Wurde das Problem bereits gelöst?
Bei mir kommt das Geräusch irgendwo von der linken Seite des Armaturenbretts, brummt bis in die Tür. Mal mehr, mal weniger, mal gar nicht.
Hatte aber auch schon die Lüftungsklappen in Verdacht. Aber so laut?
Wurde das Problem bereits gelöst?
Bei mir kommt das Geräusch irgendwo von der linken Seite des Armaturenbretts, brummt bis in die Tür. Mal mehr, mal weniger, mal gar nicht.
Hatte aber auch schon die Lüftungsklappen in Verdacht. Aber so laut?
So habe ich es derweil umgesetzt.
Rahmen ist Marke Eigenbau.
Hab ne BMW Radio Blindplatte (65 12 8 229 147) mit dem Alpine Rahmen verbunden (Kleben, Spachteln etc.) und lackiert.
[Blockierte Grafik: http://oecke.de/carhifi/Baubericht/Radio.jpg]
Gute Grüße,
oecke
Hallo.
Ich möchte ein neues Radio in meinen E46 einsetzen.
Nur gefallen mir die Standard Einbaurahmen nicht (auch nicht das für das Becker Navi), das Radio wirkt in dem schönen Cockpit (eins der schönsten je von BMW gebauten ) zu fremd. Die Radiobeleuchtug werde ich mir nachträglich mit SMD-LEDs auf Original Look umbauen.
Es geht mir um die perfekte Intergration des Radiogehäuses ins Cockpit.
2-DIN schließe ich aus, es wird mir einfach zu teuer.
Also, immer her mit Bildern, bin gespannt was die Bastlergemeinde so alles gezaubert hat.
Danke,
oecke
Ja, stimmt. Dazu habe ich Lust. Aber ich würde halt auch gerne den Hintergrund wissen, warum dieser Widerstand eingesetzt werden muss. Muss ja ne Erklärung geben.
Wenn man nur wüsste, wie das LSZ arbeitet, dann wäre das ja alles kein Problem.
Ich widme mich dem bald wieder, jetzt wird erstmal das Fahrrad genommen. Bewegung tut gut.
Melde mich, wenn ich weiter bin, bzw. die Lösung habe.
Gruß,
oecke
Aha. Sowas in der Art habe ich mir heute Mittag schon überlegt, da ohne eingeschaltete Lampen auch gemeldet wurde. Kleine Spannung daher, weil die Lampen ansonsten kurz aufleichten müssten.
Dann sehe ich auch den Widerstand ein, wobei 68Ohm dann wohl das Maximum darstellen sollte was noch als OK erkannt wird. Ein kleinerer Widerstand würde dann sicher einfach eine höhere Leistung zu Folge haben, weshalb ein noch Laststabilerer genommen werden müsste...
Aber durch den kleineren sich ergebenden Widerstand im Betrieb (parallel geschaltete Verbraucher), dürfte der Strom dann doch zu hoch werden, was wiederum zu einer Fehleranzeige führen müsste.
Während des Betriebs muss ja auch weiterhin gemessen werden, oder?
Silverdriver: Ob ich nun einen Keramik Widerstand nutze oder einen Metallschicht Widerstand ist letztendlich egal. Der Keramik ist rein für höhere Lasten, bzw. Ströme. Zum testen hätte es funktionieren müssen.
Möglich, dass die anderen Geräte (nicht der Typ den ich verwende) einen Widerstand von 50 Ohm entgegensetzt. Dann hätte das Gerät 3Watt Leistungsaufnahme. Das wären dann ca. 240mA.
