Beiträge von DLH

    Der Thread ist zwar ein wenig alt, jedoch wollte ich keinen neuen eröffnen. bei meiner Limo mit CD-Business wurde navigation nachgerüstet und zwar 16:9 Display + BM54 Radiomodul + MK4 Navi und Kabelbaum. Ich möchte gerne Telefon (mit oder ohne Bluetooth) nachrüsten.


    Folgende Teile liegen zum Einbau bereit:
    - Telefonhörer (schwarz mit kabel + Aufschrift unten "BMW") und die dazugehörige EjectBox; daraus kommen drei Kabelstränge - zwei treffen sich jedoch in einer flachen Steckverbindung;
    - ein Steuergerät von Motorola - Teilennummer: 84.21 - 6 916 564
    - eine Bluetooth ULF - Teilennummer liegt mir grade nicht vor


    Folgendes ist mir bis dato bekannt:
    - mein Fahrzeug hat definitiv KEINE Telefonvorbereitung ab werk
    - Die Telefonteile die ich besitze passen nicht unbedingt zusammen bzw. stammen aus unterschiedlichen Systeme
    - Der schwarze Telefonhörer + Ejectbox werden in das Motorola Steuergerät gesteckt
    - für den Bluetooth-Betrieb über ULF muss man keine Ejectbox anschliessen.


    Meine Fragen sind:
    - ist der Navi-Nachrüstkabelbaum (der bereits seit mehreren Jahren verbaut ist) auch eine Telefonvorbereitung zugleich? Sind da schon Telefonanschlüsse dran? Oder muss ich genauso vorgehen wie hier im Thread beschrieben...?
    - Wie groß wäre der Aufwand wenn ich die ULF alleine betreibe ohne die EjectBox...? und wo wird diese eingesteckt? Welcher Kabelbaum wird benötigt? Mir würde diese alleine schon reichen. Den BMW-Hörer in der Mittelkonsole muss ich nicht haben.


    Danke @ alle Helfer


    Gut dass niemand dabei ums leben gekommen ist !!! Ihr (Hinsassen) habt echt glück gehabt ! :S Schön dass du noch zwischen uns bist!

    Zitat

    Ist mir klar, dazu müssten die mir aber auch beweisen das der Unfall was mit den Alu Pedalen zu tun hat.
    So einfach kommt die Versicherung da auch nicht raus.


    Ich möchte nicht pingelig sein, aber das mit der Versicherung und nicht eingetragene sachen ist so nicht ganz richtig. Durch den Einbau von nicht eingetragene/zugelassene Teile am Fahrzeug erlöscht die Zulassung (auch wenn es keiner mitbekommt) und so fährt man also nicht zugelassen. Im falle eines unangenehmen Ereignisses (Unfall), nach der Begutachtung des Autowracks stellt der Gutachter die Umbauten fest, und informiert die Versicherung... Beweisen muss man den Unfallhergang wenn das Fahrzeug sich im ordnungsgemäßem Zustand befindet. Mit erlöschter Zulassung trägt jedoch der Fahrer auch dann die Schuld (oder Teilschuld) wenn er die Verkehrsregeln Beachtet hat, und der andere der Verursacher ist... 8|


    meine LÖSUNG daher: keinen Unfall bauen :):auto:

    Ich hab solche 0815 Dinger, halten sich bisher ganz gut.


