Beiträge von mw55

    Hallo Leute,


    habe ein paar Aktualisierungen da ich den Fehlerspeicher habe auslesen lassen. Folgendes stand nun darin (sinngemäß, genauen Wortlaut habe ich mir nicht gemerkt):


    - Nockenwellensensor-Auslass Signal unplausibel
    - Kurbelwellensensor Leitungsunterbrechung
    - ESP - Fehler irgendwas mit CAN-Bus und Motorsteuergerät (Zusammenhang mit Startproblemen?)


    alle drei Fehler gleichzeitig aufgetreten bei Motortemperatur 9°C und Tankfüllung 135l :rolleyes:


    Die 8 Fehler in der Lichtsteuereinheit sind auf mysteriöse Art und Weise verschwunden.


    Lasse nun also den KWS tauschen, alles andere würde in meinen Augen keinen Sinn machen. Das einzige was mir Kopfzerbrechen bereitet ist der ESP-Fehler (Motor einmal ausgegangen 1 Fehler, vor dem Fehlerspeicherlöschen war der Motor zweimal nicht angesprungen und es waren zwei Fehler drin; wie gesagt: Bei Auftauchen des Anlassproblems hat das DSC Komplettausfall gemeldet, während der Fahrt keine Probleme (zumindest nichts angezeigt))

    Eines vorweg, och weiß aus eigener Erfahrung dass Ferndiagnose gerade bei technisch komplexen Maschinen oftmals nicht gerade einfach ist. Dennoch möchte ich mein Fehlerbild ergänzen, vielleicht fällt ja jemandem noch was ein:


    Ich habe nun gestern vor der 700km Fahrt (350km hin, 350km zurück) noch Ölwechsel machen lassen und das Problem nochmals in der Werkstatt angesprochen woraufhin die Werkstatt den anderen Nockenwellensensor getauscht hat und den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht hat.
    Die Hinfahrt verlief problemlos, die Rückfahrt auch fast. Nach 330km Rückfahrt und 20km vor der Heimat ging der Motor, diesmal während der Fahrt, aus. Habe logischerweise angehalten, ließ sich aber nichtmehr starten - selbes Fehlerbild. Diesmal ist mir aufgefallen dass außerdem in Zündungsstellung gemeldet wurde dass das DSC komplett ausgefallen ist (Gelbe DSC-Leuchte nach dem Ausgehen wieder angegangen und zusätzlich gelbe Handbremsleuchte an). Während ich auf den Pannendienst gewartet habe, habe ich es etwa 40 Minuten nach Auftreten des Fehlers nochmals probiert - Motor sprang an und außerdem gingen alle Fehlerleuchten wieder aus. Habe den Motor wieder abgestellt bis der Pannendienst da war, habe unter seinem Beisein den Motor wieder problemlos gestartet und konnte dann ohne Probleme nach Hause fahren.


    Ich habe mir jetzt für Montag einen Termin beim :) geholt, in der Hoffnung dass die den Fehler finden, die Nockenwellensensoren waren es ja offensichtlich nicht...


    PS: Das Auslesen des Fehlerspeichers während des Ölwechsels hat folgendes ergeben: Motronic ME 9.2 (4) - 2 Fehler; ESP Teves Mk60 - 2 Fehler; Lichtsteuereinheit 1.0 - 8 Fehler; Wegfahrsperre 1.0 - 1 Fehler; Park-Distanz-Kontrolle 1.0 - 1 Fehler; Park-Distanz-Kontrolle 1.2 - 1 Fehler


    Meine Vermutungen:
    - Park-Distanz-Kontrolle hat nichts mit den Startproblemen zu tun trat auch schon länger auf (langer Piepton beim Rückwärtsgangeinlegen, danach Stille)
    - Eventuell lässt er sich wegen des Fehlers in der Wegfahrsperre nicht starten
    - Der ESP-Fehler tritt nur im Zusammenhang mit den Startproblemen auf (während der Fahrt sind alle Leuchten aus)
    - Dass es am Dienstag und Donnerstag wieder funktioniert hat lag nicht am Fehlerspeicher-Löschen bzw. Batterie abklemmen sondern nur am Warten (entspricht in etwa dem Zeitraum von heute Nacht)
    - Könnte eventuell der Kabelbaum einen Schaden haben (Marderbiss o.ä.) sodass einige Leitungen nur noch Wackelkontakt haben?

    Sensor ist original, ja
    Ja ich lasse ihn nochmal auslesen.
    Frage mich dann aber trotzdem warum er nach dem Löschen bzw. nach Batterie abklemmen (für 10 min) wieder angesprungen ist...?


    Muss morgen 700 km fahren, könnte er auch während der Fahrt ausgehen? ;(

    Hallo liebe E46-Gemeinde,


    mein 316i E46, Bj 2004, mit N42 Motor, hat diese Woche ein etwas ungewöhnliches Problem beim Anlassen gezeigt, aber ich erzähle euch lieber die ganze Geschichte:


    In den 12 Monaten in denen ich das Auto nun fahre hat er nie irgendwelche Probleme beim Anlassen gehabt. Diese Woche Dienstag jedoch wollte ich nach dem Tanken den Motor starten, er hat sich gedreht, ist aber nicht angesprungen. Eine nebenan liegende Werkstatt hat sich freundlicherweise dazu bereit erklärt mir zu helfen. Der Kfz-ler hat es selber noch ein paarmal versucht - kein Erfolg. Fehlerspeicher ausgelesen - Nockenwellensensor Auslass als Fehler eingetragen. Er hat den Fehler gelöscht - Auto ist angesprungen - soweit so gut. Habe am folgenden Tag den Sensor sicherheitshalber tauschen lassen, obwohl das Auto wieder ohne Probleme ansprang. Heute dann, ca. 20-30 Anlasser später, das gleiche Problem. Batterie abgeklemmt in der Hoffnung den Speicher zu löschen, Batterie wieder angeklemmt - Auto springt an.


    Nun meine Frage an auch: Woran könnte es liegen dass er ohne Vorwarnung nicht anspringt und wieder anspringt wenn man "nur" den Fehler im Speicher löscht? Bin ziemlich ratlos und habe keine Lust darauf, beim :) für sehr viel Geld irgendwelche Teile auf Verdacht wechseln zu lassen.


    Gruß mw55