Hallöchen,
ich habe E46 320i M54-Motor mit 125kw (170PS) und 220.000km und Elektrolüfter und seit dem Sommer das Problem, dass der Motor, bzw. das Kühlwasser im Stau sehr heiß wird. Beim ersten mal habe ich es nur mitbekommen, als es an ner Kreuzung plötzlich "puff" machte und weiße Nebelschwaden aus den Radkästen ausraten ... der ADAC hat mein Auto und mich dann nach Hause gebracht ... in der Werkstatt haben die dann den Ausgleichsbehälter gewechselt, weil der gerissen war und ich dachte das Problem wäre behoben. Ein paar Wochen später ist er im Stau wieder heiß geworden, nur habe ich es diesmal mitbekommen, genau da war dann aber der Stau auch zu Ende und ich hatte freie Fahrt, woraufhin die Temperatur wieder zurückging, bis die Nadel wie gewohnt in der Hälfte der Temperaturanzeige zur Ruhe kam. Seitdem habe ich das noch 2 weitere Male erlebt, dass er heiß wurde im Stau. Im Stand habe ich das jetzt schon mehrmals versucht zu provozieren, indem ich als ich zu Hause ankam bei schon warmem Motor diesen bei 4000 Umdrehungen im Stand hab laufen lassen. Die Nadel bewegt sich gar nicht ... fehlt die Last ... weil wirklich zu tun hat er so ja nicht der Motor. Ich habe dann aus Verdacht mal das Kühlwasserthermostat getauscht - kostet ja fast nix ... aber auch danach habe ich das wieder mal erlebt.
Den Lüfter auszutauschen ist ja nicht das Problem, nur würde ich diesmal gern das richtige Teil auswechseln, damit das Problem wirklich behoben ist.
Wenn ich den Thermostatstecker abziehe und die beiden Kontakte im Stecker brücke, wäre ich davon ausgegangen müsste der Lüfter ja eigentlich anspringen ... tut er aber nicht. Hab ich nen Denkfehler, oder ist der Test so richtig, oder wie kann ich denn den Lüfter testen, ob der noch funktioniert, also
unter welchen Bedingungen muss der auf jeden Fall anspringen? Ich habe
ja schon mehrfach gelesen, dass der mit der Klima-Anlage anspringen muss
und das man das merken müsste, weil der dann nicht mehr kühlt, aber aus
der Klimaanlage kommt definitiv noch kalte Luft heraus würde ich sagen
...
Also ... wann muss der Lüfter anspringen:
1.) Stecker vom Kühlwasserthermostat abziehen und die zwei Kontakte im Stecker brücken (bei Zündung ein)
2.) Klimaanlage einschalten und auf ganz kalt stellen?
3.) ?
4.) ?
5.) ?