Beiträge von street675

    Hi Leute soweit läuft mein 3er nun problemlos es war nur der nockenwellensensor.
    Eine Sache kommt mir allerdings noch komisch vor sonst springt
    der wagen super an Batterie ist neu nur zum teil hört man das sich der anlasser etwas
    schwerer tut, und dass wenn mehrere verbraucher an sind auch dad licht etwas flackert.
    Die onboardspannung Geheimmenü9 zeigt Werte zwischen 11,9V-13,1V an kommt mir etwas wenig vor...
    Was sagt ihr was könnte es sein oder worauf deutet es hin?
    Danke schonmal vorab.

    Hi also es ist der m52tu motor verbaut. Komischerweise lief der motor mit abgeklemmten
    Luftmassenmesser ein bisschen besser als angeklemmt... Also scheint
    Der lmm kaputt zu sein? Was mir aufgefallen ist das der motor untenrum besser geht
    wenn es draußen kälter ist klappern tut der motor nicht oder irgendwas.
    Das ausgehen hat der motor komischerweise nur noch wenn der wagen kurz
    stand und ich ihn wieder starte einmal aber dann braucht er etwas bis er da ist
    und das auch nur wenn der motor warm ist. Als Fehler ist nur noch can-datenfehler
    der dme/dde. Hat der außentemperaturfühler einfluss auf die gemischaufbereitung? Weil
    der ist kaputt und zeigt -40º an.

    Can-Datenfehler von der dme/dde ist der momentane fehler.
    Das komische ist halt mit dem ausgehen des motors die drehzahl
    Geht nicht sofort auf Leerlaufdrehzahl sondern pendelt 2-3 mal +- ca 200 Umdrehungen
    Der standdrehzahl und geht dann runter auf standdrehzahl. Und von
    der Leistung fehlt unter 3tu/m etwas beim 3ten gang bei 50km/h kommt bei 3-3,5 tausend
    Umdrehungen sehr wenig. Das steuergerät wurde nicht getauscht und es ist der gleiche motor
    mit 2, 5l und doppel vanos.

    Hi leute also der wagen läuft jetzt kein fehler mehr im speicher. Und der wagen läuft so vom lauf her top
    Schön rund und seidenweich. Was mich nur wundert zum teil geht der wagen vor ampeln beim schalten in den lerrlauf aus.
    Vor dem schalten in den leerlauf bleibt die leerlaufdrehzahl kurz auf 1000u/m hängen und geht dann aus.
    Was noch komisch ist unter 3tu/m kommt wenig Leistung und man merkt leichtes bocken
    alles über die 3tu/m geht der wagen beherzt ans werk. Der mechaniker meinte ich solle
    das beobachten weil er dachte es geht evtl weg
    Das untenrum leistung fehlt sehe nicht nur ich so sondern auch der vorbesitzer.
    Hat jemand da evtl eine idee oder könnte es an den vanos kolbenringen liegen?
    Hatte sonst aber trotzdem Spaß heute. Wäre über ideen dankbar. Der Björn

    Das komische ist nur das meim instrumententest die mkl funktioniert.
    So läuft der motor gut nur die ganzen fehler sind halt komisch. Vorallem beim ersten
    Auslesen sagte der tester abs-Sensor vorne rechts defekt und beim 2ten
    Auslesen vorne links. Wir werden morgen versuchen den wagen durch den TÜV
    Zu bringen und dann werde ich wohl erstmal eine Probefahrt machen
    und gucken wie der wagen am gas hängt usw. Finde das alles sehr merkwürdig...
    Der motor ist aber definitiv der richtige alle Anschlüsse sind so wie bei den alten.
    Hat der e46 323i baujahr 10/98 also ein obd anschluss im motorraum und ein im Fußraum fahrerseite?

    Guten tag.


    Hoffe das mir hier evtl jemand helfen kann. Habe mir einen 323i e46 mit Motorschaden
    Gekauft um mir den fertig zu machen. Der motor ist drin und läuft vom
    Motor her auch super. Beim auslesen des fehlerspeichers freie werkstatt
    Gibt es allerdings probleme hauptfehler sind die lambdasonden
    Je nachdem wie man sie umsteckt ob von zyl1-3oder 4-6 springt
    Der wagen schlecht an oder geht während des fahrens aus.
    Löschen lassen sich die fehler im obd-System nicht oder
    Es wird im obd System der zugriff verweigert... Das merkwürdige ist
    Auch das die motorchecklampe beim Zündungseinschalten nicht leuchtet
    aber beim instrumententest nicht. Eventuell hat jemand ja eine
    Idee wäre dankbar. Es ist ein 99er e46 323i. Danke


    Als fehler werden angezeigt;
    Signal Fühler kühlmitteltemperatur motor.
    Gemischreglerabweichung bank2 zu groß.
    Gemischregelung bank2 zu groß.
    Signal Fühler motoroltemperatur.
    Gemischreglerabweichung bank1zu groß.
    Gemischregelung bank1 regelanschlag.
    Verbrennungsaussetzer zyl.3.
    Ansteuerung vanos Magnetventil einlass+auslass.
    Ansteuerung leerlaufsteller öffnende spule.
    Signal Nockenwellengeber einlass.


    Finde die Fehler sehr merkwürdig da der motor für die Probleme sehr gut und seidenweich lauft.