Beiträge von hagueklo

    Hallo zusammen,


    den Kompakten habe ich Anfang 2011 erworben. Nach der Erkenntnis, dass das Fahrzeug nicht sehr gepflegt wurde (mittlerweile habe ich alle Wartungsarbeiten durchgeführt, die nach den Wartungsplänen bei 130.000 und auch vorher gemacht werden sollten) und den Problemen mit dem Steuergerät (DDE), komme ich doch zu der Einsicht, dass ich das Fahrzeug auch in Bezug auf seine zulässigen bzw. nicht zulässigen Anbauten untersuchen sollte.


    Nach Studium etlicher Foren-Beiträge und dem BMW-Teilekatalog denke ich, dass dieses Fahrzeug nur die Frontschürze des Aerodynamikpaketes MII verbaut hat (siehe auch beigefügte Bilder). Das fiel mir aber erst auf, als ich den defekten Nebelscheinwerfer untersucht hatte. Diese nicht originalen NSW stehen bei Regen immer halb unter Wasser, daher wahrscheinlich auch der Defekt.


    Da das Aerodynamikpaket MII nur im Gesamten eine Betriebserlaubnis von BMW hat, sollte ich besser das gesamte Paket einbauen, da ansonsten keine Betriebserlaubnis vorliegt (schon klar, ist in mehreren Threads schon kontrovers diskutiert worden, aber sicher ist sicher). In diesem Aerodynamikpaket sind ja dann auch die originalen Blenden und NSW dabei. Die preiswerteste Bezugsquelle der Originalteile ist ja wohl bei salesafter (derzeit 666,-€). Dazu kommen dann noch die Träger Stoßfänger hinten für Fahrzeuge mit PDC. Bei ebay werde ich das auf Dauer gesehen vielleicht billiger bekommen, aber ob dann alles ok ist, ist dann die Frage und die Dauer eben.


    Meine Preisfragen lauten nun:


    1. Habe ich recht, dass hier nur die Frontschürze verbaut wurde und ansonsten die anderen Schürzen (Heckschürze und Seitenschweller) nur die "Normalausstattung" sind?


    2. Welche zusätzlichen Anbau- und Kleinteile benötige ich noch, um das Aerodynamikpaket zu verbauen?


    3. Hat vielleicht jemand das Paket (am besten noch in der Farbe rumliegen) und möchte es loswerden?


    Gruß Hagueklo

    Hallo zusammen,vielleicht der letzte Bericht zu dem leidigen Thema. Möglicherweise kann Anderen das helfen bei diesem Fehler des DDE-Steuergerätes.Eine Woche später war es logischerweise wieder soweit, der Wagen sprang nicht mehr an, wie von mir befürchtet.Also wieder ADAC und ab mit dem E46 zu meiner Werkstatt meines Vertrauens. Diagnose unter Befragung der BMW-internen PUMA-Datenbank (augenscheinlich ein bekanntes Problem bei BMW bei den Bosch-Steuergeräten aus den Baujahren 2001-2004):
    Steuergerät defekt bei diesen Symptomen, dass laut Diagnose alle 4 Injektoren defekt sein sollen und der Raildruck teilweise nicht stimmt, usw. Als preisgünstigste Variante schickten wir das Steuergerät zu einem Instandsetzer (ca. 390,-€ Kostenvoranschlag, mit der Garantie, dass das Gerät reparabel ist). Nach 2 vergeblichen Reparaturversuchen, einer zusätzlichen Programmierung des Steuergerätes bei BMW (da man wohl bei der Firma noch mehr reparieren musste) und mehreren Wochen Stillstand des Fahrzeuges, habe ich mich dazu entschlossen bei BMW ein neues Steuergerät zu holen. Bei BMW programmiert, auf die WFS codiert und Fahrzeug läuft seit 2 Wochen augenscheinlich problemlos. Jetzt warte ich nur noch auf die Rechnung. Bin mal gespannt, auf was ich mich mit meiner Werkstatt einige. Das "instandgesetzte" Steuergerät bekommt die Firma natürlich wieder zurück, da Auftrag nicht korrekt erledigt wurde. Geld bekommt die Firma dafür natürlich auch nicht, erst wenn mein altes Steuergerät einwandfrei funktioniert.


    Mal schauen, ob das Problem jetzt wirklich weg ist. Ich bin da leider nimmer och etwas skeptisch.


    Dafür beschäftige ich mich jetzt mit einem neuen Problem bei dem E46 (verbautes oder nicht verbautes Aerodynamik-Paket MII). Vielleicht auch noch weitere Bastelmaßnahmen, die meine Vorbesitzer durchgeführt haben und die ich jetzt in Ordnung bringen darf. Dafür mache ich aber einen anderen Thread auf.



    Gruß Hagueklo

    Hallo Tommy,


    mein momentan abschließender Bericht.


    Donnerstag Morgen mit ADAC zur BMW-affinen Werkstatt. Der Chef hat sich sofort um den BMW gekümmert, Batterie an Ladegerät gehangen und wollte mir am Nachmittag Bescheid geben.


