Beiträge von Selaron

    In der freien Werkstatt aufgebockt offenbart sich das Getriebe als Lärm Quelle. Das mahlende Geräusch zieht jeden Mechaniker in der Halle neugierig an...


    Fahren und schalten lässt sich der Wagen erstaunlicherweise problemlos. Die Geräusch Frequenz steigt Mit der Drehzahl zu einem mahlenden heulen/pfeifen. Egal ob ein oder aus gekuppelt.


    Als Laie würde ich jetzt auf kaputtes Kugellager tippen. Der Meister vermutet absplitterung von Kupplung: Vorschlag Kupplung Wechsel und erst dann sieht man wie das da drin aussieht...

    Moin zusammen,


    gestern Abend nach ca. 30h Standzeit machte der 323i (2500ccm, 6Zilinder, Benzin, BJ 1998, Grüne Umweltplakette) nach dem Anlassen beim Laufen im Leerlauf beängstigende Geräusche.
    Habe ihn nach wenigen Sek. wieder ausgeschaltet und Schäden an Steuerkette oder Kolbenfresser befürchtet.
    Ölstand ist i.O., Kühlwasser scheint sich die letzten Wochen verringert zu haben, aber kein Schlamm o.ä. auf dem Öl.


    Lt. ADAC ist die Geräuschquelle die Ansauganlage ... irgendwelche Klappen die möglicherweise klemmen/verrußt sind und zu ungünstigen Luftverwirbelungen führen. Wagen könne demnach noch fahren, aber bitte Richtung Werkstatt :S
    Heute hörte sich der Wagen auch nicht mehr so beängstigend laut wie gestern an.



    Hab nun viel gegoogelt und bin immer wieder auf problematische "Drallklappen" gestoßen, aber nur im Zusammenhang mit Dieselmotoren, die sich durch zerbrechende Drallklappen selbst geschräddert haben. Gibt es im Benziner überhaupt "Drallklappen"?


    Hat jemand einen Verdacht, wie teuer eine Reinigung/Reparatur der Ansauganlage werden könnte?
    Wegen der Vielzahl an Reparaturen in den Vergangenen Jahren steht nun bei jeder weiteren die Frage im Raum, ob es sich noch lohnt .. :(


    Viele Grüße
    Selaron

    Moin zusammen,


    ich habe mir baugleichen Ersatz-Radio sowie -Verstärker beschafft und heute eingebaut. Offenbar ändert sich dadurch das Ruhestromproblemchen nicht.


    Dann habe ich mal nen Speaker (oder Bass?) im Kofferraum abgeklemmt. Dadurch halbiert sich der Ruhestrom spontan auf 0,13A.
    Siehen Anhang:
    Wenn ich den Kabelbaum von der schwarzen Box abklemme, reduziert sich der Strom.
    Klemme ich hingegen nur die 2 Kabel des Speaker von der Box, bleibt der Strom wie gewohnt bei 0,26A.


    Hat all dies irgendeine Aussagekraft?

    Du müsstest aber wenn möglich auch den Stecker am BM24/54 mal abziehen. das ist das Teil unter dem Navirechner und ist zuständig für Radioempfang, Ansteuerung Verstärker.



    Habe zwar kein Bauteil mit der Aufschrift BM24/54 gefunden, aber unter den CD-Laufwerken gibt's eine weitere graue Box deren Stecker ich gezogen habe.
    Wenn ich dort den Stecker ziehe, fällt der Stomfluss an der Batterie ebenfalls sehr schnell wieder auf 0.01A - ebenso wie wenn ich den Verstärker selbst abklemme.
    Aufschrift auf dem Modul:


    BMW Business RDS
    65.12 - 8 385 788
    PH7851W1155194
    KW 35/98 INDEX: 01


    Die Steckverbindungen an diesem Gerät sehen nicht gerade Vertrauenswürdig aus:
    Aus einem (Antennen?-)Kabel kommen einem Drähte entgegen. Außerdem ist da noch schwarzes Klebeband dran, das einen physisch oder thermisch belasteten Eindruck macht.


    Viele Grüße


    Edit:


    Habe einen Pin-Belegungspläne dieses Moduls gefunden
    z.B. http://www.7-forum.com/modelle…adio_bmw_business_rds.pdf
    und mal die Spannung zwischen den Adern des Steckers und der Masse geprüft.
    An der Ader zu Pin 5 "R (12V Zündschloss Radiostellung)" liegt bei gezogenem Schlüssel eine Spannung von 0,09V an. Sollte es nicht eigentlich so sein dass dort keine messbare Spannung anliegt?
    Bei steckendem Zündschlüssel in Stellung 2 liegen dort 11,5V an.

