Hallo,
Ich besitze einen E46 320d mit 136 PS Baujahr: 2000. Als ich ihn bekommen habe, musste der Turbolader getauscht werden, er hat neue Glühkerzen bekommen und die Sicherung der Vorglühanlage musste gewechselt werden.
Seit nun einem halben Jahr, ein halbes Jahr nach dem Tausch der genannten Teile, fing er an schlechter anzuspringen wenn er warm ist bzw wenn die Außentemperatur so hoch ist, dass er nicht glüht. Er brauch des öfteren schonmal 3 oder 4 Umdrehungen bis er anspringt. Wenn er dann angesprungen ist stößt er im Regelfall auch eine gute Qualmwolke hinten raus und es stinkt fürchterlich nach verbranntem Diesel. Letztes Wochenende war ich nun in Hamburg mit dem Auto, Leistung ist genüge da, konnte den Tempomat bei 180 festmachen und bin die Strecke hin und zurück mit einer Tankfüllung gekommen, was ziemlich genau 900km entsprach. Auf der Autobahn ist es mir schon aufgefallen, dass das Auto leicht ruckelt bzw Vibriert, ich habe dies jedoch auf eine unwucht der Felgen geschoben. Als wir dann zu Hause angekommen sind ist mir ein sehr unrunder Leerlaufaufgefallen, also er ist sehr am nageln. Als wir dann wieder losgefahren sind , merkten wir, dass das auto zwar leistung hat, er läuft aber sehr ruckelig also im takt des motors vibriert es stark und er höhrt sich, als ob nicht alle Zylinder mitlaufen. MIr ist seit längerem schon aufgefalen, das der auspuff stark vibriert, deshalb werde ich die Tage die Motorlager tauschen, denn mir ist schon zweimal der Auspuff gerissen und dieser hat nun wieder einen riss.
Woher kann nun das Vibrieren kommen?
Das Vibriert fällt am meisten auf, wenn man beschleunigt.
Bitte um schnelle Hilfe, denn ich habe im Moment noch Zeit selbst zur Tat zu schreiten und das Auto zu reparieren.
Beiträge von Zuenni
-
-
Also der tutbo ölt etwas aus dem ansaugloch. Kurbelgehäuseentlüftung wurde auch noch nicht gewechselt. Wofür kann diese denn eine ursache sein.
-
Also im stand qualmt er etwas bläulich. Während der fahrt konnte ich noch nichts erkennen. Fehlerspeicher konnte ich auch noch nicht auslesen. Leistung hat er aber.
-
Also ohne jetzt direkt rummeckern zu wollen aber das Radialspiel eines Turbos ist normal jedoch das Axialspiel nicht, es darf nur äußerst minimal sein.
-
Hallo,
Ich bin neu hier und möchte mich somit erstmal Vorstellen: Ich heiße Niklas, fahre seit einer Woche einen E46 320d Touring (100kw), fuhr zuvor einen E30 touring den ich selbst zum 318is umgebaut habe. Ich arbeite zur Zeit neben dem Abitur in einer KFZ Werkstatt.
Ich habe den 320d vor einer Woche von meinem Chef abgekauft. Er hat das Fahrzeug vor genau ca einem Jahr mit Turboschaden erworben und ich habe dann selbst den Trubolader daran gewechselt, natürlich mit Ölbefüllen etc. Nun ist ein Jahr vergangen und das Auto in meinem besitz. Da er nicht richtig Warm wurde habe ich vorgestern das Thermostat gewechselt und da ist mir am Turbolader Öl aufgefallen, weshalb ich dann an das Schaufelrad packte um es auf Spiel zu überprüfen: Es hat ganz normales Radialspiel (wird ja durch den Öldruck ausgeglichen), jedoch hat der Trubo fast 0,5-1 mm Axialspiel, was mich doch stark verwundert.
Nun meine Frage an euch: Der Turbo ist von Garrett und müsste doch daher noch in eine Garantie fallen, denn es kann doch nicht sein, dass es den Turbo nach ca 15000km zerlegt? Öl wurde komplet wechselt als der Turbo getauscht wurde. Der Motor hat 5w30 bekommen. Also möchte ich nun wissen ob ich mir einen neuen Trubo leisten muss oder ob ihr wisst ob ich da noch Garantie bekomme und ob es eventuell ein Standartisiertes Problem beim 320d Motor gibt, weshalb der Turbo so schnell hinüber ist?Gruß Niklas