Beiträge von furkist

    So, hab nun die Türen doch wieder zugebaut. Aber vorher gut dicht gemacht.
    Also migel , zum Bewässern: ich hab so den Eindruck, daß das eher lange braucht, bis was reinläuft. Also hier entweder Geduld, oder erst mal die wahrscheinlichsten Möglichkeiten ausschließen. Und das sind wohl die Türfolien, meint auch walhalla. Ich glaube, bei deinem Auto auch. Und Verkleidung abbauen geht ja recht schnell, vorn wie hinten.


    Also:


    1. Türfolien sauber festkleben, entweder neu oder cm für cm gut andrücken. Ich hab den alten Gummikleber dringelassen, gut festgedrückt und zusätzlich das silberne ALDI-Tape drüber. Klebt gut und ist wasserdicht.


    2. Türclipse prüfen: sind Dichtungen drauf ? Sind die alten noch gut ? Ich hab neue reingemacht. Keine originalen, sondern welche vom OBI. Hab einen Clips mitgenommen, um die passende Größe zu finden. Man kann auch O-Ringe nehmen, falls zur Hand. Das mit den Clipsen mag pingelig erscheinen, aber ich möchte auf Nummer sicher gehen.


    So, nun kann ich sagen die Türfolien/Clipse sind dicht. Wenns nun nochmal reinkommt, dann...wo anders. Hoffentlich bleibt es nun trocken !

    Wasser raus: hinten hab ich den Stöpsel im Bodenblech rausgenommen, Zeitungspapier zu einer Zigarre gerollt und reingesteckt und ein bis zwei mal am Tag erneuert. Von innen auch mit Zeitungspapier aufgesaugt.


    Richtige Schrauber demontieren vielleicht die Einstiegs- oder Seitenleisten, das ist mir jedoch zu fummelig.
    Letzte Woche hatte ich das Wasser hinten erstmals entdeckt, wie oben beschrieben rausgebracht. War ja warm zwischendrin. Nach drei vier Tagen war es trocken. Und dann hat es wieder geregnet, meine Abdichtungen waren unzureichend - wieder naß. Das ganze von vorne.


    Aber heute hab ich die Türfolien sauber angedrückt, zusätzlich mit Tape an den Rändern überklebt und neue Dichtungen in die Türclipse reingemacht. Mal sehen, ob die Türen jetzt dicht sind.

    So, die Türverkleidung hinten ist ab, vorne hängt sie nur noch oben drin. So lass ich das jetzt mal übers Wochenende.


    An der hinteren Tür war die Türfolie wohl nicht ganz richtig angeklebt. Hab das nachgebessert (sorgfältig hingedrückt) und - doppelt gemoppelt - Tape über die Kante geklebt. Im unteren Bereich nur. Das werd ich vorn auch noch machen.


    Bei den Türclipsen ist ja innen so eine Minidichtung drin - die werde ich gegen O-Ringe tauschen. Denn ich hab beim begießen gesehen, daß das Wasser auch durch die Türclipslöcher kommt, also müssen die Clipse auch dicht machen ! Das könnte nämlich eine Ursache sein, selbst wenn die Türfolie dicht ist !


    Ich schau jetzt nicht mehr, wo das Wasser innerhalb der Tür läuft, sondern schau, daß ich die Tür mit Folie (und Clipsen) dicht bekomme. Ich hoffe, nun auf der richtigen Spur zu sein.


    Ich berichte weiter.

    Nach dem heftigen Regen gestern ist der Boden re hi natürlich wieder nass - nachdem er so schön ausgetrocknet war. Und das Handtuch das ich unten an die Tür gelegt hatte, hat auch nur einen Teil aufgefangen.


    Bei meinem Auto tritt das Wasser definitiv bei den rechten Türen ein, denn man sieht beim Öffnen die Wasserpfützen in den Einstiegsleisten. Links alles bestens.


    Nass ist es zwar nur hinten unten, aber auch die vordere Tür ist nicht völlig dicht. Meine Zusatzfolie in der hinteren Tür hat erst mal versagt.


    Wenn es wieder trocken ist, teste ich weiter, erst mal bei der hinteren Tür, da hab ich ja auch die Verkleidung schon weggehabt. Ich werd wohl die Verkleidung erst mal weglassen, bis ich das Problem beseitigt habe. Vielleicht muß ich ja doch nur die Türfolie dichtmachen ....