    Hat er getan, hatte dieselben Fehler wie ich auch (alle Injektoren durcheinander und ein sporadischer Fehler mit einer Glühkerze). Fehlerspeicher mehrmals gelöscht. Nach dritten Mal löschen lief der Wagen wieder ohne Probleme.


    Probefahrt am folgenden Tag (Landstraße, Autobahn, usw.), immer noch keine Probleme, bis auf leichtes Rappeln von vorne (Diagnose Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe)). Hat er heute Morgen (am Samstag!!!) geholt in der BMW-Niederlassung und direkt eingebaut. Nebenbei hatte er auf meinen Wunsch hin die Klimaanlage geprüft, evakuiert und neu gefüllt (es fehlten 200 von 700 Gramm). Fahrzeug konnte ich dann so gegen 12:00 Uhr abholen. Er hat mir die gerissene Riemenscheibe gezeigt. Halbe Stunde geklönt, er wird mich anrufen, da er die Rechnung für das Teil noch nicht hatte. Mal sehen, was es insgesamt kosten wird. die Scheibe alleine kostet wohl 197,- € plus Märchensteuer. Spannrolle und Keilrippenriemen hat er nicht gewechselt, da laut seiner Aussage alles noch ok.


    Fazit:


    - ADAC-Plus ist einfach ideal, wenn dein Fahrzeug zu einer Werkstatt deines Vertrauens soll


    - es gibt sehr gute Werkstätten, die auch schnell und meines Erachtens nach kompetent und hoffentlich preiswert helfen


    - Mein Problem ist mitunter nicht gelöst und der Fehler wird vielleicht wieder kommen. Vielleicht habe ich aber auch Glück und es lag an dem gegen Fließrichtung eingebauten Kraftstofffilter oder an dem sporadischen Fehler des Tankgebers. Vielleicht habe ich aber auch nur ein sporadisches Problem mit der Hochdruckpumpe, dem Common-Rail-Druck-Sensor, der DDE, dem Nockenwellensensor, dem AGR oder was sonst noch so kaputt gehen kann.


    - BMW ist trotzdem gut, manchmal hilft eben nur beten. :)


    Bis hierhin aber einfach nur Super Service der Werkstatt (mal die Kosten noch abwarten). Falls jemand also Interesse an der Adresse der "BMW"-Werkstatt in der Nähe von Bonn hat, so kann ich diese gerne per PN zur Verfügung stellen, oder betreibe ich hiermit Schleichwerbung, dann lieber doch nicht?


    Gruß Günther

    Hallo Tommy,


    Shit happens, klar.


    Ich habe also jetzt folgendes untersucht:


    Intankpumpe => Tank ist voll, sogar mit Diesel. Diesel wird reichlich bei "Zündung ein" gefördert, wobei mir der sporadische Fehler vom Tankgeber nicht gefallen hat. Im Moment ist der Fehler allerdings weg.


    Vorförderpumpe => vor und nach dem Filter Leitung aufgemacht. Diesel wird mit dickem Strahl gefördert. Ohne genau die notwendige Fördermenge zu kennen, würde ich sagen, es reicht aus.


    Also bis zur Hochdruckpumpe alles ok. Diagnose zeigt jetzt auch nur noch sämtliche Injektoren an. Der Soll-Druck an der Hochdruckpumpe wird nur für 2-3 sek erreicht, dann sackt der Druck auf ca. 4 Bar ab und nichts passiert, ausser dass der Anlasser dreht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob nicht die Hochdruckpumpe einen weg hat oder der Raildrucksensor defekt ist und dadurch das Anspringen verhindert wird. Ich Moment kommt am Auspuff nur noch laue Luft raus, kein blauer Qualm. Auch bin ich mir nicht sicher, ob nicht irgendwo noch ein Luftpolster oder ein Fehler im Fehlerspeicher ist, der nur das Anspringen verhindert. Auch mit einer Minute Vorförderpumpe laufen lassen, brachte das alles keinen Erfolg.


    Da immer noch zu viele (und sehr teure) Unwägbarkeiten drin sind, wird morgen der ADAC den Wagen zu einer BMW-affinen Werkstatt (ehemaliger BMW-Meister, der sich verselbstständigt hat) transportieren. Dort werden wir dem Problem weiter auf den teuren Grund gehen und das Problem hoffentlich beheben lassen. Meine Möglichkeiten sind erst einmal erschöpft und ich möchte wieder ein Erfolgserlebnis haben, auch wenn es (hoffentlich nicht zu viel) Geld kostet.


    Wenn es nicht langweilt, werde ich über das Ergebnis berichten.


    Gruß Günther

    Habe ich mir fast gedacht, dass das nur bei laufenden Motor geht, aber kein Problem.


