.. also , es war einfach der Magnetanlasschalter. Denso / Italy, naja 10 Jahre alt, mal sehen, wie lange jetzt der Boschanlasser hält. Habs übr. machen lassen, der Boschdienst hat den Querlenker zur Demontage gelöst, Wahnsinn!
Beiträge von Emil
-
-
..soweit klar, nur war ja eben mit Fremdstarthilfe auch nicht besser!
Und das ein Magnetanlasssch. mal auch beim E46 durchgehen kann, zeigen in der bRichtung schon diverse Beiträge, nur eben nicht, ob das Ding bei eingebauten Ankasser gewechselt werden kann, danke!
-
..ist ein Schalter, aber trotzdem ja alles saueng.
Ich bezweifel ehrlich gesagt, dass eine E12 Torx-Nuss ( innenverzahnt ) im Baumarkt liegt, ist ja schon speziell..
"Geklopft" nach "old school"habe ich schon, keine Raektion, ausser zuletzt dem besagten Funken am Hilfskabel / Überbrückungskabel.
Viell. gibts ja noch mehr Antworten, insb., ob der Magnetanlasschalter auch bei eingebauten Anlasser gewechselt werden kann....., danke soweit!
-
Sch.. Sonntag, aber viell. klappts ja mit Eurer Hilfe:
Unser 320i ( 2004 ) hat über Nacht Startprobleme, Anlasser dreht erst kaum durch, seit gestern gar nicht mehr. Batterie ist definitiv voll, auch Starthilfe ohne Änderung. Test am Anlasser mit Hilfskabel von Klemme 50 auf 30: Nur ein Funke und sonst nix! Kabel nicht oxidiert! Ich gehe daher von defekten Anlasser bzw. insbesondere dem Magnetanlasschalter aus, richtig?????
Zum Anlasser-Ausbau fehlte mir heute leider di erforderliche 12 - Torx Nuss.
Weiß jemand zufällig, wo ich die Torxnuss hier in Bonn morgen kurzfristig bekommen kann?
Kann man den Magnetanlasschalter eigentlich auch allein ausbauen, dh. Anlasser selbst drinn lassen???
Hat das konkret schonn jemand gemacht oder dumme Idee??
Danke!
-
..wie alt die Zündkerzen sind, spontan keine Ahnung, auf jeden Fall volles Checkheft, demnach wohl bei 80000 gewechselt und somit 40000 Km drin. Du meinst, die könnten für die Startwolke verantwortlich sein??? Ich schaue Sie mir mal an, sowie Zeit ist ( ist ja beim 6'er nicht in 10min erledigt ), soweit danke, noch mehr Ideen?????
-
Hallo E46 Fahrer, melde mich ( aktiver Leser ) zum 1. Mal mit meinem E46, 320i Touring, 2004, 122000 Km :
Habe ständig einige Kühlwassertropfen auf dem Boden im Bereich Fahrerseite unterm Motor eher hinten, also nicht Kühlerbereich. Hatte natürlich auch schon die Abdeckung unten ab, kann null Spuren oder sonstige Hinweise auf die "Quelle" finden. Gibts da eventuell irgendeine typische Stelle, wo das rauskommen könnte ( sind wirlkich sehr geringe Mengen )
Mind. eine Laufrolle ( welche vom Keilrippenriemen kann ich nicht lokalisieren ) macht elendige Quietschgeräusche, aber nur solange der Motor kalt ist, merkwürdig, dass das dann verschwindet; gibst hier viell. auch irgendeine typische Macke?
Beim Motorstart ( und nur beim Starten ) kommte hinten regelm. eine dunkle Qualmwolke raus, stört mich nicht weiter, weil die Karre läuft sehr gut und das beobachte eben nur beim Starten. Dunkel bis rußig, also wohl Benzin...? Ist das normal beim M54 - Motor?
Danke schon mal und Grüße aus dem Rheinland!