naja generell ist der luftfilter ja dazu da um fremdkörper aus der luft zu filtern. noch dazu ist zb.: der luftfilterkasten so konstruiert dass eine optimale filterung statt findet. zb.: sandfangbehälter und diverse kurven die die ansaugluft nehmen soll. Auch der wiederstand den der filter bietet ist genau berechnet!
wenn also der filter lauter sein soll bzw mehr luft durch lässt geht das auf kosten der filter eigenschaft!
Beispielsweise hab ich schon gehört dass billige kegelluftfilter ganz schlecht sind wenn man beispielsweise bei regen hinter einem lkw nachfährt und den feinen aufgewirbelten wasserstaub damit "einatmet".
Ausserdem sind auch oft die Öle bzw Fette mit denen solche Sportluftfilter getränkt sind, um eben die Filtereigenschaft zu verbessern oft der Tod für den LMM der dadurch verklebt bzw falsche messungen liefert.
Auch die drosselklappe(n) können dadurch schaden nehmen.
Ich denke daher... wenn man nicht gerade seinen motor auf 400 PS getuned hat und diesen alle monate zerlegt um drann was zu verbessen bzw verschleißteile auszutauschen weil man jedes monat rennen fährt und dabei die 2 turbolader so viel ansaugluft benötigen dass nur ein kegelluftfilter den größt möglichen durchlass bietet und daher die geringere filtereigenschaft vernachlässigen kann, sollte man mit seinem alltagswägelchen eher die finger vom luftfilter lassen! (langer satz ich weiß
)
Mach doch was an der abgasführung...... hat mehr sinn!
Mir hat letztens erst ein wirklich guter tuner erzählt dass dieser Luftfilter trend aus den 80er kommt! kleine autos mit wenig PS jedoch nen spruch wie ein auto mit viel ps. das blending in der tuner szene ist aber glaub ich wirklich das letzte und hat ein BMW fahrer ja auch echt nicht not.
Nicht ohne Grund bekomm ich bei ATU und Forstinger unmengen von Kegelluftfilter angeboten: extrem peinliches tuning für extrem wenig geld ! Aber wer fährt schon gerne TUNED by FORSTINGER.