Beiträge von oidwegabaun

    Hi


    hab mich heute mit EDIABAS reingehängt und ein paar Auffälligkeiten gefunden:
    Beim automatischen Scannen aller Steuergeräte wird das SG der Elektronischen Kraftstoffpumpe nicht gefunden
    "D0065*IFH_0009: SG nicht angeschlossen oder meldet sich nicht"
    Weiters kommt alle paar Sekunden eine Fehlermeldung,dass das IFH_0009 nicht gefunden wird(schätze mal da wird zyklisch abgefragt)


    Im Fehlerspeicher selbst finden sich gleich mehrere Fehler bzgl. Einspritzpumpe:


    -Fehlerort0x0046 Steuergerät Einspritzpumpe(Kommunikation)
    Häufigkeit 17x
    CAN-Bus Empfangsfehler
    Fehler momentan nicht vorhanden


    -Fehlerort 0x0044 Magnetventil Einspritzpumpe
    Häufigkeit 45x
    allgemeiner Fehler
    Fehler momentan nicht vorhanden


    -Fehlerort 0x0049 Drehzahlgeber Einspritzpumpe(IWZ-System)
    Häufigkeit 22x
    Drehzahlgeber Einspritzpumpe defekt
    Fehler momentan nicht vorhanden



    Kommt das jemandem bekannt vor?
    Kann man mit Sicherheit sagen,dass Drehzahlgeber und/oder Magnetventil defekt sind?(wunder mich nur weil die Fehler scheinbar nicht mehr da sind...)


    mfg
    Christoph

    Hi


    erstmal vielen Dank für die Antwort.
    Ein Kollege nimmt mir morgen einen Laptop+Adapter zum Fehlerauslesen mit(falls er nicht vergisst :), werd dann das Ergebnis hier posten.
    Im "Geheimmenü" wird kein Fehler angezeigt.
    Evtl. probier ich dann noch die Einspritzpumpe mit sauberem Diesel zu futen,wenn er dann nicht anspringt ist es definitiv was an Pumpe/Elektronik.
    Musstest du dein Steuergerät dann auch wechseln oder hat es gereicht die Kabel zu isolieren?
    Und mit den 650€ hast du vollkommen recht,
    wenn ich ihn jetzt verkaufe müsste ich ihn zu einem Spottpreis hergeben, obwohl er ja sonst großteils in Ordnung ist(neuer Stoßdämpfer hinten könnte er gebrauchen) Hab erst im Sommer 1600€ für neue Reifen,Bremsscheiben,Handbremse,neuer Auspuff,etc. reingesteckt


    mfg
    Christoph

    Hallo

    der Wagen läuft leider immer noch nicht.
    Hab letzten Freitag noch das Filtergehäuse ausgebaut und gereinigt und ein paar Liter Diesel durch die Vorlaufleitung bis zum Filteranschluss laufen lassen. Anschließend neuer Filter rein, elektrische Saugpumpe zwischen Rücklaufleitung der Verteilerpumpe und Filter gehängt, Zündung eingeschaltet und gesaugt bis Diesel gekommen ist, allerdings hab ichs nicht geschafft einen "Kreislauf" zu erzeugen, also, dass Diesel an der Saugpumpe ausgetreten ist. Der Diesel ist nur bis zu einem gewissen Grad in den transparenten Ansaugschlauch gewandert, dann ist nichts mehr weiter gegangen. Entweder hat die Pumpe zu wenig Kraft, oder saugt an der Verbindungsstelle Luft, oder aber es kommt zu wenig Diesel von der Tankpumpe.
    Der darauf folgende Startversuch ist jedenfalls gescheitert...

    Der Strohhalm an den ich mich jetzt noch klammere ist folgender:
    Die Tankpumpe läuft zwar noch, liefert aber viel zu wenig Druck um den Diesel in ausreichender Menge durch den Filter zu pressen.

