Ein minimaler Leistungsverlust ist normal, jedoch nicht so viel. Da ist ja ein handgeschalteter 320i schneller.
Mit was hast du denn gemessen? (und sag jetzt bitte nicht mit der Stoppuhr vom Smartphone ).
Ein minimaler Leistungsverlust ist normal, jedoch nicht so viel. Da ist ja ein handgeschalteter 320i schneller.
Mit was hast du denn gemessen? (und sag jetzt bitte nicht mit der Stoppuhr vom Smartphone ).
Zur Türdichtung: Ja, das kommt früher oder später bei jedem Coupe vor. Solange es jedoch nicht undicht ist würde ich es so lassen. Die Dichtung kostet bei BMW irgendwas um die 250€ pro Stück
Die Türen werden von Werk aus zwar mit dieser schwarzen Grundierung geliefert, allerdings wird diese vor dem lackieren komplett entfernt und eine neue, "richtige" Grundierung verwendet. Denn die schwarze Grundierung von Werk aus dient nur dem Schutz des Blechteils vor Rostbildung und Verschmutzung bei längeren Lagerzeiten und dem Transport.
Eine schlechte Beilackierung erkennst du daran, dass du sie eben erkennst Also dass der Farbübergang von der neuen zur alten Lackierung sichtbar ist. Deshalb wird auch immer "von Kante zu Kante" lackiert wenn dies möglich ist. Und der neue Lack muss natürlich auch immer an den gealterten Lack angepasst werden, da dieser mit den Jahren ganz ganz minimal seine Farbe verändert. Das ist ganz gut zu erkennen, wenn du bei BMW eine Spraydose mit deinem Lack kaufst und ein kleines Bauteil lackierst und an den alten Lack hältst. Du wirst IMMER einen Farbunterschied erkennen, auch wenn es der gleiche Lack ist. Eben weil der Lack an deinem Auto schon gealtert ist.
Und auf was ich noch achten würde wäre ob der Klarlack eine sog. Orangenhaut hat. Das erkennt man gut wenn du dich in einem 30° Winkel zum lackierten Bauteil stellst. Wenn du unebenheiten im Klarlack erkennst dann wurde hier auch nicht sauber gearbeitet.
Auch mit 102PS kann man viel Spaß haben. Ist aber keine Rennsau das steht fest.
Ach, selbst mit viel weniger kann man schon Spaß haben. Ich hab vor kurzem einen Polo 86C mit der 1,05L Maschine und 40PS geschenkt bekommen und will ihn auch herrichten. Dadurch, dass er aber komplett leer geräumt ist und deshalb nur um die 650kg wiegt macht das Ding sau viel Spaß, besonders da er kein ABS, kein ESP und auch keine Servolekung hat, dafür aber ein steinhartes Sportfahrwerk. Da kann man noch richtig die Straße spüren auf der man fährt In einem modernen Auto fängt man ja selbst bei 100PS schon das gähnen an
Ich wäre auch mal gerne dabei. Leider findet das Asphaltfieber jedoch immer an genau dem Wochenende vor meinen Prüfungen statt
Daumen hoch für die Wurzelholzleisten Endlich bin ich nichtmehr der einzige dem Wurzelholz gefällt
Die weißen Reifen erinnern mich ein bisschen an den früheren Manta A von meinem alten Herrn
Einfach einsteigen, Klima an und losfahren bringt nicht viel. Bevor ich losfahre mache ich den Motor an, alle Fenster und das Schiebedach auf und dann die Lüftung (Klima aus!) auf Max. Nach spätestens 1 Min ist der Großteil der warmen Luft raus.
Dann kann man die Klima einschalten, Fenster hoch und losfahren. Schon nach relativ kurzer Zeit ist es angenehm, obwohl bei mir die Klima immer nur auf kleiner Stufe läuft. Den Rest regelt wie Jusa schon sagte die Automatik.
Moin
kann ein Lenkrad vibrieren auch von der Hinterachse kommen?
Wenn es von der HA käme würde eher der ganze Wagen ruckeln.
Wie niemand bereits erklärt hat wiegt das Cabrio einiges mehr als Limo/Coupé. Das merkt man beim fahren, wenn dazu dann auch noch die Automatik kommt, ist der B22 im Cabrio alles andere als sportlich. Mach dir aber am besten bei einer Probefahrt selbst mal einen Eindruck, vielleicht genügt dir die Leistung ja trotzdem.