Hallo Gemeinde,
mein 320i EZ 2003 verliert das Wasser der Scheibenwaschanlage (ich habe übrigens Bi-Xenon, falls das hier relevant sein sollte), und zwar tröpfchenweise am Schlauch, der in die Pumpe am Waschwasserbehälter führt. Also habe ich den Schlauch mal ausgebaut und siehe da, Dichtring (O-Ring) gerissen. Kein Problem, fünf-Cent-Teil, ab zur BMW-Niederlassung. Aber die hatten das Teil nicht im Online-Katalog. Sie haben mir dann kulanterweise einen "so ähnlichen" mitgegeben, der aber offenbar nicht genau die gleichen Maße hat wie der serienmäßige. Und seitdem ist der Waschwasserbehälter so alle 2, 3 Wochen leer. Wo bekomme ich so einen lächerlichen O-Ring her, wenn nicht mal BMW ihn im Sortiment führt?
Gruß, Thomas
Beiträge von thomasw
-
-
cool down, collegues.
I also had been in contact with a neutral BMW car expert meanwhile, and he strongly adviced to have the oil refilled in the BMW dealership. So I had the car moved to the BMW Center close to my home today, and they promised to refill the automatic gearbox by tomorrow.
This will end in a quite shocking invoice, but destroying the gearbox would be even more expensive. So I won't take any risk on this story.Greetings
Thomas -
Für den Fall, dass mir ein Spezialist mit etwas mehr Detailkenntnissen die genaue Lage der Einfüll-Schraube beschreiben kann, hier ein paar Produktionsdaten: Fahrgestellnummer WBAEV11040KK75190, EZ 4.6.2003. Das Getriebe ist das "Automatic-Getriebe mit Steptronic".
Offenbar ist die Einfüllöffnung in Fahrtrichtung rechts, nur wo genau ist mir nicht klar. Ich mag nicht irgendwo rumschrauben und am Ende purzelt noch eine Schaltgabel im Getriebe 'rum. -
Ähnliche Phänomene hatte ich bei meinem E36 320i auch mal. Da das Problem mal kam und dann wieder weg war, habe ich es leider zu lange ignoriert. Hätte ich mal lieber das Thermostat gewechselt, wäre mir eine recht teuere Reparatur inclusive kaputter Wasserpumpe bei 220 tkm erspart geblieben.
Gruß
Thomas aus Stuttgart -
So gute 220 km/h marschiert mein 320i 2,2 L 170 PS mit Automatik schon, aber über 180 fahre ich eigentlich selten.
Ich habe bei inzwischen über 27000 km einen Durchschnittsverbrauch von etwas über 9 Liter, allerdings habe ich dabei über 2/3 Langstrecke/Autobahn mit üblicherweise konstantem Tempo/vorausschauender Fahrweise. Wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin, laufen locker 11 Liter durch.Gruß
Thomas aus Stuttgart -
Hallo Markus,
wenigstens ist die Auffahrt gerade (aber ziemlich steil). Mit etwas Mut sollte man die Fuhre auf die Straße herausschleppen können. Lieber wäre mir allerdings, ich fände einen Weg, wieder Öl ins Getriebe zu bekommen. Denn die Lachnummer in meiner Nachbarschaft möchte ich mir gerne ersparen.Gruß
Thomas -
Hallo Gemeinde,
ich bin Neuling hier und oute mich gleich als Riesen-Pappnase:
Ich habe seit kurzem einen E46 320i, EZ 2003 (Facelift), mit Automatikgetriebe. Mein vorheriger 3er war ein E36 320i.
Heute wollte ich mich an meinen ersten Motoröl-Wechsel machen. E46 vorne hochgebockt und druntergekrochen. Nanu, beim E46 ist die Ölwanne aber weit hinten, verglichen mit dem alten E36er. Komische Ölablasschraube mit Innensechskant. Na ja, was solls. Auffangwanne druntergestellt, Schraube gelöst, Suppe läuft. Seltsam, das Öl ist ja trotz über 25.000 km kaum braun und auch nicht wirklich warm. AAAAARG! Das war die Getriebeöl-Ablassschraube!
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass das Getriebeöl normalerweise ein Autoleben lang drinbleibt. Was ich aber nicht herausgefunden hat, wie man im unwahrscheinlichen Fall eines Ölverlusts Getriebeöl nachfüllen/einfüllen kann? In meinem Fall die volle Menge, denn mir Hornochse ist die Erleuchtung erst gekommen, als das Öl komplett draussen war.
In dieser Situation ist mit Fahren zur freundlichen Werkstatt um die Ecke natürlich nichts mehr. Abschleppen wird auch schwer, denn die Fuhre steht in meiner Tiefgarage. Wie bekomme ich nun wieder Öl ins Getriebe? Einen Peilstab habe ich nicht gefunden, durch dessen Öffnung man mit viel Geduld das Öl wieder hätte einfüllen können. Gefunden habe ich eine Zu- und Ablaufleitung zu einem Wärmetauscher vorn am Kühler, aber durch die bekomme ich auch kein Öl rein. Jetzt ist guter Rat teuer.
Seit 20 Jahren schraube ich an Autos und Motorrädern rum und zähle Ölwechsel zu den leichten Übungen, aber so einen Mist habe ich noch nie verzapft.
Wer hat mir einen Tipp? Danke schon vorab.
Gruß
Thomas aus Stuttgart