In diesem Zusammenhang habe ich auch nochmal eine Frage. Ich hatte erst vor kurzem eine große Inspektion bei der die Bremsen neu gemacht wurden (Beläge, Scheiben, Klötze) - hat insgesamt mit selbst mitgebrachtem Öl und Filtern etc. um die 1000 Euro gekostet. Dann brauchte ich noch neue Reifen hinten, über 200 Euro. Da ich nun noch einmal knapp 2000 Euro investieren muss um den Turbolader zu erneuern hat mich der Wagen innerhalb von 1,5 Monaten mehr als 3000 Euro gekostet.
Jetzt hoffe ich natürlich, dass es das erst einmal war. Und vor allem, dass der Wagen (insbesondere Getriebe und Motor) noch ein paar Jahre hält.
Allerdings habe ich nun im Forum diverse Sachen gelesen und habe mich gefragt, was ich davon machen müsste um eventuellen gravierenden Folgeschäden vorzubeugen und was die jeweiligen Reparaturen in der Werkstatt kosten würden.
E 46, 320d Touring Facelift, 02/2002, 165.000 km, scheckheftgepflegt (ab ca. 100.000 km bei freien Werkstätten).
- Kurbelgehäuseentlüftung (wurde laut Gebrauchtwagengarantiegeber bei der letzten Inspektion nicht durchgeführt, obwohl dies gemäß BMW Servicevorschrift fällig gewesen wäre - oder ist das KGE bei einem neuen Turbolader ohnehin automatisch ein neues?)
- Drallklappen (Hat der Motor diese überhaupt? Ist ein Euro 3 mit nachgerüstetem DPF. Wie hoch ist das Risiko eines Motorschadens? Ich möchte den Wagen schon noch ein paar Jahre fahren. Kann man diese bei BMW erneuern lassen? Wie teuer?)
- Entlüftungseinheit (Ölabscheider)
- AGR Ventil
- Injektoren
- Kühlmittel (wurde bei der Inspektion offensichtlich vergessen, wurde laut Serviceheft 2007 bei 108 tkm das letzte Mal gemacht)
- Querlenker (die klackern/plocken schon seit der ersten Probefahrt - ist das sicherheitsrelevant oder kann ich damit bis zum TÜV im November 2014 warten? Bei der Inspektion hat die Werkstatt nichts angemerkt)
Vielen Dank schon einmal im Voraus und beste Grüße!