Beiträge von marekio330

    Relais getauscht, Hupe funktioniert weiterhin, Pumpe läuft aber nun auch deutlich hörbar an.
    Mein Problem war irgendwie nicht die defekte Pumpe, sondern dass die nicht immer angelaufen ist scheinbar.
    Vllt war es wirklich das Relais, weil seit dem Austausch der Relais Hupe/Benzinpumpe springt er sofort an. Auch heute früh keine Probleme. Nur wundert mich, dass die Hupe weiterhin funktioniert. Wenn das Relais kaputt wäre, dürfte die doch jetzt nicht mehr gehen?
    Oder kann es sein, dass es für die Hupe gerade noch ausreicht, für die Benzinpumpe aber nicht mehr? Würde ich ja dann merken, wenn jetzt in absehbarer Zeit die Hupe nicht mehr geht.


    Ich bin schonmal zufrieden, dass er bis jetzt wieder läuft, mal sehen ob es so bleibt oder ob der Fehler wieder auftaucht.
    Benzinfilter wird trotzdem noch gemacht, zur Sicherheit, schadet ja nicht.

    Ich werd jetz dann nach Feierabend mal vorne am Motor den Spritschlauch abmachen und prüfen, ob bei Zündung an Sprit ankommt.
    Danach tausch ich mal die Relais Spritpumpe / Hupe aus und prüfe ob die Hupe geht.
    Könnte ja sein, dass das Relais spinnt und deswegen die Pumpe mal anläuft und manchmal nicht.


    Kraftstofffilter wird morgen wie gesagt auch noch gewechselt, schadet ja nicht.

    Guten Morgen.
    Gestern haben wir die Kraftstoff-Pumpeneinheit gewechselt. Neuteil, VDO.
    Auto sprang dann mit Starthilfe an (Batterie war ziemlich leer). Bin dann gleich einige KM gefahren um die Batterie zu laden.
    Heute morgen dann der Versuch zu starten, drehte der Anlasser erstmal wieder durch ohne zu zünden.
    Erst nach 6-7 mal probieren sprang er an. Es scheint also nicht an der Benzinpumpe gelegen zu haben.


    Jetzt werden wir die Tage noch den Kraftstofffilter wechseln und sehen was das bringt.


    Auch soll ich mal das Relais überprüfen, scheinbar kann ich das mit dem Relais der Hupe tauschen und dann kucken ob das Teil defekt ist.
    Da muss ich mir mal ne Anleitung raus suchen wo die Relais sitzen und welche ich da vertauschen muss..


    Ich hoffe der Fehler ist bald behoben...

    Also, nachdem er gestern ging, steig ich heute Morgen zuversichtlich ein und will starten, dreht der Anlasser wieder aber er zündet nicht.
    Der Tank ist voll.


    Ich bestelle jetzt eine neue Benzinpumpeneinheit und nen Kraftstofffilter.
    Das wird dann getauscht und dann hoff ich mal dass das Problem aus der Welt ist.

    so, noch ein kleines Update.
    Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt keinen Fehler an, nichts.


    Auto vollgetankt, und zack, er springt sofort an und läuft. Ist zwar beim ersten Mal nochmal kurz abgesoffen, aber die Leitung war ja scheinbar auch komplett leer.
    Jetzt läuft er jedenfalls wieder und springt sofort an.


    Das Problem hängt also zu 100% mit dem Tankfüllstand zusammen.


    Wir würden jetzt die Benzinpumpe (kpl. Einheit, VDO 228-222-009-002Z) und auf dem Weg auch gleich den Kraftstofffilter austauschen.
    Richtige Vorgehensweise?


    Was ist egtl mit dem Tankentlüftungsventil, das wäre ursprünglich unsere erste Vermutung gewesen. Könnte es auch das sein? Oder deutet wirklich alles auf die Pumpe hin?

    Die kann dennoch ganz toll laut surren. Das heißt noch nicht, dass sie auch (genügend) Druck aufbaut.
    Lies den FS aus. Wenn nix drin is, dann tausch doch bitte einfach die Pumpe für 30€.. da wär mir echt meine Zeit zu schade noch alles mögliche andere zu testen, machen, tun.
    Die Wahrscheinlichkeit bei dem Fehlerbild liegt bei >90%, dass es die Pumpe ist...


    Und ja, die unter der Rückbank, aka. im Tank. Ist nämlich die einzige die du zur Auswahl hast ;)

    Denke auch das ein Tausch der Pumpe nicht schaden würde.
    Mit 30€ is da aber nicht getan oder, finde auf z.b. amazon folgende für knapp 120 euro: https://www.amazon.de/VDO-228-222-009-002Z-Kraftstoff-F%C3%B6rderei...


    Habe auch iwo gelesen, dass es scheinbar ne "Saugstrahlpumpe" gibt, die den Sprit von der linken in die rechte Tankhälte umleitet, und wenn die kaputt ist, springt er bei entsprechend niedrigem Tankfüllstand auch nicht an?
    Ist wieder was anderes oder?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Erstmal danke für die schnellen Reaktionen.
    Mit Spritpumpe meint ihr schon die Benzinpumpe unter der Rücksitzbank? Wäre jetzt auch meine Vermutung gewesen.
    Sollte man ja hören ob die surrt wenn man die Zündung einschaltet oder?