Mit parallelem 68 Ohm Wiederstand kommt man dann auf die 28,8 Ohm der 5Watt Lampe und somit auf den ungefähren (benötigten) Strom für das LSZ-Modul ca. 340mA-420mA.
b46: Wie kommst Du darauf, daß das Gerät im ausgeschalteten Zustand keinen Widerstand entgegensetzt? Möglich natürlich, dass unter Spannung sich der Widerstand ändert. Die Prüfroutine scheint aber nach einschalten der Lampen durchzulaufen. Ich hatte das Gefühl, jedoch jetzt nicht nochmal nachgesehen. Von daher sollte das egal sein. Ausserdem muss er ja auch im angeschalteten Zustand messen, sonst würde man das ja nicht sehen wenn eine Lampe während der Fahrt defekt ist.
Ich hätte sogar die Ringe von Dir gekauft, wenn diese nicht weiss sondern den originalen Farbton (gelblich) hätten. Dann hätte ich zwar das Problem nicht, welches ich aber in den Griff bekommen werden, aber auch nicht die Farbe die ich gerne wollte.
@all:
Hab die Ringe jetzt eingebaut und bin happy. Jetzt muss nur noch die Meldeleuchte im Cockpit aus.
Obwohl, fahre ich nur mit Standlicht und Nebelscheinwerfer sind zusätzlich die Blinker gedimmt eingeschaltet. Sieht auch cool aus.
Gruß,
oecke
ZitatOriginal von Silverdriver
Soweit ich das kenne musst du ein Widerstand paralell schalten.
Du hast doch sowas schon im BMW Forum geschrieben?
Ich welchem Forum meinst Du?
Aber das Problem ist ja damit nicht gelöst (parallel Widerstand) wie ich oben bereits geschrieben habe.
Gruß,
oecke
Nun habe ich schon welche. Sind der gelbliche Typ, soll Original-Look sein. Ich bau die Dinger gerade ein und widme mich dann der Checkcontrol Problematik.
Gruß,
oecke
Das habe ich in einem anderen Forum gepostet, vielleicht interessiert das...
Hab nun mal gemessen.
Mit original Standlichtlampe habe ich einen Strom von ca. 350mA (kommt ja drauf an ob das Fahrzeug an ist, oder nicht)
Rechnerisch:
- 5W bei 12V -> ca.416mA
- 5W bei 14V -> ca.357mA
Die Ringe haben eine Stromaufnahme von ca. 700-750mA.
Somit wird nicht nur eine zu kleine, sondern auch eine zu hohe Aufnahme erkannt und beanstandet.
Z.b. hätte eine 10W Glühbirne bei 14V ebenso 700mA Stromaufnahme. Vielleicht wurde diese Messung erst später in das LSZ integriert.
Aus der Rechnung würden durch parallele Widerstände eine noch höhere Stromaufnahme erfolgen.
Ich denke nun darüber nach, die Adern, die vom LSZ zum Standlicht verlaufen, zu trennen und was dazwischen zu bauen.
Z.b. je ein Relais, dessen Spule die gleiche Stromaufnahme hat wie die 5W Lampe, an die jeweilige Ader des LSZ anzuschließen. Der Kontakt kann dann 12V zu den Ringen schalten.
Vielleicht fällt jemanden was besseres ein. Aber so könnte ich die Ringe einbauen und mich später dem Checkcontrol Problem widmen.
Gruß,
oecke
Hi.
Noch war ich ja weniger aktiv hier, die liebe Zeit...
Nun habe ich mir Neonringe bestellt und mal provisorisch als Standlicht angeschlossen.
Die Checkcontrol meckert nun allerdings.
Wie kann ich das abstellen?
Auf dem Gerät steht 10,8-13,2V - max. 0,85A.
Danach hat das Gerät ein Innenwiderstand von 15Ohm (R=U/I = 13,2/0,85A)
Wenn eine Standlichtbirne (12V/5W) einen Widerstand von 28,8Ohm hat, dann kann ich mit einem parallelwiderstand nichts ausrichten (der Ersatzwiderstand würde kleiner werden). In Reihe geht auch nicht, da Spannungsteiler und somit die Eingangsspannung zu niedrig wäre.
Bitte um Hilfe!
Danke,
oecke