Beiträge von frickelbert

    Es ist natürlich immer sehr ärgerlich, wenn ein Fahrzeug nicht mehr starten will, insbesondere wenn es an einer so leicht vermeidbaren Ursache, wie an einer mangelhaften Lötstelle liegt.
    Es ist etwas anderes, wenn irgendwelche Komfortelektronik ausfällt, aber bei so einem zentralen Gerät wie der EWS hätte man etwas sorgfältigeres Design (die Lötpads für den Folienkondensator sind z.B. unnötig klein und weder der vorhandene Platz, noch irgendwelche Kosten hätten einer vernünftigen Auslegung entgegen gestanden) und bessere Fertigungsqualität erwarten dürfen.
    Steuergeräten generell nur eine Lebensdauer von Jahren zuzugestehen, halte ich für fragwürdig. Bei der Vielzahl der verbauten Steuergeräte und deren Mondpreisen als Ersatzteil käme das einer zwangsläufigen Verschrottung aller halbwegs aktuellen Fahrzeuge nach 10 Jahren gleich und das wäre angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs bei der Fahrzeugproduktion wenig nachhaltig,

    Ich denke allerdings auch, obwohl selbst schon mal von dem Problem betroffen, dass ein System wie eine Wegfahrsperre, so konstruiert sein muss, dass sie im Zweifel GEGEN "den Angeklagten" entscheidet, denn jede Fehlfunktion könnte auch die Folge eines Manipulationsversuchs sein und der sollte ja eben möglichst nicht erfolgreich sein, sonst ist das System relativ sinnlos. Bei einer Alarmanlage wird man ja auch (seltene) Fehlalarme eher akzeptieren, als ein Nichtauslösen bei einem tatsächlichen Einbruch.

    Genau genommen dürfte ein EWS Steuergerät auch nicht so schnell zugänglich sein und das Gehäuse sollte mit Vergussmasse gefüllt sein, damit man nicht an die Elektronik herankommt (glücklicherweise ist das beim E46 nicht der Fall, sonst hätte ich damals das Problem nicht beheben und mir nicht so kostengünstig Ersatzschlüssel anmelden können ;)

    Da die Platine größtenteils mit SMD Bauteilen bestückt ist, ist die Anzahl an THT (Bauteile "mit Draht") Lötstellen recht übersichtlich. Ich würde einfach einfach alle Stellen (auf der Unterseite/Lötseite) nachlöten, aus denen ein Anschlußpin herausragt.
    Den braunen Schutzlack wirst Du vermutlich an diesen Stellen (mit einer kleinen Drahtbürste) vorher entfernen müssen. Ist wie gesagt, schon eine Weile her, aber ich meine mich zu erinnern, dass das kein Lack war, der beim Nachlöten von selbst verschwindet.

    Edit: Ich habe hier noch ein Ersatz-EWS rumliegen, dass ich mir damals sicherheitshalber beschafft hatte und habe das mal eben getestet. Der Schutzlack ist nicht lötfähig, muß also vorher an den nachzulötenden Stellen entfernt werden.
    Es gibt kleine Drahtbürsten (so etwa in der Zahnbürstenklasse) zum Reinigen von Lötspitzen, die kann man für sowas ganz gut einsetzen.

    Ich bin aber eher geneigt, den ganzen Kram raus zu codieren.

    DME in den Bootmodus versetzen und patchen, also die komplette EWS Abfrage rausnehmen.

    Ist das nur so eine spontane "Jetzt-hab-ich-die-Faxen-dicke"-Idee, oder hast Du da tatsächlich entsprechendes Hintergrundwissen?
    Codieren ist ja eine Sache, da werden ja nur Parameter verändert, aber Firmware patchen ist schon eine andere Hausnummer. Wenn man da nicht ganz genau weiß, was man macht, geht das schnell in die Hose.

    Moin,

    ja, vor ein paar Jahren hatte ich mal so ein Problem. Der Wagen wurde abgestellt und als wir wieder nach Hause fahren wollten, ließ er sich nicht mehr starten (keinerlei Reaktion des Anlassers). Als wir dann am nächsten Tag das Auto nach Hause schleppen wollten, habe ich es nochmal versucht und es sprang wieder an. Zu Hause habe ich dann mal das EWS ausgebaut und genauer unter die Lupe genommen. Dabei habe ich dann kalte Lötstellen auf der Platine entdeckt und habe diese, sowie alle anderen nicht ganz astrein aussehenden Löststellen nachgelötet.
    Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

    Ich würde das EWS mal ausbauen (ist ja keine große Aktion) und mal einen Blick auf die Elektronik werfen.