Der Deckel ist zwar Zubehör, allerdings dicht. Alles saubergemacht und geguckt, auch gehört. Der Verlust des Wassers findet ja durch das Zischen rechts am Motorblock statt. Da schwindet dann das Wasser in gasförmiger Form dahin....
Beiträge von danny.jung
-
-
nein. Laut der Werkstatt muss auch kein Öl im Wasser und umgekehrt sein. Danach könnte man also bei dem Auto nicht gehen.
-
So, nun ist ein neuer Deckel auf dem Ausgleichsbehälter - und für ein paar Tage schien alles ok zu sein. Der alte Deckel war definitiv defekt. Nach ein paar Tagen - Wassererleuchte wieder an. Also ab in die freie Werkstatt. Heute kam dann die Diagnose: Kopfdichtung defekt. Ich kann mir das fast nicht vorstellen - der Wagen wurde NIE heiss. Aber das wird sich wohl nicht mehr lohnen...
-
wer oder was ist der die das kge ??
-
Also wenn das Ding für den Kraftstoffdruck ist - sollte es aber nicht bei warmen Motor zischen - oder doch ??
Also der Wagen scheint so zu laufen. Die ersten 30km hat er gepackt. Das Thermostat macht schön auf, die Temp geht auf 105 und fällt dann wieder um ein paar Grad. Unter Last auch schonmal 107°.
Aber für das Zischen hätte ich schon noch gerne eine Erklärung. Oder kann es sein dass das Zischen aus dem Motorblock kommt. Das würde doch dann Kopfdichtung bedeuten - oder ? -
Thermostat öffnet nun bei 105°. Allerdings zischt es ganz leise aus so einem kleinen "Schraube" hinterm Motorblock - ich habe mal ein Foto angehängt.
Kann mir jemand sagen ob das so sein muss, und was das für ein Teil ist ? -
Ich habe eben mal meine Frau, und meinen Schwiegervater den Deckel drauf schrauben lassen. Beide haben ihn so fest wie ich zugedreht. Tadaaaa es geht Luft rein und raus. Hat man jetzt nicht die Hosen voll und dreht das Ding richtig zu ist das System dicht. Es ist also ein sau dummer Fehler von mir gewesen - zumindest wie es jetzt aussieht. Leider muss ich jetzt erst mal morgen und am So so zur Arbeit fahren, werde am Montag das ganze nochmal umbauen und den Deckel FESTE zudrehen. Ich werde dann hier Meldung machen !
Ich habe lediglich Angst davor dass ich das Ding so zuballere dass kein Überdruck mehr raus kann. -
jein, ich drücke immer vorm entlüften grad 2-3 mal drauf um die Luft schon mal nach oben zu schicken. Ansonsten sind die Schläuche dann mit Wasser gefüllt, beim schnellen drücken und loslassen hört man ja dass die Wassermolekü(h)le darin eine Tanzveranstaltung feiern :).
Meine Vermutung liegt aber nach wie vor am Deckel. Wenn ich den richtig fest zudrehe ist er dicht. Nur ist dicht Handdicht - also lässt er trotzdem noch Überdruck raus ?? Ich behaupte mal dass ich das bisher nicht richtig zu hatte vor lauter Angst das Gewinde am Ausgleichsbehälter zu zerstören.
Wäre es also denkbar dass dadurch kein Druck da war, und das Thermostat nicht genügend Druck bekommen hat ??
- momentan ist wieder das leere Gehäuse drin - bis ich der Lösung näher komme... -
ja. Habe die Anleitung so durchgeführt und mir wirklich Zeit gelassen. Sogar soviel dass ich schon die Batterie leer hatte
Wegen Lüftung und Innenbeleuchtung. Mein Gedanke geht halt an den Deckel des Behälters. Wenn ich die Schläuche zusammendrücke kommt Luft aus dem Deckel, lasse ich nun wieder gehen zieht er auch die gleiche Menge Luft wieder durch den Deckel rein. Der Kühler ist nicht verstopft, da läuft schön Wasser durch.
Das Phänomen tritt halt quasi auf ab dem Moment als die Pumpe gestorben war. Muss da evtl. ein Fehler per Software gelöscht werden. Ich sitze halt Dummerweise hier fest ohne Auto...
P.S es ist z.Zt nur Wasser drin - aber ich denke mit dem Siedepunkt der ja durch Kühlmittel gesenkt werden soll hat es nichts zu tun - oder ? -
Ich bin am Ende mit meinem Latein. Wasserpumpe war defekt - der übliche Lagerschaden. Neue eingebaut, danach schien das Thermostat nicht zu öffnen. OK. Neues bestellt bis dort hin nur das alte leere Gehäuse eingebaut und ohne Thermostat gefahren - war ja recht frisch draußen. Jetzt wo es wieder warm ist habe ich das neue Thermostat eingebaut. Allerdings öffnet das auch nicht. Stattdessen kocht die rechte Seite des Kühlkreislaufs über.
Die Temperaturanzeige war NIE über die Hälfte ! Kopfdichtung schließe ich somit aus.
Wie muss sich der Deckel vom Ausgleichsbehälter verhalten wenn ich die Schläuche zusammendrücke ? soll er "Ein - und Ausatmen" oder nur aus ??