    Frage: es gibt ja zwei Türdichtungen: eine in der Tür und eine zweite weiter innen am Türrahmen. Und in der sind ja unten zwei Löcher drin. Weiß jemand, wozu das gut ist ? Soll da etwa Wasser reinlaufen ?


    Ich berichte auf jeden Fall weiter.

    Also miggel, so wie ich dich verstehe kommt das Wasser bei der rechten Vordertür im vorderen Bereich rein.
    Wenn das so ist, dann bau doch mal die Türverkleidung ab. Dann siehst du vielleicht schon mehr beim Wässern. Wenn nicht, baust du noch vorsichtig die Türfolie ab. Nachdem ich die weghatte, sah ich genau, wo das Wasser entlangläuft.
    Gruß furkist.
    PS: Ich wohne in Puchheim, wir können uns das ja mal gemeinsam ansehen.

    Ja, Walhalla, die Folie muß festgeklebt und dicht sein. Das ist richtig. Löst aber nicht die Ursache.


    Mir scheint da eine Schwachstelle in der Konstruktion des Ablaufes vorzuliegen. Wie gesagt, es läuft nicht immer schnurstracks nach unten, sondern auch manchmal zur Innenseite hin. Mögliche Gründe: Wagen steht leicht schräg, oder das Wasser tropft auf "irgendwas " in der Tür undwird abgelenkt. Und dann läuft der Zwischenraum zwischen Folie und Innentürblech voll - und wenn eine kleine Undichtigkeit da ist, dann auch in den Innenraum.


    ODER: das Wasser läuft am Innentürblech entlang nach unten und dringt bei den Clipsen der Türverkleidung nach innen ein. Die liegen außerhalb der Folie !


    Saubere Abhilfe wäre, die Abfluss-Sammelrinne in einem "Fallrohr" in der Tür nach unten zu leiten, dann kann nix nach innen gehen. Ich hab das provisorisch mit dieser Folie versucht. Mal sehen.


    Wie ist das eigentlich: gibts die Wasserprobleme bei VFL und bei NFL auch ? Oder ist bei NFL der Ablauf in der Tür anders ?

    Auch ich hatte letztens Wasser im Auto (320i VFL) (Grüß Gott an alle).
    Nach Abbau der Türverkleidung hinten links (da wars nass) hab ich folgendes rausgefunden:
    Wenn ich die Scheibe h.l. von außen bewässere, läuft das in die Tür und dann unterhalb der Scheibe innen in einer Art Rinne in richtung nach vorn. Da ist dann ein Ablaufloch mach unten, von da plätschert es durch die Tür innen nach unten. Unten in der Tür sind zwei oder mehr Löcher, durch die es dann nach außen abfließt. So der Normalfall.


    (Scheibe bewässern: Wasserflasche entlang dem unteren Scheibenrand außen langsam entleeren.)


    Aber: beim Herabplätschern läuft das Wasser innen u.a. auf den Schutzgummi des Türfeststellers, und dann wird es in Richtung Innenraum abgelenkt. Und dann läuft es am Innenblech entlang. Und irgendwann dringt es dann durch die Türabdichtung nach innen. Auch aus einem Clips-Loch, wo die Verkleidung einrastet, sickerte es raus.


    Meine momentane Lösung: ich hab einen Streifen Kunststoff (etwas steifen, zB von einer Klarsichthülle) in der Tür oben an den Ablauf geklebt. (Fummel, Blindflug) Der Streifen führt dann hinter dem Schutzgummi des Türfeststellers nach unten. Beim Bewässern lief das Wasser aus dem Ablauf an der Folie entlang nach unten, ohne nach innen zu tropfen.


    Langzeittest steht aus.


    Ich weiß nicht, wie das bei den Vordertüren ist, könnte aber ähnlich sein. Hinten ists jedenfalls so, bei mir wars hinten links naß, hinten rechts nicht, da lief das Wasser wohl so ab wie vom Konstrukteur geplant.


    Zum Lokalisieren, ob es an einer Tür reinkommt, empfehle ich folgendes:


    Legt an jede Tür unten innen ein trockenes Tuch oder Zeitungspapier. Und dann Begießen checken oder auf Regen warten. Und dann sehen, wo es naß ist. Damit habt ihr dann schon mal die Türen getestet.