    Ich habe heute mal den Kraftstofffilter gecheckt. Hatte ich damals leider gegen Fließrichtung eingebaut. Also heute einen neuen eingebaut und alle Fehler gelöscht. Neuer Startversuch. Nichts ging. Noch nicht einmal blauer Qualm kam irgendwo heraus. Fehlerspeicher zeigte zwar immer noch die Injektoren an, aber auch "Raildruck bei Motorstart zu niedrig" und Fehler bei Tankgeber sporadisch. Mir war nur beim Wechsel des Filters aufgefallen, dass auf der Tankseite des Filters keine Diesel herauslief, was vor 5 Wochen noch geschehen ist. Also vermute ich jetzt erst einmal, dass ich die Intankpumpe mal kontrollieren sollte (fördert sie, Verkabelung ok, Tankgeber funktioniert), bevor ich an die Vorförderpumpe, Kraftstoffrelais, Hochdruckpumpe, Druckschalter und Injektoren ran gehe (auf jeden Fall in dieser Reihenfolge).


    Wie siehst du das, Tommy?


    Gruß Günther

    Ich denke auch, dass es am Kraftstoff-Luft-Gemisch liegen sollte. Nach dem Qualm zu urteilen, sollte eigentlich Kraftstoff genug ankommen, wird nur nicht verbraucht/verbrannt.


    Ich kontrolliere heute erst einmal die Kraftstoffversorgung bis zur Einspritzpumpe, die Sicherungen sowie Pumpenrelais, danach geht es an den Rücklaufmengentest.


    Die Saugstrahlpumpe ist doch die Pumpe im Tank, die zur Umwälzung und nicht zur Förderung erforderlich ist!? Der Tank ist zu 3/4 voll. Daran sollte es eigentlich dann nicht liegen.


    Vielleicht blöde Frage: Lässt sich der Rücklaufmengentest auch machen, wenn der Motor nicht anspringt?


    Gruß Günther

    Hallo Tommy,


    danke für deine Informationen.


    Also Rückflussmenge der Injektoren messen und alle Pumpen testen, ob diese laufen.


    Nochmals zu dem vor 5 Wochen ausgetauschten Kraftstofffilter. Wenn das Fahrzeug so lange einwandfrei gelaufen ist, kann es daran ja wohl nicht liegen, oder?


    Ich denke, wenn ich vom Tank aus alles prüfe, werde ich diesen auch nochmals ausbauen. Vielleicht hängt ja da noch etwas drin.


    Steuergerät ist aus meiner Sicht dann die letzte Möglichkeit. Aber egal, ob Pumpen, Injektoren oder Steuergerät, es wird auf jeden Fall einiges kosten.


    Hat BMW neben den höheren Reparaturkosten denn auch bessere Möglichkeiten, um den Fehler zu finden? Ich denke aber wohl nicht.


    Gruß Günther

    Die Diagnose zeigte Werte über 400 Bar an und sollte laut meiner Werkstatt angeblich den Sollwerten entsprechen.


    Der Rücklaufmengentest wegen den Injektoren hatten wir auch überlegt, allerdings benötigt man da doch auch ein Gerät, oder wie kann man den sonst durchführen? Ich glaube auch nicht dass alle die Injektoren defekt sind, die die Diagnose anzeigt. Das würde dann auch für Probleme mit dem Steuergerät sprechen.


    An das AGR-Ventil glaube ich auch nicht, da normal höchstens Leistungsverlust vorliegen sollte.


    Ich werde auf jeden Fall nochmal die Kraftstoffversorgung unter die Lupe nehmen.


    Wie sieht es eigentlich mit einem Dieselpartikelfilter aus, kann dieser auch zu so etwas führen?


    Gruß Günther

    BMW e46 320td steptronic, Bj. 12/2001, Motor geht aus


    Hallo zusammen,


    ich denke, dass ich ein größeres Problem habe.


    Vorgestern ging der Motor während der Fahrt einfach aus ohne ersichtliche Anzeige, lies sich aber sofort wieder starten. Alles durchgecheckt, kein Problem gefunden und weiter gefahren, ohne Probleme. Gestern ging er erneut während der Fahrt aus, wieder ohne irgendwelche Anzeige. Abgeschleppt zu einer Werkstatt eines Bekannten. Diagnosegerät dran. Die Meldungen deuteten immer auf einen Injektor hin. Fehler gelöscht, neue Diagnose gemacht. Laufend wurde ein anderer Injektor mit Fehler gemeldet. Heute nochmals gestartet, sprang kurz an und danach nicht mehr. Beim Startversuch tritt allerdings Qualm am Auspuff aus, sodass eine defekte Pumpe aus meiner Sicht nicht die Ursache sein kann, vor allem, da die Diagnose auch entsprechenden Druck auf der Pumpe anzeigt. Außerdem tritt im Motorraum in Fahrtrichtung rechts neben dem Motorblock (beim Abgasregelventil) ebenfalls etwas blauer Qualm aus.


    Vor 5 Wochen hatte ich am Fahrzeug eine Inspektion gemacht und unter anderem den Dieselfilter ausgetauscht. Bis vorgestern lief das Fahrzeug allerdings einwandfrei.


    Ich möchte eigentlich nicht auf Verdacht hin alle 4 Injektoren tauschen (weder bei BMW noch in der Werkstatt meines Bekannten), nur um festzustellen, dass etwas in der Versorgung mit Diesel fehlerhaft ist, oder aber das Steuergerät ne Macke hat.


    Also Preisfrage an die Experten:


    Woran könnte es liegen?


    Gruß Hagueklo