Wenn ich die Gaspedalstellung bei 1800 Touren halte, dreht er selbstständig weiter hoch, ohne dass ich mehr Gas gebe. Erst wenn ich dann das Gaspedal loslasse, geht die Drehzahl runter. Das konnte ich nur im Stand bemerken und mit angesteckter Abgasrückführung. Wenn ich diese abstecke passiert das nicht. Verstehen tu ich das nur nicht.
Beiträge von paysen
-
-
So, heute beim Auslesen kam folgendes raus:
Abgasrückführung meldet einen Fehler (ist auch abgesteckt im Moment)
Turbo defekt (noch vom Turboschaden)das wars soweit. Dann waren da halt noch einige Fehler mit Komfort etc... Aber die sind wahrscheinlich schon uralt. Das Auslesen dauerte eine Minute, bin zu einer freien Werkstatt gefahren. Weiss auch nicht warum sich mein BMW Händler so anstellt. Fehler sind gelöscht, morgen schauen wir, was wieder im Fehlerspeicher sitzt.
Der Turbo pfeift, weil die Abgasanlage undicht ist. Zieht man den Schlauch von der Unterdruckdose am Turbo ab, ist nichts zu hören. Also ist der Turbo soweit in Ordnung. Ganz abhaken werde ich das erst, wenn die Abgasanlage komplett dicht ist.
Das Einzige was noch stört ist das etwas spätere ansprechen des Turboladers. Kann das auch mit der Undichtigkeit zusammenhängen? Luftmassenmesser ist gesäubert und wurde im Fehlerspeicher bisher nicht abgelegt. Ich habe mir mal selbst ein Diagnosegerät gekauft, womit ich die Fehler und Sensordaten auslesen kann, das muss ja zu lösen sein. Ich hoffe, das kommt diese Woche noch an.
Die Unterdruckschläuche werde ich auch mal zur Not alle wechseln.
Andere Ideen oder Vorschläge / Ansätze?
-
Das sehe ich auch so. Er kommt morgen in eine freie Werkstatt wo ein ex BMW-Mechi arbeitet zum auslesen.. Mal gucken was drin ist.
Neues Problem:Wenn ich die Drezahl im Stand auf ca 1800 Touren halten will, dreht der
Motor langsam selbstständig hoch bis 4000 Touren. Ziehe ich den
Unterdruckschlauch vom AGR Ventil ab, passiert das nicht. Während der
Fahrt konnte ich das jetzt nicht bemerken. Da konnte ich ganz normal meine Geschwindigkeit halten.Meine Schlussfolgerung
In den Abgasen muss noch sehr viel unverbranntes Gemisch sein,
welches sich bei dem einsetzen des Turboladers natürlich stark durch das
AGR Ventil drückt. Oder ist das Ganze normal? Kann es noch eine andere
Ursache haben?Kann mal jemand den gleichen Test bei seinem 320d durchführen? Am besten auch ein Facelift..
Hat jemand sonst noch eine Idee?
Es gibt absolut keinen Rauch aus dem Auspuff, egal bei welcher Drehzahl. Auch ist die Drosselklappe sehr sauber und nicht ölig, minimal mit Ruß bedeckt allerdings schon wieder.
Die Unterdruckdose am Turbo schaltet zumindest erstmal. Im Moment kommt dieser auch sehr spät, so ab 2300-2500 erst richtig.
-
Ich mache nachher mal ein Video davon, nur habe ich das so noch nie gehört. Der alte Lader hat gar nicht gepfiffen, der jaulte ein wenig wenn ich vollgas gegeben habe, aber beim normalen Hochdrehen war der nicht zu hören.
Jetzt habe ich noch ein Problem:
Die Leistung und das lautere Pfeifen kommt jetzt erst ab über 2000 Touren, ab 2400-2500 kommt erst Leistung.
Wenn ich aufs Gas steige, habe ich eine Verzögerung drin, die ich vorher nicht kannte.
War beim Freundlichen wegen dem Fehlerauslesen, leider ist der Händler absolut keine Hilfe.
Ich sagte, ich möchte diesen erst löschen, dann fahren, dann wieder auslesen. Er meinte, ich müsste den Wagen dafür da lassen, das würde Stunden dauern alleine den Wagen auszulesen und er würde den am liebsten komplett auseinander nehmen...
-
Aloha,
ich habe wegen des Turboschadens den Turbo getauscht, es ist ein Garrett 750431 reingekommen.
Jetzt habe ich ein leichtes Pfeifen so ca ab 2000 Touren bis 2400 Touren, danach ist zumindest nichts mehr zu hören.