    Dass diese bombenfest halten heißt lange nicht dass im Falle eines Unfalls die Versicherung aufkommt...! Da sollte man auch die juristische Seite des Ganzen im Betracht ziehen. Mit einer Eintragung/ABE ist man schon auf der sicheren Seite. Ich wünsche dir jedenfalls eine gute und sichere Fahrt weiterhin !!! ^^

    N3mesis:
    Die sache mit dem Vorwärmen: stimme ich dir zu! Deine Infos sind "vollständiger" als meine :)


    Das mit dem Lenkgetriebe... es kann tatsächlich den Eindruck verschaffen dass was schleift während man in einer Kurve schnell fährt. Es ist kein gleichmäßiges schleifen (oder zoomen) sondern ist je nach Geschwindigkeit lauter oder leiser... und hört nach der Kurve nicht vollständig auf, sondern wird vlt etwas leiser - beim nächsten Motorstart ist es jedoch wieder weg... bis zur nächsten kurve :D (und manchmal spürt man auch am Lenkrad einen höheren Wiederstand während des Geräuschs).
    Also in diesem Fall ist für gewöhnlich zu wenig Hydraulikflüssigkeit in der Leitung, d.h. wegen der Fliehkraft in der Kurve sammelt sich die Flüssigkeit in einer "Ecke" und die Hydraulikpumpe läuft trocken... einfach mal den Wagen checken lassen, das "gucken" kosstet nichts soweit ich weiss...


    Ich hatte das Problem sowohl beim e36 als ach beim e46 ... ups fällt mir grad auf... beim e36 habs noch nicht machen lassen :whistling: --> kommt aba noch!


    Gute Fahrt!
    DLH

    Ich Trage das auch hier rein, hatte es bereits im anderen Thread gepostet:



    Hab grade die 250.000 Marke geknackt. Der Wagen ist seit ein Paar Jahren bei mir und hab bisher Reparaturen hauptsächlich am Kühlwasserkreislauf durchführen lassen. Beispielsweise Wasserflansch (sitz hinter dem Motor Richtung Fahgastzelle), neuer Wasserkühler, neuer Wasserbehälter und Dichtugen. Kostenpunkt: nicht sehr viel :D
    Motor ist noch ok, Zylinderkopfdichtung (4-Zyl.) hält (noch). Wenn der Motor regelmäßig gewartet wird, dürften viele Km. Ihn nichts anhaben.


    DLH Tipps für langlebiges Fahrvegnügen:
    - Bem Ölwechsel ist wichtig, das richtige Öl zu verwenden (sehe hier die von BMW zugelassene Öle). Billiges "10w 40" darf man schon garnicht beim E46 verwenden (zu dünnflüssig, geringe schmierkraft), jedoch ist das vielen Werkstätten egal (!)


    - Auch wichtig: besonders im Winter, beim kaltem Motor sind hohe Drehzalen zu vermeiden (!) Einige E46 haben eine Motorvorwärmung, die beim kaltem Motor ungefähr bis zu einer Minute nach der Zündung läuft. Man erkennt Sie an dem Düsenjet-Geräusch; diese startet ungefähr 10 sekunden nach der Zündung. Jedoch ist der Motor auch nach dem Vorwärmvorgang nicht warm genug für hohe Drehzalhen.


    - Eine Krankheit beim E46 hat jedoch das Lenkgetriebe. Manchmal neigt diese dazu, Öl zu verlieren. Man hört dann ein zoom-geräusch in Kurven. Da sollte Lenkgetriebenöl (Hydrauliköl) nachgefüllt werden. Zu wenig davon und schon ist das Lenkaggregat am Südpol (Arxxh).


    -sonst... Luftfilter regelmäßig wechseln!


    -achja und Ölaustritte (z.B. unten am Getriebe oder im Motorraum) sind bis zu einem gewissen Grad "normal" jedoch sollte man die Ursache nicht vernachlässigen. Am besten gleich beseitigen (oder checken lassen).


    Gruss
    DLH

    Grade die 250.000 Marke geknackt. Bisher habe ich hauptsächlich Reparaturen am Kühlwasserkreislauf durchführen lassen. Beispielsweise Wasserflansch (sitz hinter dem Motor Richtung Fahgastzelle), neuer Wasserkühler, neuer Wasserbehälter und Dichtugen. Kostenpunkt: nicht sehr viel :D
    Motor ist noch ok, Zylinderkopfdichtung (4-Zyl.) hält (noch).


    Gruss
    DLH