    Ich werde jetzt noch versuchen sauberen Diesel direkt(ohne Filter) ins Filtergehäuse zu füllen und nochmals im Rücklauf ansaugen.
    Falls er dann noch immer nicht startet kanns wahrscheinlich eh nur mehr an der Einspritzpumpe liegen, und die zu ersetzen wird sich kaum mehr lohnen.

    Für Tipps und Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise wäre ich natürlich sehr dankbar

    mfg
    Christoph

    Hallo

    indem ich den defekten Wagen heute von der Werkstatt retour bekommen habe muss ich das Thema nochmal hoch holen.
    Ich hab mich,als ich heim gekommen bin gleich gewundert warum auf der Zufahrt dunkle Streifen sichtbar sind,als hätte er beim Rangieren durch die Werkstattjungs eine Flüssigkeit verloren. Also Motorhaube auf,Zündung an und siehe da: durch den nur handfest angeschraubten Deckel des Dieselfiltergehäuses läuft ordentlich Diesel in den Motorraum und natürlich unten raus. Ich hab meinen Augen nicht getraut,also hab ich den Deckel ganz abgemacht(der alte Filter ist scheinbar in der Werkstatt geblieben),Zündung nochmal eingeschaltet und tatsächlich: der mittlerweile wieder halb leere Filterbehälter wird langsam(ca.10sek) wieder voll gepumpt....was sich ja irgendwie mit der Aussage der Werkstatt spießt,dass kein Kraftstoff gefördert wird.

    Hab dann noch die Tankpumpe freigelegt und ein bisschen raus gehoben(ganz ging nicht weil ich nicht grundlos die Schlauchschelle aufzwicken wollte) und sie läuft definitiv bei eingeschalteter Zündung. Allerdings brummt sie nicht vor sich hin sondern gibt eher einen hohen Ton von sich,keine Ahnung ob das was zu sagen hat...

    Kann es sein,dass die Pumpe ziemlich angeschlagen ist und zwar noch fördert,aber eben zu wenig um den Kraftstoff durch den Filter zu bekommen? Weiß jemand wie schnell sich das Filtergehäuse im Normalfall füllt? Mir ist es schon ein bisschen langsam vorgekommen,vor allem weil ja bei offenem Gehäuse kaum Gegendruck da ist.
    Gibts vielleicht sonst noch Ideen was los sein könnte? Der Mechaniker hat mir gesagt,dass er mit Startpilot gelaufen ist,lässt das irgendwelchem Schlüsse auf den Zustand der VP44 zu?
    Ich bedanke mich jetzt schon für eure Unterstützung.

    mfg
    Christoph

    Hi


    wie gesagt, bin mir ziemlich sicher, dass es die M47 Maschine mit Verteilerpumpe ist, kann aber leider nicht nachsehen weil das Fahrzeug inkl. Zulassungs- und Typenschein in der Werkstätte steht.
    Aber das Baujahr und die Position des Dieselfilters deuten ebenfalls schwer auf Verteilerpumpe hin.


    HD Pumpe würde ja Common-Rail bedeuten, oder?


    mfg
    Christoph

    Hallo


    vielen, vielen Dank für eure Antworten, das bestärkt mich in meinem Vorhaben den 3er trotz Abraten der Werkstatt nochmals zu reanimieren!
    Hab noch ein paar Fragen:
    BMW hat ja beim E46 318d 2 verschiedene Motoren verbaut, die auch unterschiedliche Kraftstoffversorgungen aufweisen:
    - M47
    Versorgung: http://de.bmwfans.info/parts/c…_pipe_and_mounting_parts/
    Aufbereitung/Filter: http://de.bmwfans.info/parts/c…ystem/fuel_supply_filter/
    - M47n
    Versorgung: http://de.bmwfans.info/parts/c…ly/fuel_pipe_diesel_pump/
    Aufbereitung/Filter: http://de.bmwfans.info/parts/c…_filter_preheating_valve/


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich einen M47 mit der viel einfacheren Versorgung fahre(kann leider nicht nachsehen, weil das Auto noch in der Werkstätte steht).
    Die Erkenntnis gewinne ich aus dem Baujahr, sowie der Position des Dieselfilters(M47 im Motorraum, M47n als Längsfilter unter dem Fahrzeug)
    Wie man sieht hat der M47N eine 3. Kraftstoffpumpe(zusätzlich zur Tankpumpe und der Hochdruckpumpe) ca. in der Mitte der Kraftstoffleitung, der M47 hingegen kommt scheinbar mit 2 Pumpen aus.