Erst dachte ich, es wäre der Auspuff undicht, habe deswegen die Schrauben am Kat nachgezogen, es wurde dann auch leiser, ist nur leider immernoch zu hören.
Es ist kein Gejaule wie bei meinem defekten Turbo (der hat nur bei bei Vollast gejault, bestimmt 20 000km lang) sondern eher ein ganz leichtes pfeifen wie wenn der Wind an einer Ecke langgeht.
Habe dann das Wellenspiel überprüft, da war kein bzw minimalstes Spiel nach 10x wackeln, aber das stufe ich persönlich jetzt als normal ein, da um die Buchse ja Öl schwimmt.
Gibt es sonst noch etwas, was ich nachprüfen könnte? Ich habe ja Gewährleistung auf den Turbo, will aber erst alles andere ausschließen. Den Turbo wechseln macht nicht so viel Spaß wie es sich vielleicht anhört
Neues Problem:Wenn ich die Drezahl im Stand auf ca 1800 Touren halten will, dreht der Motor langsam selbstständig hoch bis 4000 Touren. Ziehe ich den Unterdruckschlauch vom AGR Ventil ab, passiert das nicht. Während der Fahrt konnte ich das jetzt nicht bemerken.
Meine Schlussfolgerung
In den Abgasen muss noch sehr viel unverbranntes Gemisch sein, welches sich bei dem einsetzen des Turboladers natürlich stark durch das AGR Ventil drückt. Oder ist das Ganze normal? Kann es noch eine andere Ursache haben?Kann mal jemand den gleichen Test bei seinem 320d durchführen? Am besten auch ein Facelift..
Hat jemand sonst noch eine Idee?
Es gibt absolut keinen Rauch aus dem Auspuff, egal bei welcher Drehzahl. Auch ist die Drosselklappe sehr sauber und nicht ölig, minimal mit Ruß bedeckt allerdings schon wieder.
Die Unterdruckdose am Turbo schaltet zumindest erstmal. Im Moment kommt dieser auch sehr spät, so ab 2300-2500 erst richtig.
-
2 Zeilen Off-Topic und der ganze Beitrag gelöscht?
Hier der Rest:
Für deine Grafikkarte würde ich dir 1-2GB Ram schon empfehlen,
den großen Videospeicher brauchst du vor allem für Spiele mit offenem
und großem Areal. Dann müssen nicht so viele Texturen nachgeladen
werden, das macht sich z.B. in GTA IV bemerkbar, wenn man dort die
Sichtweite und die Filterung hoch stellt und den Ram überzieht, dann
müssen eben einige Texturen nachgeladen werden. Sieht nicht schön aus,
lässt sich günstig vermeiden. Achte nur wie cien sagte darauf, dass der
Speicher schnell angebunden ist.Schau dir einfach ein paar
Benchmarks und Tests an, da liest es sich wirklich schnell durch. Dann
kannst du dich selbst entscheiden.Ich würde übrigens auch von
dem alten phenom x4 965 abraten, der ist schon ziemlich in die Jahre
gekommen. Gib doch mal dein Budget für den gesamten Rechner frei
inklusive folgenden Details:Wie wichtig ist die Lautstärke?
Spielt der Verbrauch eine große Rolle?
Was ist dir sonst noch wichtig? Welche Spiele willst du spielen?Ich
hab übrigens auch seit 2009 noch die 5870, bisher musste ich einfach
noch nicht aufrüsten, weil wirklich alles noch maxed out oder mit
minimalen unwichtigen Einschränkungen mit dem 2600k SB läuft. -
Also ich habe den Übeltäter anscheinend gefunden. Keine schöne Sache. Aber die Frage ist, warum ist er kaputt gegangen. Bei ~120 000 sollte ein Turbo doch nicht einfach kaputt gehen, das muss doch irgendeinen Grund haben. Ich hab nämlich echt wenig Lust, in 100 000 wieder den Turbo zu tauschen. Bei meinen Strecken demnächst werde ich auch >30 000km im Jahr fahren.
Welchen Lader soll ich nehmen? Sind die aus den jüngeren Baujahren besser, passen diese bei mir? Sollte es ein Garrett sein oder gehen auch Nachbauten (vielleicht besser und haltbarer?!)
Was sollte ich mal checken, wenn ich den Lader eh ausbaue. Die gesamten Ansaugkanäle etc werde ich natürlich reinigen einschließlich der Ansaugbrücke und dem LLK. KGE ist schon neu, Luftfilter auch.
Ich hoffe der Motor hat nichts abbekommen, Kompressionstest wäre wohl sinnvoll, oder?
[Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/images/j7iqyCGF30.jpg] -
Kann mir noch jemand etwas dazu sagen?
vielen Dank für die Antworten, nach dem Wellenspiel kann ich doch nur ausgebaut schauen, oder?
Ölverbreitung checke ich gleich mal.Ölstand war auf min, allerdings hatte ich vor knapp 10000 auf kurz vor max aufgefüllt. Also nicht sonderlich viel...
Nach der Schelle beim LLK schaue ich gleich auch. Ich hoffe dennoch, dass es nicht die Zylinderkopfdichtung ist, dann lieber der TurboDer ist mit weniger Aufwand gewechselt (so glaube ich zumindest). Doch wenn es passiert ist, ist es passiert... Kann ich irgendwo das Kühlwasser sehen? Ob sich vielleicht Öl darin befindet? Normalerweise dürfte er doch kein Wasser verbrennen, der Öldruck ist doch eigentlich viel höher, es müsste dann Öl im Kühlwasser sein. Allerdings habe ich auch eher Grundkenntnisse über Motoren, deswegen freue ich mich über jeden Beitrag der mir helfen könnte.
Was haltet ihr eigentlich von einer Generalüberholung? Das Einstellen der Unterdruckdose sollte sich doch eigentlich machen lassen... Oder gibt es noch andere negative Erfahrungen? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf einen neuen Garrett Turbo, der ja auch wieder nen Ablaufdatum hat. Wenn der wieder nur 120 000km hält ist mir das echt zu wenig. Deswegen fände ich die Aufbereitung interessant.
-
Danke, hatte mir das schon gedacht. Also den Teil mit dem Ölfilm.. Danke für die gute Erklärung. Trotzdem finde ich es merkwürdig, dass die Turbos so schnell flöten gehen.
Ich habe gestern das unscharfe Foto hochgeladen, habe ich gerade erst gesehen, hier das Foto nochmal in scharf:[Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/images/2O9YpFUgcw.jpg]
-
Hallo,
vielen Dank für die Antworten, nach dem Wellenspiel kann ich doch nur ausgebaut schauen, oder?
Ölverbreitung checke ich gleich mal.Ölstand war auf min, allerdings hatte ich vor knapp 10000 auf kurz vor max aufgefüllt. Also nicht sonderlich viel...
Nach der Schelle beim LLK schaue ich gleich auch. Ich hoffe dennoch, dass es nicht die Zylinderkopfdichtung ist, dann lieber der TurboDer ist mit weniger Aufwand gewechselt (so glaube ich zumindest). Doch wenn es passiert ist, ist es passiert... Kann ich irgendwo das Kühlwasser sehen? Ob sich vielleicht Öl darin befindet? Normalerweise dürfte er doch kein Wasser verbrennen, der Öldruck ist doch eigentlich viel höher, es müsste dann Öl im Kühlwasser sein. Allerdings habe ich auch eher Grundkenntnisse über Motoren, deswegen freue ich mich über jeden Beitrag der mir helfen könnte.
Was haltet ihr eigentlich von einer Generalüberholung? Das Einstellen der Unterdruckdose sollte sich doch eigentlich machen lassen... Oder gibt es noch andere negative Erfahrungen? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf einen neuen Garrett Turbo, der ja auch wieder nen Ablaufdatum hat. Wenn der wieder nur 120 000km hält ist mir das echt zu wenig. Deswegen fände ich die Aufbereitung interessant.
Ich habe aus einem anderen Forum mal folgendes Bild genommen, vielen Dank an terramike für das Foto. Er schrieb dazu folgendes:
"Die machen das Lager absichtlich aus Messing damit es schneller
verschleisst und das Blech #6 auf dem Bild sollte den gröbsten Dreck von
der Dichtung abhalten - das verreibt aber mit der Turbine und der Welle
- dann kommt Ruß in die vordere Laderdichtung bis die Welle sich nicht
mehr drehen kann.Bei Garrett Turbos könnte man mit wenig Aufwand die Lebensdauer deutlich
erhöhen nur wird diese gezielt so ausgelegt, dass er die
Gewährleistungsfrist locker überlebt - aber halt nicht das Motorleben.
So verkauft Garrett mehrere Lader innerhalb eines Autolebens für richtig
teuer Geld.In meinem Fall habe ich alles zerlegt, von Ruß befreit und alles drehte
sich wieder schön. Das Schwimmlagerspiel war aber schon zu groß (Logo -
Messing ist ja weicher als Stahl) - er zog Öl - und so landete er in der
Tonne."
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/9477202evx.jpg]