Beiträge von Wolli_Cologne

    Ich wohne im Kölner Norden. Über eine Kamera habe ich auch schon nachgedacht. Es gibt ja so Funkkameras, die leicht einzubauen sind. Ich weiß nur nicht, ob ich damit klar komme. Da muss man sich sicher dran gewöhnen. Ich brauche die Einparkhilfe insbesondere in unserem Firmenparkhaus. Man hat extrem wenig Platz für Lenkmanöver und muss in sehr enge Parklücken rückwärts einparken. Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, ein Auto von einem Kollegen zu beschädigen. Bei einem PDC kann ich den Abstand zum Hindernis ablesen, bei einer Kamera könnte man u.U. den verfügbaren Platz (da geht es echt um cm) falsch einschätzen.


    Gruß, Wolfram.

    Hallo zusammen,


    ich möchte eine Einparkhilfe nachrüsten lassen. Den Einbau möchte ich nicht selber machen. Ich bin bei ATU auf eine LUIS SE-02 Einparkhilfe gestossen. Hat die jemand von euch verbaut? Ich kann im Forum und auch im Netz keine brauchbaren Infos finden.


    Hier der Link zu ATU -> http://www.atu.de/shop/Zubehoe…kfahrwarner-System-HA7313


    Der Einbau soll um die 100 Euro kosten, was ich ok finde.


    Alternative von Pitstop -> http://www.pitstop.de/Shop/Det…k-Premiumkit-3/VAL_632002


    Da soll der Einbau 179 Euro kosten. Wenn das Valeo System allerdings besser ist, würde ich den Mehrpreis gerne bezahlen.


    Ich habe einige Vorschläge zu anderen PDC hier im Forum gefunden, aber ich möchte das System nicht selber einbauen. Daher brauche ich es aus einer Hand.


    Lieben Dank :)


    Gruß, Wolfram

    Ich habe nächste Woche Mittwoch wieder einen Termin bei meinem Schrauber, bei dem ein paar Sachen gemacht werden (Öl+Filter, neue Keilriemen, neue Zündkerzen, allg. Check u.s.w.). Dann wird der Fehlerspeicher auch noch Mal ausgelesen. Bis dahin werde ich etwa 300 km gefahren sein.


    Gruß, Wolfram.

    Ich war soeben bei dem Schrauber meines Vertrauens. Er hat den Fehlerspeicher zurückgesetzt (bisher habe ich die richtigen Teile ausgetauscht, die standen da drin) und die Adaptionswerte auf null gesetzt. Was soll ich sagen, läuft nach 30 km Adaptionszeit schon wie ein Uhrwerk :)


    Wolfram

    Hallo zusammen,


    ich habe ein paar Problemchen mit meinem Neuerwerb, einem 318i von Mitte 1998 und ca. 150.000 km Laufleistung. Nachdem ich ihm das ausdrehen mit einem neuen LMM (original Bosch) wieder beigebracht habe, hat er im warmen Zustand Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl, insbesondere wenn die Drehzahl beim Anhalten gerade runter geht. Schwankt dann 2-3 Mal zwischen 500 und 800 Touren und fängt sich dann wieder ein bisschen, bleibt aber unruhig. Einen günstig erworbenen neuen und originalen Nockenwellensensor hat er heute bekommen, keine wesentliche Verbesserung. Luftfilter ist neu, Ansaugwege sind dicht (mit Bremsenreiniger abgesprüht). Wenn die Drehzahl in den Keller geht, hört sich der Motor an, als hätte er Atembeschwerden. Ganz merkwürdiges röcheln. Ab und zu hört man auch was leise rattern. Wenn ich bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel anhebe, geht der Motor aus. Der Deckel wird nur ganz schwach angesaugt. Im Fehlerspeicher steht nichts. Auf was würdet ihr jetzt tippen. KGE oder Leerlaufsteller? Mangels Fehlerspeichereintrag kann ich nur raten. Oder habe ich noch etwas anderes übersehen?


    Danke!


    Gruß, Wolfram.

    Die unzähligen Sensoren, die kaputt gehen können und es auch tun :P Alles unnötiger Firlefanz. Sprit, Luft und Zündfunke, fertig :D Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Leerlaufsensor, Luftmassenmesser ... Ich bin für Kontaktzündung und Vergaser. Da weiss man, wo man suchen muss, wenn was nicht läuft 8)


    Nicht ganz ernst gemeinter Beitrag ;)

    Ich verwende seit Jahrzehnten nur K&N Austauschfilter, in meinen Autos und Motorrädern. Weniger wegen einem möglichen Leistungszuwachs sondern darum, dass ich den Lufti bei Wartungsarbeiten zukünftig vergessen kann. Einen LMM hat bisher kein K&N geschrottet. Man darf nur nicht den Fehler machen, und die Matte ständig nachölen. Ansonsten einfach einen Standardfilter nehmen und regelmäßig wechseln.


    LG, Wolfram.