    An den Startschwierigkeiten von heute war ich offenbar selber Schuld: Ich hatte gestern Abend nach den Spannungs- und Strommessungen den Anschluss des Minuspols an der Batterie nicht mit genug Drehmoment festgezogen. War zwar fest genug, dass man den Ring nicht vom Minuspol abziehen oder bewegen konnte, trotzdem war das ein Wackelkontakt.


    (Heute Abend den Kofferraum geöffnet: Kein Licht geht an. *Oha, nu ist die Bat wohl wieder komplett leer* - Werkzeugkoffer in den Kofferraum gestellt, plötzlich geht's Licht an... :love: )


    Möchte garnicht wissen wie das heute Morgen im Kofferraum bei den Startversuchen ausgesehen hat...wie "Rhein in Flammen"?
    Jedenfalls springt der Wagen nun wieder an, Batterie hat 12.24V, Lichtmaschine leistet 14,05V.


    Damit könnte die Verstärker/Radio-Theorie wieder im Rennen sein. Wie findet man heraus, welches das Steuerkabel ist und ob das Radio tatsächlich den Verstärker fehl-steuert, es ein, aber nicht wieder ausschaltet?


    Viele Grüße


    Selaron

    allo,


    da ist mein Multimeter leider etwas einfacher gestrickt.
    Allerdings hatte ich den Ruhestrom durchs geschlossene Fenster eine Stunde nach abschließen ablesen können , da stand auch noch .26A dran. Kann das sound/navi system länger als eine Stunde brauchen zu abschalten ?


    Die Batterie ist 2 Monate alt. Ersatz vom ADAC. Wäre ein Garantie Fall wenn die schon versagt.


    LG
    Selaron

    Hallo,


    bekommen normale Werkstätten sowas hin oder sollte man für kriechstrom Untersuchung
    lieber zum BMW service?


    Gestern abend lag die Bat. Spannung bei 12.53V, Ruhestrom 0.01A u heute morgen springt der wagen nicht an. Zu wenig power.
    Verstärker ist abgeklemmt. Bin nun mitm Latein am Ende :(


    lg


    Selaron

    Hallo Moozi,


    danke für die schnelle Antwort und die Tips.
    Ich habe nun den Verstärker mal ausgebaut (war das ein Krampf). Darauf folgende Aufrschrift:


    65.12- 8 368 253 E6591.L1 Germany harman/kardon
    E46/4


    Morgen werde ich mal das mit dem BM24/54 testen. Eine kleine Box neben Navi-Laufwerk/CD-Wechsler hatte ich abgeklemmt, aber die ist unschuldig.


    Wie findet man denn am besten Leute, die das Gerät möglicherweise wieder reparieren können?
    Habe zwar selbst schon am Grundmodul defekte ZV-Relais ersetzt, aber ohne genaue Anleitung komm ich da nicht weit - da lass ich an den Verstärker lieber Profis dran ;)


    Viele Grüße


    Selaron

    Hallo zusammen,


    ich habe ein kleines Problem mit dem Ruhestrom am BMW 323i E46. Dieser liegt bei 0,26A.
    Bemerkbar wurde dieses Problem, als ich nach einem 10-Tägigen Urlaub den Wagen aufschließen wollte: Die Elektronik war tot. ADAC-Starthilfe und ein stündlichen Sonntagsfahrt hat das Problem zunächst "behoben", doch wenige Tage später war die Batterie erneut zu schwach zum Starten, weitere 3 Tage Später erneut Elektronik tot.


    Messungen mit dem Multimeter haben mich auf die Sicherung 41 (Navi/Radio) aufmerksam gemacht:
    Sicherung Drin: 0,26A Stromfluss.
    Sicherung raus: 0,01A Stromfluss.


    Nach einigem Tüfteln im Kofferraum habe ich eine schwarze Box direkt beim CD-Wechsler und Navi-CD-Laufwerk gefunden mit nem Dicken Stecker der ca. 30. Drähte damit verbindet. Ziehe ich diesen, habe ich im Auto keinen Sound mehr - dafür ist der Krichstrom weg (0,01A). Ich vermute es handelt sich dabei um den Verstärker. Navi, Radio, Bordcomputer-Steuerung funktionieren lautlos vor sich hin.


    Nun endlich meine Frage - sollte nun der Verstärker gewechselt werden, oder könnten es doch noch die Boxen oder etwas anderes sein, das hinterm Verstärker hängt?


    Viele Grüße


    Selaron