Es ist natürlich immer sehr ärgerlich, wenn ein Fahrzeug nicht mehr starten will, insbesondere wenn es an einer so leicht vermeidbaren Ursache, wie an einer mangelhaften Lötstelle liegt.
Es ist etwas anderes, wenn irgendwelche Komfortelektronik ausfällt, aber bei so einem zentralen Gerät wie der EWS hätte man etwas sorgfältigeres Design (die Lötpads für den Folienkondensator sind z.B. unnötig klein und weder der vorhandene Platz, noch irgendwelche Kosten hätten einer vernünftigen Auslegung entgegen gestanden) und bessere Fertigungsqualität erwarten dürfen.
Steuergeräten generell nur eine Lebensdauer von Jahren zuzugestehen, halte ich für fragwürdig. Bei der Vielzahl der verbauten Steuergeräte und deren Mondpreisen als Ersatzteil käme das einer zwangsläufigen Verschrottung aller halbwegs aktuellen Fahrzeuge nach 10 Jahren gleich und das wäre angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs bei der Fahrzeugproduktion wenig nachhaltig,
Ich denke allerdings auch, obwohl selbst schon mal von dem Problem betroffen, dass ein System wie eine Wegfahrsperre, so konstruiert sein muss, dass sie im Zweifel GEGEN "den Angeklagten" entscheidet, denn jede Fehlfunktion könnte auch die Folge eines Manipulationsversuchs sein und der sollte ja eben möglichst nicht erfolgreich sein, sonst ist das System relativ sinnlos. Bei einer Alarmanlage wird man ja auch (seltene) Fehlalarme eher akzeptieren, als ein Nichtauslösen bei einem tatsächlichen Einbruch.
Genau genommen dürfte ein EWS Steuergerät auch nicht so schnell zugänglich sein und das Gehäuse sollte mit Vergussmasse gefüllt sein, damit man nicht an die Elektronik herankommt (glücklicherweise ist das beim E46 nicht der Fall, sonst hätte ich damals das Problem nicht beheben und mir nicht so kostengünstig Ersatzschlüssel anmelden können