist über einen Bi-metallring (Aussen Stahl und innen Messing) in der Pume Zentriert. Bei der Pumpe handelt es sich eine Sichelpumpe die durch eine dezentrale Kammer einen Saugraum bildet. Ist dieser Raum leer ,laufen die Zahnräder trocken und werden ebenfalls glühend heiß. Wenn jetzt der Zapfen vom Wandler und die Pumpe glühend heiß werden und nicht mehr gekühlt werde ( macht ja normalerweise der Getriebeölkühler, ist leider hin...) dann gibt als erstes der Zentrierring den geist auf , weil er durch ungeschmierte laufflächen und viel zu hohe Klemmwirkung zu fressen anfängt. Dahinter sitzt direkt ein Simmerring, der beißt gleich mit ins Gras. Jetzt nur den Simmering tauschen bringt nichts, denn bei höheren drehzahlen ab 4500 touren kann der Simmerring durch das Radialspiel nicht mehr dichten. Dummerweise ist der zentriering teil der Ölpumpe und ,die Ölpumpe ist teil des Getriebes. Ergebnis- Anderes Getriebe. Ich gebe zu - Echt ein blöder Zufall. Íst aber nicht anders zu bewältigen. Ich hoffe ich konnte den anwesenden plausibel erklären was hier passiert ist. Falls es jemandem aufgefallen ist, Ich bin der Schrauber dem man eine Bäckerlehre zugetraut hat. Kurz noch zwei Anmerkungen ,Ich weiß was ich tue. Und ich bin nicht scharf drauf Ihr das Auto billig abzukaufen. Und noch kurz an dich Thomas alias A.... . Warum rufst du mich denn nicht an und fragst mal direkt was mit deinem Auto passiert ist ,du hast doch meine Nummer. Ich hoffe ich konnte den Fall aufklären. Herzlichen Gruß