Beiträge von River

    Ja Flips, dass hab' ich mir schon gedacht. Ist wirklich schwer zu beschreiben. Allerdings habe ich nun was in einem Englischen Forum gefunden. Hört sich absolut nach meinem Problem an. Da hatten's sogar 2 Leute. Wundert mich eigentlich, daß ich hier wirklich der einzige bin. Hab's im BimmerForum gefunden
    (http://forums.bimmerforums.com…/showthread.php?t=1134156) Eine Lösung wurde dort auch angegeben, allerdings danach vom Thread-Ersteller nicht mehr bestätigt.



    Also ich würde sagen das passt 100%. Allerdings beziehen sich diese Posts auf den E39. Ich werd' mir das trotzdem mal du unten ansehen.
    Und ich dachte schon ich hab' Hallos ...

    Hallo,


    ich glaub' ich hab mein erstes großes Problem, bzw. sogar 2! Vor einigen Wochen bin ich morgens durch Schneematch zur Arbeit. Irgendwann unterwegs hat sich das Motorgeräuch absolut schlagartig verändert, total dumpf und wesentlich lauter, als würde man ihm die Luft wegnehmen, bzw, als hätten 5 Mainzelmänchen mir mal so grad während der Fahrt einen offenen Luftfilter spendiert. Leistung gefehlt hat nicht. Wenige Sekunden später war auch alles wieder normal. Das gleiche ist vor 3 Tagen nochmals passiert, als ich durch eine große Wasserpfütze auf der Fahrerseite gefahren bin. Ich habe mir den Motor danach sofort angesehen, aber alles war trocken. Irgendwie glaube ich aber, das Wasser was damit zu tun haben muss. Der Fehlerspeicher war natürlich leer!
    Heute Morgen habe ich dann (ebenfalls wieder auf total nasser Fahrbahn) ein ... dumpfes *gebrumme* gehört, das irgendwo von hinten (HA? Auspuff?) kam. Vor allem beim beschleunigen brummts für ein paar Sekunden, dann ist's wieder ruhig. Ich würd's jetzt nicht wirklich als brummen bezeichnen, allerdings passen Ausdrücke wie rappeln, knarzen, rasseln etc. noch weniger. Hochfrequentes Poltern wäre eventuell auch noch eine Bezeichnung.


    Den Auspuff hab' ich mal kräftig in alle Richtungen gestossen, ging alles Lautlos. Die Reifen sind fest


    Wäre Toll wen jemand von euch mir mal einen Tip geben könnte, wo ich am Besten anfangen soll zu suchen. Bin für jeden Tip dankbar.



    lg,
    Riv

    Hallo,


    ich habe seit einiger Zeit Drehzahl-Probs mit meinem 330Ci M54 (Cabrio, Bj:2000), sobald er etwas warm ist. Die Drehzahl geht dann sobald ich vom Gas gehe und Kupplung trete, runter bis kurz vor 500 und fängt sich allerdings dann sofort wieder. Im Kalten Zustand kommt das nicht vor, auch läuft er im Stand absolut fest und rund bei 725rpm ohne jegliches rappeln/klappern oder fauchen). Ausgegangen ist er auch noch nie. Nun habe ich schon so vieles gelesen und habe auch meine komplette KGE (Schläuche plus Ölabscheider) erneuert (Kaltland-Version). Fehlerspeicher ist bis auf die Lambda-Heizung auch sauber. Den LMM hab ich mit Isoprop sauber gepinselt. Ebenfalls habe ich den Leerlaufregler und die DISA mit Isoprop gereinigt und überprüft (naja, soweit das halt ging). Natürlich habe ich auch schon fast ne ganze Dose Bremsenreiniger im Motorraum verteilt, um eventuell doch noch irgendwo einen Falschluft-Hort zu finden, aber der dreht einfach mit konstanter Drehzahl weiter. Hat eventuell irgend jemand noch eine Idee, wonach ich schauen könnte? ... oder sollte ich diese Kleinigkeit doch einfach besser akzeptieren? Probleme habe ich damit eigentlich nicht, allerdings fangen solche Dinge ja meistens Klein an und enden dann irgendwann im Chaos ... ach ja, PC mit Soft hätte ich, weiß nur nicht wonach ich schauen könnte ...


    Mir fällt ein, vor kurzem wurden die NWS Sensoren gewechselt, sollte ich da was an der Adaption löschen (müssen)?


    Edit: Hab jetzt doch 2 Fehlermeldungen:


    LambdaSondenHeizung nach Kat Sonde 2
    Frequency : 1
    Sondenheizung defekt
    Fehler momentan nicht vorhanden
    sporadischer Fehler


    LambdaRegelGrenze Bank 2
    Frequency : 1
    Gemischgrenze Fett
    Fehler momentan nicht vorhanden
    sporadischer Fehler


    LambdaRegelAbweichung Bank 2
    Frequency : 1
    Abweichung Fett
    Fehler momentan nicht vorhanden
    sporadischer Fehler


    Gruß,



    Riv