    In der Werkstatt hat man mir gesagt, dass eben diese "Zwischenpumpe", die sich ca. unter dem Fahrersitz befindet defekt sein soll und auch noch ein Filter der sich längs zur Dieselleitung(also in der Leitung) befindet ziemlich verdreckt war... allerdings dürfte es diese Komponenten lt. den oben stehenden Links in meinem Fahrzeug nicht geben.


    Jetzt gibts für mich ein paar Möglichkeiten:
    - die Links zeigen falsche schematische Abbildungen
    - der Kollege in der Werkstatt hat sich das Ganze nicht richtig angesehen und stützt sich auf Erfahrungen mit M47N- Motoren(er hat auch angedeutet, nicht sonderlich viel Zeit reingesteckt zu haben...)
    - mein Fahrzeug ist eine abartige Zwischenversion


    Kann jemand von euch das Rätsel auflösen? Hab ich irgendwas übersehen oder einen Denkfehler?
    Würde sich an meiner Lage etwas ändern wenn nicht die Tankpumpe, sondern die Zwischenpumpe das auslösende Teil wäre?(mal davon abgesehen, dass sie teurer ist)


    Sobald ich das Auto wieder habe werd ich mal akkustisch und soweit mir möglich(keine Bühne, keine Grube) optisch prüfen welche Pumpen verbaut sind und welche nicht läuft/laufen.


    Ich danke euch jetzt schon für eure Bemühungen


    mfg
    Christoph

    Hallo zusammen


    ich fahre einen E46 318d BJ 2001 mit ca. 189000km auf dem Tacho.
    Letzten Donnerstag ist er während der Fahr einfach ausgegangen, hat sich noch 1x kurz starten lassen, ist aber sofort wieder abgestorben und springt seitdem überhaupt nicht mehr an.
    Die Werkstatt von der ich ihn abtransportieren lassen hab(keine BMW-Werkstatt) hat ihn sich gestern angesehen und mir mitgeteilt, dass sich wsl die Vorförderpumpe aufgelöst und im Krafststoffsystem ihre Späne/Metallstaub verteilt hat.
    Bin dann kurz hingefahren und der Werkstattmeister hat mich einen Blick ins Gehäuse des Dieselfilters werfen lassen: der Gehäuseboden glänzt vor lauter Messingspänen/-staub.


    Lt. Werkstatt müsste man jetzt mindestens eine aufwändige Tankreinigung machen lassen, alle Schläuche bis zum Filter erneuern und natürlich eine neue Pumpe einbauen(geschätzt 1500€) und selbst dann kann es sein, dass man nicht alle Späne erwischt und demnächst die Verteilereinspritzpumpe den Löffel abgibt ---> Meister hat gemeint er würde nichts mehr machen, da das alles schon an einen wirtschaftlichen Totalschaden grenzt.


    Ich überleg jetzt aber, ob ich nicht probieren soll eine neue Förderpumpe einzubauen, den Tank mal leer zu pumpen und damit die Leitungen zu spülen und anschließend die Fahrt mit einem neuen Dieselfilter wieder aufzunehmen...(Motor selbst läuft noch wenn man Kraftstoff zuführt)


    Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Problem/Thema?
    Können Messingspäne überhaupt von der Vorförderpumpe kommen, oder deutet das Material eh schon auf eine beleidigte Verteilereinspritzpumpe hin?
    Denkt ihr mein Vorhaben könnte funktionieren, oder ist das schon von Haus aus zum Scheitern verurteilt? Vielleicht irgendwelche Tipps für eine Prozedur die doch funktionieren könnte?


    mfg
    Christoph