Beiträge von Stephan777

    Ich habe einen von Gedore, da kann man einfach den Einsatz rausziehen und gedreht wieder einstecken. Wollte einfach sicher stellen, dass das Bruchdrehmoment von 35Nm nicht überschritten wird.


    Ich habe jetzt vor die Ansaugbrücke und den Ladeluftkühler incl. Leitungen mit dem Hochdruckreiniger (Dampf) zu reinigen. Oder meint Ihr, dass es da Probleme geben kann ? Drallklappen habe ich heute durch M5x12 ersetzt :). Die Pneumatikteile baue ich vorher ab und dann würde ich mit Reinger und Dampf dem Öl zu Leibe rücken. Das Abgasrückführungsventil habe ich schon ausgebaut und mit Diesel gereinigt.

    Es geht weiter: Heute Gühstifte rausgedreht (mit Drehmomentschlüssel) - ging hervorragend. Alle sehr sauber, aber komplett in Öl gebadet.... Wollte die nach der Herstellerinfo erst noch 4 Minuten vorher glühen lassen - aber 3 waren defekt - naja. Ging trotzdem hervorragend ohne Probleme nach 165000km.


    Dann den Motor durchdrehen lassen und das Öl in Lappen spritzen lassen. Kam einiges raus. Anschließend Glühstifte wieder rein und Ansaugbrücke mit 2 Schrauben fixiert. Abgasrückführung nur vorgeklemmt und gestartet. Er läuft :) :) !


    Wieder aus und jetzt wird Turbo, Kerzen und KGE :) bestellt :) Was ein Glück....

    So, bin schon einmal ein Stück weiter. Nach der Arbeit wollte ich mich an den Abbau der Ansaugbrücke machen. Habe dann es nicht lassen können und einfach noch mal ganz kurz den Anlasser betätigt: Er dreht durch :) Mit sehr viel Glück könnte also Öl abgesackt sein wodurch er wieder dreht. Die Ansaugbrücke habe ich heute Abend im halb dunkeln noch abgebaut und ich muss sagen: Da ist ALLES voll mit Öl. Vom Ladeluftkühler an bis in den Ansaugbereich. Alles total voll. Das gute: Die Drallklappen (bei mir noch aus Metall) sind noch da, wo sie sein sollen. Ich hatte die Befürchtung, dass sich eine gelöst hat und dann durch den Motor durch ist und den Turbo zerstört hat.


    Was ist das KGE und warum soll es neu ? Kenne die Abkürzung leider nicht.


    Ich habe heute Abend die Glühkerzen noch mit Rostlöser eingesprüht. Morgen sollen die dann eigentlich raus um die Zylinder eventuell zu leeren. Zwei sind laut Diagnose sowieso defekt. Ein Freund der sehr viel selber macht und selbst 2 320d fährt hat bei den Glühkerzen gute Erfahrungen mit Schlagschrauber über Druckregler auf leichte Schläge reduziert gemacht. Per Nuss und Knarre würde man die wohl verziehen und im Inneren den Stift abbrechen - wer weiß da näheres ?

    Hallo, ich habe seit 2001 einen E46 320d 150PS (einen der ersten) und heute ist auf der Autobahn der Turbo verreckt. Ich habe zunächst den Leistungsverlust bemerkt und bin dann nach ca. 2 Minuten von der Autobahn. Dabei habe ich gemerkt, dass er von alleine hochdreht, also gleich wieder in den fünften Gang und dann nach wenigen Sekunden gezielt abgebockt. Hinter mit war auf der Autobahn vor Qualm nichts mehr zu sehen (gräulich) und die Straße voll Russ (richtige Spur auf dem Asphalt vom Auspuff!). Ölstand war nicht mehr messbar, aber die Öldrucklampe war bis zum Schluß nicht an. Jetzt haben wir das Fahrzeug abgeschleppt und wollten anschließend noch einmal kurz starten, was aber nicht mehr geht. Der Anlasser bewegt sich ganz kurz, dann ist Schluß. Wasserstand ist auch etwas niedriger als normal, aber war in jedem Fall noch ausreichend für eine Kühlung.


    Was ist da los ? Kann es einen Kolbenfresser geben oder können die Kolben voll Öl sein ? Ist evtl. der Russ ein Problem ? Hat es bei der Aktion die Kopfdichtung zerlegt und die Kiste ist voll Wasser ? Was soll ich machen ?


    Mein Vorgehen wäre jetzt die Glühkerzen rauszuschrauben und zu schauen ob der Motor sich dann durchdrehen lässt - ist bei dem Motor aber nicht einfach, da die gerne abreißen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Ich habe sicher nicht schnell genug reagiert, aber wenn man auf der linken Spur auf der Autobahn ist, dann kann man ja auch nicht gleich die Kiste abbocken und ich habe mir nach einem beobachteten Unfall mal geschworen wenn irgend möglich die Autobahn aus Sicherheitsgründen noch zu verlassen. Außerdem muss man erst einmal realisieren, dass der Turbo defekt ist und auch Öl verliert. Nur mit defektem Turbo hätte ich ja noch fahren können und ich tippte erst auf Luftmassensensor/Abgasrückführungsventil.


    Wenn es ein Kolbenfresser ist, dann ist es wohl nach 10 Jahren das Ende für mich und diesen E46.....ich hoffe noch auf ein Wunder!