    FS auslesen wird gemacht, aber viel anzeigen wird er denke ich nicht in dem Fall.

    Morgen in die Runde!


    Ich schildere mal kurz mein Problem.
    Mein 330ci hat vor einigen Wochen damit angefangen, nach längerer Standzeit (morgens wenn ich zur Arbeit wollte, oder nach Feierabend, wenn das Auto ca. 9 Std an der Arbeit stand und ich nach Hause wollte), nur noch schlecht anzuspringen.
    Also der Anlasser drehte sauber durch, aber es erfolgte keine Zündung.
    Nach ca. 2-3 mal probieren sprang er dann meistens an. Sobald er lief, lief er auch problemlos, also da hat man gar nichts gemerkt. Auch während der Fahrt keinerlei Auffälligkeiten.


    Meine erste Vermutung war schwache Batterie, war ja schon etwas kälter draußen.
    Battereitest hat aber ergeben, das diese einwandfrei ist und auch sauber geladen wird.
    Zündkerzen wurden letztes Jahr im März/April getauscht.


    Das Problem schien auch eher, dass er keinen Sprit bekommt, weil der Anlasser wollte ja.
    Also Vermutung eines befreundeten Mechanikers: Das Benzin läuft bei langer Standzeit in den Leitungen zurück, wenn dann gestartet werden soll, braucht es einige Zeit bis das Benzin wieder am Motor angekommen ist und die Zündung erfolgen kann.
    Der Tankfüllstand war zu diesem Zeitpunkt im letzten Viertel.


    Am nächsten Tag habe ich vollgetankt. Das Problem war auf einmal weg, das Auto sprang sofort an, ohne Meckern. Das ging solange gut, bis der Füllstand wieder auf das untere Viertel gefallen ist.
    Ich war auf der Autobahn, Füllstand ca. noch ein Viertel, 140-150 km/h, auf einmal ein "Zündaussetzer", also kurz Gas weg, dann wieder voll da, wieder weg, usw. Habe meine Geschwindigkeit auf 100-120 reduziert und konnte problemlos nach Hause fahren.
    Am nächsten Tag ist er wieder nicht angesprungen.


    Der Mechaniker meinte daraufhin, er vermute es sei die Tankentlüftung defekt. Ich solle einmal ohne Tankdeckel fahren.
    Gesagt getan, Deckel abgeschraubt und los. Nun sprang er wieder problemlos an.
    Auf der Autobahn war ich seitdem nicht mehr, aber es schien nun besser zu sein, auch bei niedrigem Tankfüllstand.


    Bis letzten Samstag.
    Ich wollte morgens auch wieder starten, Tankfüllstand war knapp unter der Hälte, Tankdeckel abgeschraubt.
    Er ging nicht an. Ich habe ca. 10 Minuten lang immer wieder versucht zu starten, 1 Minute gewartet (bei eingeschalteter Zündung), wieder versucht, usw. Nach 10-15 Minuten ging er dann schleppend an, also man hat gemerkt wie langsam kleine Spritmengen ankamen, dann war er da und lief auch wieder ohne Probleme.
    Montag in der Früh das selbe Spiel, Tankfüllstand zwischen Viertel und Halb voll. Nach ca. 10-15 Minuten sprang er an.


    Bis Montag nach Feierabend, als ich wieder starten wollte.
    Ich habs ca. 20-25 Minuten versucht, es ging nichts, der Anlasser war da, aber er zündete nicht. Da nach den vielen Versuchen natürlich auch die Batterie langsam schwach wurde, hab ichs aufgegeben und das Auto an meiner Arbeitsstelle stehen lassen.


    Jetzt steht der in der Werkstatt, mein Mechaniker schaut sich das Ganze morgen mal an.


    Hat irgendjemand eine Idee, nach was wir am besten Suchen sollten, oder wo wir anfangen könnten? Es können ja scheinbar zig verschiedene Sachen sein.
    Wir hätten gedacht evtl als erstes einmal voll zu tanken und dann zu schauen ob er anspringt.
    Fehlerspeicher auslesen natürlich auch.


    Vllt hatte ja jemand schonmal so ein Problem oder eine Ahnung, was hier faul sein könnte.
    Danke schonmal für die Mithilfe!!!
    Grüße, Sebastian

    Danke für die Antworten.
    Sollte ich also mal die Stelle sauber machen und sehen, ob die Flecken wieder kommen?
    Von meinem Mechaniker wurde mir gesagt, ich solle mal sehen, wie mein Kühlwasserverlust jetzt ist und ob noch vorhanden.
    Laut Aussage sieht das aber stark nach defekter Kopfdichtung aus.
    Welche Symptome müsste ich egtl noch haben, wenn es wirklich die ZKD wäre, bzw. in diesem Ausmaß, wie erwähnt?
    CO2-Test steht noch aus, der müsste ja Klarheit bringen oder?
    Ich kann es nicht beurteilen, kenne mich zu wenig aus, wenn mir von der Werkstatt aber gesagt wird, dass diese Flecken an der Stelle darauf hindeuten, dass die ZKD kaputt ist, glaube ich das natürlich.


    Falls es wirklich die ZKD ist, wie es ja scheint, dann sollte ich die Reparatur auch nicht mehr ewig hinausschieben oder?