Hallo,
vor 3 Jahren habe ich wegen ähnlicher Probleme in meinen 330d M57 touring (Wetterauer Chip-Tuning) ein Einmassenschwungrad mit Sachs-Perfomance-Kupplung eingebaut. Die Mitnehmerscheibe wurde zu diesem Zweck von SachsRaceEngineering (SRE) auf Torsionsdämpfung umgebaut. Das Schwungrad ist aus Stahl und wurde nach den Abmessungen eines alten ZMS und nach Zeichnung extra angefertigt. Von diesem wurde auch der Anlasserzahnkranz und die Zentrierbolzen übernommen. Zur Befestigung an der Kurbelwelle müssen wegen des Platzbedarfs für den Torsionsdämpfer die kürzeren Schrauben vom Automatik-Schwungrad verwendet werden. Am Ende erfolgte noch eine Feinwuchtung, erst ohne und dann mit montierter Kupplungsdruckplatte. Nicht ganz billig, wie man sich leicht denken kann...
Das EMS wiegt ca. 9 kg und ist damit etwa 3 kg leichter als das ZMS. Der Motor läuft damit immer noch rund, allerdings war das Getriebe im Leerlauf und beim Beschleunigen bis ca. 1900/min ziemlich laut, darüber war schlagartig Ruhe. Die Beschleunigung und das Ansprechverhalten aufs Gas waren infolge des leichteren EMS natürlich deutlich besser.
Aufgrund des für mich nicht akzeptablen Geräusch-Niveaus entschloss ich mich dann aber, das EMS nach nur 500 km wieder auszubauen. Die SRE-Kupplung (wieder umgebaut auf starre Mitnehmerscheibe) fahre ich seitdem mit einem LuK-ZMS (Aftermarket), das aber nach knapp 50.000 km schon wieder erste Verschleißerscheinungen zeigt. Bei der Kupplung ist noch keine Veränderung spürbar, sie hat halt nach wie vor eine "etwas" höhere Pedalkraft als die Serie.
Gleichzeitig mit dem EMS hatte ich seinerzeit auch die etwas weich gewordenen schaltbaren Serien-Motorlager gegen die Vollgummi-Version vom M3 ausgetauscht, damit das ganze noch "direkter" wird. Mal davon abgesehen, dass sie um 5-6 mm unterbaut werden müssen, kann ich hiervon allerdings nur abraten: Der Effekt ist marginal und insbesondere im Leerlauf vibriert alles. Neue Serien-Lager, z.B. von Meyle (etwas härter als OE), tun's auch.
Alles in allem möchte ich das EMS nicht wieder einbauen und es daher zusammen mit dem SRE-Torsionsdämpfer zur Umrüstung der Mitnehmerscheibe verkaufen. Preis VS, Bilder siehe Anhang.
Ebenfalls im Anhang noch ein 2 Bilder vom Einbau einer Quaife-Sperre, die ich seit Juli 2012 fahre. Funktioniert einwandfrei in dem Auto, auch keine Probleme mit dem DSC, wie von BMW behauptet. Die Sperre habe ich bei Preisendörfer Antriebstechnik in Schlitz gekauft und bei Racing-Service Brandt in Bürstadt einbauen lassen. Alles Profis, klappte hervorragend.
Viele Grüße
Thomas Mann