Beiträge von Mwart

    Hallo,
    ich habe eine tolle Webasto BW50 mit Schaltuhr selber überholt und geprüft. Da diese nun super funktioniert, soll sie in meinen BMW 318i. Ich habe die Motorverkleidungen schon mal entfernt. Der Einbauort wird mutmaßlich vorn links hinter der Stoßstange.


    Frage, hat jemand eventuell so ein Teil schon eingebaut und hat noch Fotos vom Einbauort (Befestigung, Anschlüsse etc.)
    Auch finde ich keine Benzin-Rücklaufleitung und welcher Anschluss vom Motor zum Wärmetauscher geht ist mir auch noch unklar?


    Ich wäre echt dankbar für Tipps, Infos und Bilder ;)


    - Einbindung Benzin Rücklaufleitung
    - Einbindung Wasserleitung
    - elektr. Anschlüsse, wo geht man am Besten vom Motorraum zum Gebläse/ Armaturenbrett für Schaltuhr

    Bei einem Profi in Berlin. Der besorgt die benötigten Ersatzteile + Werkstatträumlichkeiten nach Terminabsprache. Man kann das ganze ja mit einem Stadtbummel, od. ähnlichem verbinden. Ist ja nicht so, dass man in Berlin nichts unternehmen könnte ;) In meinem Fall war ich bei der Reparatur aber dabei und habe die Zeit genutzt, um parallel am anderen Ende des Autos kleinere kosmetische Dinge zu erledigen.


    Die Kontaktdaten kann ich gerne per PN weitergeben.

    Meine neuste Theorie zum Entstehen des (plötzlichen) Ölverbrauchs durch VSD:


    Beim Vorbesitzer war die Steuerkette übergesprungen, diese wurde dann kostspielig bei BMW repariert. Kurz danach hat er das Auto frustriert an einen "Händler" verkauft. KEINER steckt so viel Geld in ein Auto, welches bereits 1L Öl auf 300km verbraucht.


    Ich habe mir daher überlegt, ob durch die falschen Ventilsteuerzeiten einen Teil der Kompression durch die VSD z.B. der Einlassventile gedrückt wurde. Der Gummi an den Schäften würde dann gedehnt und dar dieser alterungsbedingt halt schon etwas hart ist, stellt er sich nicht mehr vollständig zurück.


    Ich meine des Öfteren im Netz gelesen zu haben, dass nach übergesprungener Kette plötzlich der Ölverbrauch teils heftig zugenommen hat. Eventuell gibt es da ja tatsächlich einen Zusammenhang?


    Ist aber wie gesagt nur meine Überlegung und ich bin nicht vom Fach.

    So, jetzt wurden die Ventilschaftdichtungen (OHNE Zylinderkopfdemontage, mit freundlicher Unterstützung von einem Profi) gewechselt. Der Motor hat frisches Öl (5W30 vollsynthetisch) und einen neuen Ölfilter erhalten. Bei der Gelegenheit kamen auch neue Hydrolager für die vorderen Querlenker und ein neuer Gebläseendstufenregler ins/ ans Auto. Ich bin seither knappe 850km gefahren OHNE einen Tropfen Öl zu verlieren/ zu verbrennen – freu. Das Wechseln der Ventilschaftdichtungen hat ca. 3,5-4 Stunden gedauert (beim Profi halt, mit fundierten N42/N46 Motorkenntnissen (sehr zu empfehlen). Ich werde den Ölmessstab im „Auge“ behalten und meine Erfahrungen weiter berichten.


    PS.: Die alten VSD´s waren hart, aber nicht extrem versprödet, aber bei 16 Stück geht halt doch was durch ;(

    Das Problem, 1L Öl auf ca. 250 – 300km auf Kurzstrecke (15km einfache Fahrt).


    Das Öl wird definitiv verbrannt, der Motor ist trocken. Extrem wird es bei z.B. Stau, dann fängt nach ca. 20min. die Nebelmaschine an. Bei flotter Autobahnfahrt komme ich sogar 800km mit einem Liter Öl. Verbrauch ca. 8,1L Super auf 100km. Der Motor läuft rund, hängt gut am Gas, keine Probleme.


    Das Auto, E46 318i Bj. 2002 Motor N42B20A mit original 99.000km. War ein Renterfahrzeug (12Jahre mit Hund und vielen Gassifahrten).


    Gemacht wurde bereits Steuerkette + Gleitschienen, Nockenwellen- und Kurbelwellensensor, KGE im März 2014 (alles bei BMW).


    Die Überprüfung des Motors zeigt keine Auffälligkeiten. Alle Zündkerzen sehen identisch aus.


    Zylinder - Kompression - Druckverlustprüfung


    1 - 13 Bar - 10 %


    2 - 12 Bar - 16 %


    3 - 12,5 Bar - 12-14 %


    4 - 12,5 Bar - 12 %


    Kompression -> soll 11-15Bar, bis 3Bar Unterschied pro Zylinder zulässig


    Druckverlustprüfung -> soll Neuer Motor ca. 8%, Motor bis 100Tkm ca. 10-15%, Motor > 100Tkm bis 20%


    Frage, nun bleiben nur noch die Ventilschaftdichtungen von den üblichen Verdächtigen übrig, oder?


    Was kann man noch testen, bzw. diagnostizieren? Hat jemand Erfahrung mit dem Wechseln der VSD ohne Kopfdemontage?


    PS.: Liqui Moly Ölverluststopp + Motorclean + Lec Wec habe ich alles schon probiert, ohne reproduzierbare Erfolge.


    Besten Dank.